''Verfrühung'' als Fremdwort: ''Präferenz''?

Moin,

als Gegenteil von „Retardation“ (Verspätung) wird gemäß einschlägiger Quellen üblicherweise die Vokabel „Akzeleration“ (Beschleunigung) geführt. Ich halte letztere Vokabel allerdings mitnichten für geeignet, das Gegenteil einer „Verspätung“ zu bezeichnen, zumal das Gegenteil einer Akzeleration (Beschleunigung) eine Dezeleration (Verlangsamung) ist.

Das, was ich ausdrücken möchte, ist das Begriffspaar „Verfrühung“ / „Verspätung“, nicht aber „Beschleunigung“ / „Verlangsamung“.

Die Geschwindigkeit ändert sich bei dem von mir zum verbalen Ausdruck vorgesehenen Vorgang nicht; der Beginn des Vorganges verschiebt sich zeitlich nach hinten, der Vorgang selbst geschieht aber nicht langsamer. „Retardation“ („Verspätung“) ist daher hier die adäquate Vokabel.

Aber für den Ausdruck des Gegenteils von „Retardation“ („Verspätung“) fehlt mir das (Xeno-) Antonym. Was haltet Ihr von „Präferenz“ (Vorzug)? Würdet Ihr „Präferenz“ auch in dieser Lesart akzeptieren? Hat jemand statt „Präferenz“ einen besseren Vorschlag zu bieten?

Beste Grüße
Uwe

Hallo Uwe,
Neulich, als du die Frage schon mal stelltest, hab ich in mein „umgekehrtes Fremdwörterlexikon“ geguckt, dort aber nichts passendes gefunden.

Vielleicht hilft es irgendwie als Gedankenanstoß, obwohl es wohl nicht passt, aber es gibt z.B. das Wort „Antezedens“ für „das, was davor kommt“ (z.B. in der Linguistik gebräuchlich). Vielleicht ließe sich daraus „Antezedenz“ machen, also die Eigenschaft, vor etwas zu sein (zeitlich oder hierarchisch).

Präferenz heißt bei mir nur Bevorzugung, sei es durch ein Individuum, oder durch irgendwelche Regeln. Dem Wort könnte ich aber nicht die Bedeutung irgendeiner Vorzeitigkeit oder Verfrühung herauslesen.

Aber passende Präfixe, nach denen es sich zu gucken lohnen könnte, wären sicherlich Prä- und Ante-.

Ich habe noch ein deutsches Nahe-Synonym gefunden: Voreiligkeit, evtl. ließe sich darüber was finden. Laut LEO heißt das auf Englisch u.A. „precipitancy“ und „prematurity“, vielleicht kannst du irgendwo rausfinden, ob die Wörter „Präzipitanz“ und „Prämaturität“ (das muss nicht zwangsläufig mit vorzeitiger Geschlechtsreife zu tun haben; Retardation hat ja auch noch eine andere Bedeutung) auf Deutsch Verwendung finden und was sie bedeuten.

Viele Grüße,

  • André

Hi Uwe

Wie wärs mit „Antizipation“? Ohne den Kontext zu kennen ist es allerdings schwierig, ein passendes Antonym zu finden, „Retardation/Akzeleration“ kann z.b. bei Medikamenten als Antonym durchaus Sinn machen.

Gruss

l.

Wie wärs mit „Antizipation“?

Ist durch die Bedeutung „gedankliche Vorwegnahme“ bereits belegt.

.

Ohne den Kontext zu kennen ist es
allerdings schwierig, ein passendes Antonym zu finden,

Ein Kontext erübrigt sich durch die Angabe der intendierten Bedeutung (Verfrühung), die ich nicht nur präzise angegeben, sondern auch zu Nichtgemeintem (Beschleunigung) konkret abgegrenzt habe. Das ist nun mal nicht dasselbe, wie ich bereits ausführte.

.

„Retardation/Akzeleration“ kann z.b. bei Medikamenten als
Antonym durchaus Sinn machen ergeben.

Semantisch gesehen ist das aber schlicht falsch, auch wenn manche Leute diese Wörter so gebrauchen.

„Retardation/Akzeleration“ kann z.b. bei Medikamenten als
Antonym durchaus Sinn machen ergeben.

Semantisch gesehen ist das aber schlicht falsch, auch wenn
manche Leute diese Wörter so gebrauchen.

Wieder dieses leidige, unhaltbare Argument? Herrje…

Was die Semantik der einzelnen Wörter bedeuten mag, ist schlicht wurscht , da es sich um einen festen Ausdruck der deutschen Sprache handelt, und sich ergo dessen Bedeutung nicht aus der Summe der Grundbedeutung seiner Bestandteile, sondern aus der Verwendung ableiten lässt. Deswegen nennt man sowas wie „Sinn machen“ auch eine Konstruktion oder einen Phraseologismus — eben weil er semantisch gesehen etwas anderes zu bedeuten scheint. Eine Auflistung von anderen Beispielen, die als Konstruktion etwas anderes bedeuten als ihre Einzelteile vermuten lassen, erübrigt sich.
Die Wendung „Sinn machen“ wird nicht dadurch falsch, dass du dich darüber aufregst.

Gruß,

  • André
3 Like

Danke, André. Was hältst Du von „Präzedenz“, „präzedieren“?

Hey man stay cool… Ich habe mich gar nicht aufgeregt. „Herrjeh“. :wink:

Danke, André. Was hältst Du von „Präzedenz“, „präzedieren“?

Daran hatte ich auch schon gedacht, das aber wieder verworfen, weil das ja einfach nur „das, was davor kam“ bedeutet. Ein Präzedenzfall ist also ein Fall, der vorher passiert ist (wenn ich das richtig verstehe, kenne mich mit Recht nicht aus), also nicht unbedingt etwas verfrühtes oder zu früh passiertes.

Ich frage mich, was wörtlich der Unterschied zwischen „Antezedenz“ und „Präzedenz“ wäre. Laut Lateinwörterbuch: „antecedere“ = voraus-, vorangehen; überholen; übertreffen. „praecedere“ = vorangehen; vor etw./jmdm. gehen; übertreffen. Du müsstest mal nachgucken, was diese Wörter noch bedeuten können.

Ich weiß nicht, ob eines dieser Wörter für deinen Kontext passen könnte, aber du musst quasi immer damit rechnen, dass einer das Wort eben missversteht, nämlich nicht in der von dir intendierten Lesund, sondern eine andere vllt. üblichere.
Unter Antezedenz und Präzedenz verstünde ich vermutlich einfach die Eigenschaft, vor irgendwas zu passieren, nicht zwangsläufig unter der Bedingung, dass es eigentlich für später gedacht war.

Viele Grüße,

  • André
1 Like

als Gegenteil von „Retardation“ (Verspätung)

Verzögerung - von lat. retardare ‚verzögern‘

http://www.duden.de/rechtschreibung/Retardation

wird gemäß
einschlägiger Quellen üblicherweise die Vokabel „Akzeleration“
(Beschleunigung) geführt.

Völlig korrekt, denn Beschleunigung ist das Gegenteil von Verzögerung. Übrigens auch in der Physik.

http://de.wikipedia.org/wiki/Verz%C3%B6gerung
http://de.wikipedia.org/wiki/Beschleunigung

Ich halte letztere Vokabel
allerdings mitnichten für geeignet, das Gegenteil einer
„Verspätung“ zu bezeichnen

Nun ja, Wörter lassen sich nicht immer eins zu eins übersetzen. Man kann sicher mit „Retardation“ auch etwas ausdrücken, was eher einer „Verspätung“ entspricht, aber das ist nicht unbedingt der Hauptaspekt des Wortes. So gesehen ist die Begriffsgegenüberstellung korrekt.

Die Geschwindigkeit ändert sich bei dem von mir zum verbalen
Ausdruck vorgesehenen Vorgang nicht; der Beginn des Vorganges
verschiebt sich zeitlich nach hinten, der Vorgang selbst
geschieht aber nicht langsamer. „Retardation“ („Verspätung“)
ist daher hier die adäquate Vokabel.

Nein. Eine Retardation verlangsamt einen Prozess. Das hat natürlich auch die Konsequenz, daß das Ergebnis des Prozessse später eintritt, aber es ist nicht direkt eine Bezeichnung für die Verspätung.

M.

als Gegenteil von „Retardation“ (Verspätung)

Verzögerung - von lat. retardare ‚verzögern‘

http://www.duden.de/rechtschreibung/Retardation

Ja, denn „verzögern“ bedeutet „verspäten“, nicht „verlangsamen“.

.

wird gemäß
einschlägiger Quellen üblicherweise die Vokabel „Akzeleration“
(Beschleunigung) geführt.

Völlig korrekt, denn Beschleunigung ist das Gegenteil von
Verzögerung. Übrigens auch in der Physik.

Nein, von Verlangsamung bzw. Entschleunigung bzw. Dezeleration! Dafür gibt es DREI völlig zutreffende Vokabeln. Warum willst du dem Phänomen eine vierte Vokabel zukommen lassen, die dann andernorts fehlt und zudem den Vorgang schlicht nicht bezeichnet, sondern in die Irre führt, nämlich zu verminderter Differenzierungsfähigkeit im verbalen Ausdruck? Warum willst du die Sprache unpräziser machen? Das was du damit betreibst und propagierst, ist tendenziell Verblödung.

.

http://de.wikipedia.org/wiki/Verz%C3%B6gerung
http://de.wikipedia.org/wiki/Beschleunigung

Ich halte letztere Vokabel
allerdings mitnichten für geeignet, das Gegenteil einer
„Verspätung“ zu bezeichnen

Nun ja, Wörter lassen sich nicht immer eins zu eins
übersetzen. Man kann sicher mit „Retardation“ auch etwas
ausdrücken, was eher einer „Verspätung“ entspricht, aber das
ist nicht unbedingt der Hauptaspekt des Wortes. So gesehen ist
die Begriffsgegenüberstellung korrekt.

Eine Entschleunigung bzw. Verlangsamung ist das Gegenteil einer Beschleunigung. Die korrekte Übersetzung des Antonympaares ist, wie ich bereits sagte, „Akzeleration“ / „Dezeleration“.

„Tarde“ hingegen ist spanisch und bedeutet „spät“ aber nicht „langsam“! Eine „Retardation“ ist demgemäß eine Verspätung, keine Verlangsamung. Das ist nunmal so, auch wenn irgendwelche Hanseln was anderes behaupten.

.

Die Geschwindigkeit ändert sich bei dem von mir zum verbalen
Ausdruck vorgesehenen Vorgang nicht; der Beginn des Vorganges
verschiebt sich zeitlich nach hinten, der Vorgang selbst
geschieht aber nicht langsamer. „Retardation“ („Verspätung“)
ist daher hier die adäquate Vokabel.

Nein. Eine Retardation verlangsamt einen Prozess.

Unsinn! Du verbreitest hier Unwahrheiten. Eine Retardation verspätet einen Prozeß oder ein Phänomen. Sie verlangsamt ihn NICHT!

.

Das hat natürlich auch die Konsequenz, daß das Ergebnis des Prozesses
später eintritt, aber es ist nicht direkt eine Bezeichnung für
die Verspätung.

Blanker Unsinn. Genau das Gegenteil ist der Fall.

als Gegenteil von „Retardation“ (Verspätung)

Verzögerung - von lat. retardare ‚verzögern‘

http://www.duden.de/rechtschreibung/Retardation

Ja, denn „verzögern“ bedeutet „verspäten“, nicht
„verlangsamen“.

Du irrst dich, wie so oft, denn „verzögern“ kann sowohl „hinauszögern“ (also verspäten lassen), als auch „verlangsamen“ bedeuten. Siehe dazu jedes beliebige Wörterbuch, z.B. den Duden:
http://www.duden.de/rechtschreibung/verzoegern

wird gemäß
einschlägiger Quellen üblicherweise die Vokabel „Akzeleration“
(Beschleunigung) geführt.

Völlig korrekt, denn Beschleunigung ist das Gegenteil von
Verzögerung. Übrigens auch in der Physik.

Nein, von Verlangsamung bzw. Entschleunigung bzw.
Dezeleration! Dafür gibt es DREI völlig zutreffende Vokabeln.
Warum willst du dem Phänomen eine vierte Vokabel zukommen
lassen, die dann andernorts fehlt und zudem den Vorgang
schlicht nicht bezeichnet, sondern in die Irre führt, nämlich
zu verminderter Differenzierungsfähigkeit im verbalen
Ausdruck? Warum willst du die Sprache unpräziser machen? Das
was du damit betreibst und propagierst, ist tendenziell
Verblödung.

Bitte Uwe, erzähl mal nicht wieder so 'nen Schmarrn. Informier dich einfach, bevor du Halbwahrheiten verbreitest. Siehe beispielsweise Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Verz%C3%B6gerung

Eine Entschleunigung bzw. Verlangsamung ist das Gegenteil
einer Beschleunigung. Die korrekte Übersetzung des
Antonympaares ist, wie ich bereits sagte, „Akzeleration“ /
„Dezeleration“.

Siehe Wikipedia.

„Tarde“ hingegen ist spanisch und bedeutet „spät“ aber nicht
„langsam“! Eine „Retardation“ ist demgemäß eine Verspätung,
keine Verlangsamung. Das ist nunmal so, auch wenn irgendwelche
Hanseln was anderes behaupten.

Deine Spanischkenntnisse in Ehren, aber Retardation kommt aus dem Lateinischen, dort heißt tardus = langsam, saumselig; lange dauernd, langsam vergehend; spät (eintretend); hemmend, lähmend; stumpf(sinnig), träge; bedächtig, gemessen. Aber in erster Linie eben „langsam“ (die kleinen Bärtierchen heißen deshalb auf Latein und Englisch auch tardigrades, weil sie sich so langsam fortbewegen, nicht weil sie immer so spät kommen. Im Spanischen hat dieses Wort im Laufe der Geschichte einen Bedeutungswandel durchgemacht und bedeutet nun „spät“. Siehe auch im Lateinwörterbuch andere Wörter mit tardi- wie etwa tardiloquus, das langsam redend bedeutet und nicht etwa spät redend.

Retardation heißt erst einmal Verlangsamung (oder eben Verzögerung), dass damit meist auch eine Verspätung einhergeht, ist ja die Grundvoraussetzung, dass du das Wort als Fremdwort für „Verspätung“ benutzen kannst und willst.

Nein. Eine Retardation verlangsamt einen Prozess.

Unsinn! Du verbreitest hier Unwahrheiten. Eine Retardation
verspätet einen Prozeß oder ein Phänomen. Sie verlangsamt ihn
NICHT!

Uwe, dein Unwissen wird wieder einmal deutlich. Das Forum heißt wer-weiß-was und nicht wer-rät-was.
Siehe übrigens auch http://de.wikipedia.org/wiki/Retardation_%28Hydrolog…, wo es sogar explizit beschrieben ist, dass es sich um die Verlangsamung eines Transportes handelt und nicht, wie du ja impliziert, um einen späteren Transport.
Dass damit natürlich im Endeffekt auch eine Verspätung einhergeht, ist wie gesagt, klar.

Retardation heißt Verzögerung, und das ist gleichbedeutend mit Verlangsamung. Ein Effekt, der dadurch entsteht, ist meistens auch eine Verspätung, außer etwas wurde auf null retardiert (also gestoppt, aufgehalten).

Das hat natürlich auch die Konsequenz, daß das Ergebnis des Prozesses
später eintritt, aber es ist nicht direkt eine Bezeichnung für
die Verspätung.

Blanker Unsinn. Genau das Gegenteil ist der Fall.

Uwe, Mensch… sei doch bitte nicht so stur. Benutz mal deinen Verstand und ein paar Bücher oder meinetwegen auch Wikipedia.

Gruß,

  • André
2 Like

Ante- bzw. Präzedenz / Postzedenz?
Ok. Angenommen. Dann bedanke ich mich herzlich für die Belehrung und bitte Denker a. D. sowie alle Mitlesenden um Nachsicht.

Schade, es gibt demnach so viele Wörter für Beschleunigung / Verlangsamung und so wenige für Verfrühung / Verspätung (ohne Geschwindigkeitsänderung). Dabei wäre doch m. E. eine diesbezügliche leichte sprachliche Differenzierung dieser unterschiedlichen Phänomene durchaus sinnvoll.

1 Like

Schade, es gibt demnach so viele Wörter für Beschleunigung /
Verlangsamung und so wenige für Verfrühung / Verspätung (ohne
Geschwindigkeitsänderung). Dabei wäre doch m. E. eine
diesbezügliche leichte sprachliche Differenzierung dieser
unterschiedlichen Phänomene durchaus sinnvoll.

Das stimmt. Und ich denke, irgendwo kann man doch so ein Wort finden. Vielleicht muss man in irgendwelchen Wissenschafts- oder Wirtschaftsbereichen gucken, vielleicht haben die ein Fremdwort dafür.

Man kann das Fehlen dieser Begriffe aber nicht der deutschen Sprache (oder gar ihren Sprechern) vorwerfen, da wir ja die passenden Begriffe Beschleunigung, Entschleunigung/Verlangsamung/Verzögerung sowie Verspätung und Verfrühung (das wird nicht sehr häufig verwendet, scheint mir) haben.

Eventuell gibt’s im Lateinischen auch ein passendes Wort. In meinem Wörterbuch steht unter „verfrüht“ praematurus, s. engl. „premature“. Möglicherweise kann man also von Prämaturität sprechen. Antezedenz und Präzedenz passt möglicherweise nicht so gut, ich weiß es nicht.

Aber vorsicht: Wenn du z.B. dich für dein zu frühes Erscheinen entschuldigen möchtest, solltest du eventuell nicht sagen: „Ich entschuldige mich für meine Prämaturität.“, da das ja auch Frühreife heißen kann. Umgekehrt kann „Retardation“ eben auch implizieren, du wärst geistig zurückgeblieben, weil das eben eine häufige Bedeutung davon ist.

Liebe Grüße,

  • André

Ja, denn „verzögern“ bedeutet „verspäten“, nicht
„verlangsamen“.

Das ist falsch, was Dir auch jeder Physiker bestätigen wird. Übrigens auch jeder Psychologe, der den Begriff Retardation benutzt.

Warum willst du dem Phänomen eine vierte Vokabel zukommen
lassen

Man kann einen bestehenden Begriff nicht einfach mutwillig umdeuten.

Das
was du damit betreibst und propagierst, ist tendenziell
Verblödung.

Verblödung ist es, einem Begriff eine andere Bedeutung zu geben als die, die er hat. Das ist private Sprachpfuscherei.

„Tarde“ hingegen ist spanisch und bedeutet „spät“ aber nicht
„langsam“!

Blöd nur, daß das Wort mit großer Wahrscheinlichkeit nicht vom spanischen „tarde“ kommt, sondern vom lateinischen „retardare“, was „verzögern“ bedeutet. Auch das englische „Retardation“ heißt in der Hauptbedeutung Abbremsung, Bremsung, Hemmung.

Das ist nunmal so, auch wenn irgendwelche
Hanseln was anderes behaupten.

Ich ahbe schon viel Nonsense von Dir gelesen, aber das schägt wirklich dem Faß den Boden aus. Der Hansel, der irgendwas behauptet, bist Du.

Unsinn! Du verbreitest hier Unwahrheiten. Eine Retardation
verspätet einen Prozeß oder ein Phänomen. Sie verlangsamt ihn
NICHT!

Dann erkläre das bitrte mal den Psycholgen, die eine verlangsamte Entwicklung als Retardation bezeichnen.

Im übrigen hatte ich auf ein Wörterbuch mit der korrekten Bedeutung verlinkt.

Blanker Unsinn. Genau das Gegenteil ist der Fall.

Sorry, es reicht.

@ Mods: Kann man diesen Informationsverschmutzer endlich stoppen?

M.

3 Like

Ok. Angenommen. Dann bedanke ich mich herzlich für die
Belehrung und bitte Denker a. D. sowie alle Mitlesenden um
Nachsicht.

Nein, für Nachsicht verbreitest Du zuviel Stuß. Dein Antwort war eine einzige Unverschämtheit mir gegenüber.

M.

2 Like

@ Mods: Kann man diesen Informationsverschmutzer endlich
stoppen?

In diesem Fall hast Du Recht behalten. Ich bitte um Entschuldigung dafür, daß ich meine Sicht der Dinge als Wahrheit präsentiert habe. Mehr kann ich nicht tun. Ich habe mich geirrt in einer Sache, die ich zu wissen meinte. Ja, meine Güte. Irren ist menschlich! Sowas kommt vor.

Jegliche weiteren Vorwürfe und oder Beleidigungen verbitte ich mir allerdings! Das wäre doch auch schlicht unnötig und kontraproduktiv. Ich sehe es so: letztendlich geht es um die Wahrheit und was gibt es Besseres, als wenn diese so plastisch und sogar emotional in einem Thread herausgearbeitet wird, so wie es hier der Fall ist?

Also: bitte keine verletzten Eitelkeiten! :wink:

Ich möchte mich auch nicht mit Dir streiten. Dazu wäre mir meine Zeit zu schade. Und ich hoffe, Dir auch! :wink:

1 Like

Hallo Uwe,
Danke fürs Ruhigbleiben und dein Verständnis! Ich sehe daher als Mod auch keinen Grund einzugreifen. :smile:

Irren ist tatsächlich menschlich. Wenn du das nächste Mal deine Antwort humaner (also nicht diese, sondern die, wo du Denkers Antwort als falsch usw. abstempeltest), also weniger herablassend formulierst und nicht immer so Sachen wie „Verblödung“ und „Dummdeutsch“ und „grottenfalsch“ um dich wirfst, gerät auch die Diskussion nicht mehr aus den Fugen, jedenfalls nicht so leicht. Deine Behauptungen bleiben ja dann die selben, und die Leute fühlen sich nicht mehr angegriffen und falls du falsch liegst, ist das dann weniger peinlich. :wink:

Jegliche weiteren Vorwürfe und oder Beleidigungen verbitte ich
mir allerdings! Das wäre doch auch schlicht unnötig und
kontraproduktiv. Ich sehe es so: letztendlich geht es um die
Wahrheit und was gibt es Besseres, als wenn diese so plastisch
und sogar emotional in einem Thread herausgearbeitet wird, so
wie es hier der Fall ist?

Ja, es geht um die Wahrheit, deswegen finde ich, solltest du auch neutraler formulieren, nicht immer wettern, wettern, wettern. Sondern vielleicht einfach mal formulieren à la „Meiner Ansicht nach bedeutet…“ oder „Aber heißt denn X nicht Y?“ oder ähnliches.
Ich finde, solche Diskussionen sollten gerade nicht zu emotional sein; also Spaß ja, aber eben nicht gegenseitiges Angreifen und Darstellen der anderen Leute als unfähig oder minderbemittelt, wie man eben doch oft bei dir durchliest (und an dieser Interpretation ist dann ja eben nicht der Leser Schuld). Da lieber sachlich bleiben.

Viele Grüße!

  • André
2 Like

‚‚Verfrühung‘‘ gibt’s nicht mal auf Deutsch
Moin, Uwe,

vielleicht kämst Du weiter, wenn Du ein passendes deutsches Wort hättest. Verfrühung kennt nicht einmal Leipzig.

Wörter entstehen dann, wenn sie gebraucht werden. Es sieht so aus, als hätte niemals jemand vor Dir das Bedürfnis gehabt, von einer Verfrühung zu sprechen. Also Mut zur Lücke, denk Dir selber was aus! Da aus Deinen Beiträgen nicht hervorgeht, was eine Verfrühung sein soll, kann Dir eh keiner helfen.

Gruß Ralf

Hallo, Ralf,

Es sieht so
aus, als hätte niemals jemand vor Dir das Bedürfnis gehabt,
von einer Verfrühung zu sprechen.

doch, der Duden :wink:

… was aber daran:

Da aus Deinen Beiträgen nicht hervorgeht, was
eine Verfrühung sein soll, kann Dir eh keiner helfen.

nichts ändert.

Gruß
Kreszenz

1 Like

Aber sicher doch!
??? Das Gegenteil einer Verspätung, genauso, wie der Duden es beschreibt. Wo ist das Problem? Natürlich gibt es das Phänomen „Verfrühung“, genauso wie es „Verspätung“ gibt. *kopfschüttel*