Hallo,
ich will den Boden nicht irgendwie aufarbeiten oder so, sondern einfach nur das Öl entfernen, sieht noch recht frisch aus, deshalb dachte ich daran einfach Sand draufzukippen und rauszufegen… Der Boden muss ja keinen Schönheitspreis gewinnen, darum gehts ja nicht, sollte halt nur ne saubere Substanz haben.
Zu den Wänden… Streichen will ich wie gesagt eigentlich nicht… ist ja keine Wohnzimmerwand, sondern Stein. Und Latexfarbe wird ja selbst in Wohnungen nicht gern gesehen, weil es soweit ich weiß, ne Riesenschweinerei ist das wieder abzubekommen.
Ich weiss nicht, warum alle so negativ gegen Kalkfarben eingestellt sind? Ich hab nochmal ein bißchen gegoogelt und es erscheint mir eigentlich optimal.
Z.B. hier:
_Die einfachste, natürlichste und wirkungsvollste Art, Schimmel aus der Wohnung dauerhaft fernzuhalten, ist die Verwendung von reinen Kalkputzen und reiner Kalkfarbe.
Das ist bei anerkannten Baufachleuten und Wissenschaftlern längst unbestritten. Denn- Schimmelpilze können auf natürlichem Kalkputz nicht überleben, da er stark alkalisch ist.
Gebrannter Kalk ist seit der Antike als effektives Baumaterial bekannt. Ohne Kalk gäbe es weder die chinesische Mauer noch die Cheopspyramide. Auch in der römischen Baukultur nehmen Kalkputz und Kalkfarbe eine Schlüsselstellung ein. Von der römischen Villa bis zur prachtvollen Freskenmalerei. Und schon die Römer wussten, dass Kalkputz und Kalkfarbe die natürlichste und beste Methode ist, Schimmel aus Wohnräumen fernzuhalten. Diese Vorteile von Kalk gerieten im Mittelalter wieder in Vergessenheit.
Lediglich Bauern nutzten noch vielfach das Tünchen mit Kalk zur Desinfektion und Schimmelvorbeugung in Wirtschaftsgebäuden und Wohnungen.
Erst in unserer Zeit wurde Kalkputz als idealer Schutz und zur herausragenden dekorativen Gestaltung wiederentdeckt.
Kalkputz ist zwar etwas langsamer zu verarbeiten.
Er ist dafür aber widerstandsfähiger, desinfizierend und eignet sich darüber hinaus ganz hervorragend für dekorative Oberflächen._
oder
_Durch seine natürliche Alkalität wirkt Kalk desinfizierend und ist hervorragend diffusionsfähig (im Volksmund als “atmungsaktiv” bezeichnet). Die Gefahr einer Schimmelbildung wird daher weitgehend reduziert. Kalk reinigt außerdem die Luft und sorgt für ein gesundes Raumklima.
Farbtechnisch gesehen bietet Kalk enorme Vorteile. Kalk ist Pigment und Binder in einem. Neuentwickelte Herstellertechniken für die Verbesserung der Verarbeitungsmöglichkeiten, auch für Haftung und Wischfestigkeit, machen den Kalk zu einem unübertroffenen Farbanstrich.
Nicht nur im privaten ‘Häusle’, Kalkfarben haben in der Denkmalpflege eine besondere Bedeutung. Ganze Stadtbilder sind von Kalkfärbetechniken geprägt.
Besonders hervorzuheben ist die Leuchtkraft der Kalkfarben, die von modernen Farben nicht erreicht wird. Ein Kalkanstrich wird mit den Jahren nicht hässlich, er bekommt durch Veränderung der Farberscheinung durch Nachdunkeln, Transparenzintensivie-rung und Verwitterung eine für den Kalk charaktersierendes Patina._