Hallo Sprachrätsler )
Die Liste der Namen ist schon ganz ansehnlich, wobei auffält, daß die meisten ein Beiwort brauchen. Allein können der Hansl, der Koarl und die Marie, das Fritzle, der Hiasl (und seine Entsprechungen) stehen, die Urschl eigentlich nicht.
Vier hab ich noch auf Lager, einer davon kann allein stehen.
Also los!
Barney
Bisherige Sammlung:
Lieschen Müller
Otto Normalverbraucher
Suppenkasper,
Stuwwelpeter,
Zappelphilip kennt man aus dem Kinderbuch.
August, dummer
Hans Dampf
„Fritzle“
„Klein Erna“
„Blumenpeter“
Hiasl
Ein Hiasl ist bei uns ein „Stoffel“, zu dem sich manchmal die „Zenzi“ und die „Trine“ gesellen.
Und dann gibt es noch den
„Detlef“ und den
„Manni“, die eine eigene Konnotation haben.
Schnölle Kathi, die schnelle Katharina, schwäbisch Schnellkätter
Die flotte Lotte
Tante Emma
Marie = Geld
der grode Michl
Der falsche Jokl
Hansl = der abgestandene Bierrest im Glas
Urschl = einfältige Weibsperson (meist in Verbindung mit „blede“)
Koarl = Spaß
Botzn Koarl = großer Spaß
Schwarzer Peter
Ziegenpeter
Summ-Susi
Heini
Heinrich, grüner
Minna, grüne
Max, strammer
Jakob, der wahre