Vornamen mit Zweitbedeutung

Hallo Sprachrätsler :wink:)

Die Liste der Namen ist schon ganz ansehnlich, wobei auffält, daß die meisten ein Beiwort brauchen. Allein können der Hansl, der Koarl und die Marie, das Fritzle, der Hiasl (und seine Entsprechungen) stehen, die Urschl eigentlich nicht.

Vier hab ich noch auf Lager, einer davon kann allein stehen.
Also los!
Barney

Bisherige Sammlung:

Lieschen Müller
Otto Normalverbraucher

Suppenkasper,
Stuwwelpeter,
Zappelphilip kennt man aus dem Kinderbuch.

August, dummer
Hans Dampf
„Fritzle“
„Klein Erna“
„Blumenpeter“
Hiasl
Ein Hiasl ist bei uns ein „Stoffel“, zu dem sich manchmal die „Zenzi“ und die „Trine“ gesellen.

Und dann gibt es noch den
„Detlef“ und den
„Manni“, die eine eigene Konnotation haben.

Schnölle Kathi, die schnelle Katharina, schwäbisch Schnellkätter
Die flotte Lotte
Tante Emma
Marie = Geld
der grode Michl
Der falsche Jokl
Hansl = der abgestandene Bierrest im Glas
Urschl = einfältige Weibsperson (meist in Verbindung mit „blede“)
Koarl = Spaß
Botzn Koarl = großer Spaß

Schwarzer Peter
Ziegenpeter
Summ-Susi
Heini
Heinrich, grüner
Minna, grüne
Max, strammer
Jakob, der wahre

Hallo Sprachrätsler :wink:)

fehlt noch

Heulsusl - ein die weint
Judas - Judaslohn

Hattest den Zappelmax überlesen? *grübel*

war doch was anderes…

einen Kasperl machen

Kerbi rätselt

Hallo,

Hallo Sprachrätsler :wink:)

Vier hab ich noch auf Lager, einer davon kann allein stehen.

Also: Auf
Kasperl (Kaschperl)
Heul-Suse

hab ich gewartet. Den

Zappelmax

hab ich übersehen. Ist wohl eine regionale Entsprechung des Zappelphilip.

Zwei hab ich noch :wink:))
Barney

Hallo,

Hallo Sprachrätsler :wink:)

Vier hab ich noch auf Lager, einer davon kann allein stehen.

Also: Auf
Kasperl (Kaschperl)
Heul-Suse

hab ich gewartet. Den

Zappelmax

hab ich übersehen. Ist wohl eine regionale Entsprechung des
Zappelphilip.

Nee… nicht…
das ist ein Gerät zum überprüfen von elektrischen leitungen :smile:

Marco

Hallo,

Hallo Sprachrätsler :wink:)

fromme Helene
Pechmaria
und lach

Chrisdoooferl

und ev. noch die kalte Sophi???

und wieso hast du die Rosenresi abgelehnt???

Kerbi schon ganz erschöpft

Vier hab ich noch auf Lager, einer davon kann allein stehen.

Also: Auf
Kasperl (Kaschperl)
Heul-Suse

hab ich gewartet. Den

Zappelmax

hab ich übersehen. Ist wohl eine regionale Entsprechung des
Zappelphilip.

Zwei hab ich noch :wink:))
Barney

Oiso

fromme Helene

Kaumma des zu irgendana Frau sogn?

Pechmaria

Die Pechmarie gilt

und ev. noch die kalte Sophi???

Neinnein

und wieso hast du die Rosenresi abgelehnt???

Na, erklär mir einmal, was sie bedeutet …

Grüße
Barney

Die fromme Helene
Ond grad hanne Guat Nacht gsaggt, abber dees muas no:

Die fromme Helene ist eine Figur von Wilhelm Busch, dem Erfinder des Comic-strips. Die Schlussszene der Geschichte ist die, wo Helene zu beten versucht, um ihren sündhaften Lebenswandel zu bereuen. Sie kniet also vor dem Kruzifix, aber nicht weit davon, auf einem kleinen Tischchen, steht die Flasche.

Der Text beginnt:

Es ist ein Brauch von alters her,
Wer Sorgen hat, hat auch Likör!

Am Ende landet sie in der Hölle!

Kaumma des zu irgendana Frau sogn?

Zu schaihailige Weiber ällaweil!
Zu scheinheiligen Frauen also jederzeit!
Irgend etwas hält mich davon ab, zu sagen: Also zu al…

I bee ganga!

Fritz

daran kann man nicht vorbeigehen …

am BAU-MAX *lol*

Ond grad hanne Guat Nacht gsaggt, abber dees muas no:

Die fromme Helene ist eine Figur von Wilhelm Busch, dem
Erfinder des Comic-strips

  • Humor und Hosen runter (Übersetzung von Elisa)

Abraham a Sancta Clara,
Hofpredier, Kanzlerredner des Kaisers von Ösiland

Zur MORAL

Wenn es um die Moral ging, scheute Abrahm a Santa Clara keine Mittel. In Wien predigte er einmal, dass es bei Hof Damen gebe, die nicht wert seien, dass sie ein Hund anbrunzt(bepisse)
Das war sogar dem Kaiser zu viel. Majestät wünschte, dass der Hofprediger dementiere-

Der Hofprediger dementierte in der Form… dass es Damen gebe die es schon wert wären.

liabe dämliche Grias
s`kerbi

die, wo Helene zu beten versucht, um ihren sündhaften
Lebenswandel zu bereuen. Sie kniet also vor dem Kruzifix, aber
nicht weit davon, auf einem kleinen Tischchen, steht die
Flasche.

Der Text beginnt:

Es ist ein Brauch von alters her,
Wer Sorgen hat, hat auch Likör!

Am Ende landet sie in der Hölle!

Kaumma des zu irgendana Frau sogn?

Zu schaihailige Weiber ällaweil!
Zu scheinheiligen Frauen also jederzeit!
Irgend etwas hält mich davon ab, zu sagen: Also zu al…

I bee ganga!

Fritz

Hallo Barney,
kennst Du den „Flotten Otto“ = Durchfall
???

Gruß
Martin

Oiso

fromme Helene

Kaumma des zu irgendana Frau sogn?

schau moi in in d`erschte Ädasch* glei drunnda

Pechmaria

Die Pechmarie gilt

und ev. noch die kalte Sophi???

Neinnein

und wieso hast du die Rosenresi abgelehnt???

Na, erklär mir einmal, was sie bedeutet …

ok( in Ordnung)sResi oda Rääsal oda di Alpenblume.. egal.. wenn wer von da Räsi spricht fällt mir die \*laundpommaranzen\* (die Alpenblume) die NATURPUR Frau s RÄÄsal die" Rose der Alm "
ein
einen Kampfgruß von

RÄÄÄNADE
Kerbi

am BAU-MAX *lol*

und BÄRBEL BUPPE *gg*

Hallo Sprachrätsler :wink:)

In Hamburg gibt’s den Peterwagen, ausserdem haette ich noch den Hanswurst zu bieten…

liebe Gruesse,
Astrid

  • Humor und Hosen runter (Übersetzung von Elisa)

Was das bedeutet, verstehe ich nicht. Was meinst du damit, Kerbi?

Abraham a Sancta Clara, Hofpredier, Kanzlerredner des Kaisers von Ösiland

War übrigens ein Schwabe und hieß Hans-Uli Megerle, und das Vorbild zu dem Prediger am Anfang von Schillers „Wallensteins Lager“. Der Prediger ist bei Schiller übrigens kein Augustiner wie das Vorbild, sondern ein tatäää Kapuziner!

Die Verse , die er bei bei Schiller spricht:

„Und das römische Reich - daß Gott erbarm!
Sollte jetzt heißen römisch Arm,
Der Rheinstrom ist worden zum Peinstrom,
Die Klöster sind ausgenommene Nester,
Die Bistümer sind verwandelt in Wüsttümer,
Die Abteien und die Stifter
sind Raubteien und Diebesklüfter.
Und alle die gesegneten deutschen Länder
Sind verkehrt worden in Elender.“

erinnern mich an manche Verse von Wilhelm Busch:

„Selbst im frommen Öster-
reiche tadelt man die Klöster.“

oder

„Jeder weiß, was so ein Mai-
käfer für eine Vogel sei.“

Fritz

Guten Morgen Fritz!

  • Humor und Hosen runter (Übersetzung von Elisa)

Was das bedeutet, verstehe ich nicht. Was meinst du damit,

Also, mein Opa (Großvater) war ein blitzgescheiter Mann, hat bis ins Hohe Alter (89J.)nur so zum Spaß, lateinisch Übersetzungen oder schwierige Mathematische Aufgaben gelöst, wirkte auf mich als Kind humorlos, liebte Wilhelm Busch.
Ich habe noch ein Buch, Ausgabe 1959 DAS GOLDENE WILHELM BUSCH ALBUM als Erinnerung an meinen Opa aufgehoben.

Als wir Kinder FIX und FOXI lieber lasen als die Schulbücher, sagte Opa immer „des is a Hose runter Litaratur“

ich glaube er meinte *Die unterste Schublade* ??

Warum Barney die Fromme Helene, als Wiederspruch zum fromm sein
nicht auch aufnimmt, frag ich mich ??

Und, kennst du die *Strickliesel*

haben wir als Kind gehabt, ist ein Gerät zum Endlos Lange WOLLSCHLANGEN machen.

Kerbi?

Abraham a Sancta Clara, Hofpredier, Kanzlerredner des Kaisers von Ösiland

War übrigens ein Schwabe und hieß Hans-Uli Megerle, und das
Vorbild zu dem Prediger am Anfang von Schillers „Wallensteins
Lager“. Der Prediger ist bei Schiller übrigens kein Augustiner
wie das Vorbild, sondern ein tatäää Kapuziner!

Die Welt ist für in ein großses Narrennest, in dem es nur verschiedene Typen von Narrer gibt, den verliebten Narren, den versoffenen Narren, den faulen Narren, denforchtsamben Narren, den hoffärtigen Narren usw., aber Narren sind sie alle.

steht in mein Österreich Lexikon

liaben Gruß
Kerbi

Die Verse , die er bei bei Schiller spricht:

„Und das römische Reich - daß Gott erbarm!
Sollte jetzt heißen römisch Arm,
Der Rheinstrom ist worden zum Peinstrom,
Die Klöster sind ausgenommene Nester,
Die Bistümer sind verwandelt in Wüsttümer,
Die Abteien und die Stifter
sind Raubteien und Diebesklüfter.
Und alle die gesegneten deutschen Länder
Sind verkehrt worden in Elender.“

erinnern mich an manche Verse von Wilhelm Busch:

„Selbst im frommen Öster-
reiche tadelt man die Klöster.“

oder

„Jeder weiß, was so ein Mai-
käfer für eine Vogel sei.“

Fritz

Die Liste der Namen ist schon ganz ansehnlich, wobei auffält,
daß die meisten ein Beiwort brauchen. Allein können der Hansl,

Den Prozeßhansl vermisse ich in der Liste (nicht im RL)

und natürlich auch den „getreuen Eckart“ („der getreue Eckart war mir von großer Beihülfe.“ schreibt Goethe)

Behülfliche Grüße
Eckard.

Was ist…
…mit dem Hans Dampf (in allen Gassen)
und mit dem Deutschen Michel fragt

Theo aus WT

Servus !
Gilt der (Union) Jack auch und die (französ.) Marianne?
Leni

Bisherige Sammlung:

Lieschen Müller
Otto Normalverbraucher

Suppenkasper,
Stuwwelpeter,
Zappelphilip kennt man aus dem Kinderbuch.

August, dummer
Hans Dampf
„Fritzle“
„Klein Erna“
„Blumenpeter“
Hiasl
Ein Hiasl ist bei uns ein „Stoffel“, zu dem sich manchmal die
„Zenzi“ und die „Trine“ gesellen.

Und dann gibt es noch den
„Detlef“ und den
„Manni“, die eine eigene Konnotation haben.

Schnölle Kathi, die schnelle Katharina, schwäbisch
Schnellkätter
Die flotte Lotte
Tante Emma
Marie = Geld
der grode Michl
Der falsche Jokl
Hansl = der abgestandene Bierrest im Glas
Urschl = einfältige Weibsperson (meist in Verbindung mit
„blede“)
Koarl = Spaß
Botzn Koarl = großer Spaß

Schwarzer Peter
Ziegenpeter
Summ-Susi
Heini
Heinrich, grüner
Minna, grüne
Max, strammer
Jakob, der wahre