Wände streichen, ohne die Decke zu versauen?

Hallo Ihr Lieben,
es steht mal wieder eine Streichaktion an. Wie stelle ich es am besten an, nicht immer (trotz sorgfältiger Arbeit mit Mini-Rolle bzw. Pinsel) so viel von der kräftigen Wandfarbe an die Decke zu bekommen? Da muss es doch irgendwelche Tricks bzw. Hilfsmittel geben?

Hallo Martina,

ich benutze in diesem Fall ein dünnes Sperrholzbrettchen oder eine starke Pappe (nicht breiter als 20cm und vielleicht zwei Rollenbreiten lang), mit denen ich die Decke von unten abdecke, während ich den oberen Wandansatz rolle. Dazu muß man natürlich auf der Leiter stehen.
Die Kante des Brettchens ab und zu von Tropfen reinigen, sonst bekleckst es Dir die Decke doch.

Gutes Gelingen!
Cassius

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Cassius,

so ähnlich habe ich es auch schon ausprobiert, aber da kriecht die Farbe irgendwie hintenherum AUF das Brettchen (weil man ja immer mal wieder absetzen muss) und schon habe ich das Problem, dass ich mit dem an die Decke gehaltenen Brettchen nun gerade die Farbe verteile …

Hallo Martina,

da hilft leider nur ein Lappen.
Oder eventuell eine Tapezierschiene aus Alu, die haben eine sehr scharfe Kante, die sich auch gut sauberhalten läßt. Die Dinger haben nur den Nachteil, daß sie manchmal gerader sind als die Wand, und dann entsteht doch ein kleiner Spalt, durch den die Farbe kriechen kann.
Das ist manchmal eine mühsame Fummelei.
Wenn sich dann doch ein paar Flecken durchgemogelt haben, nach Abtrocknen mit Deckenweiß drübertupfen.
Beim Abkleben läufst Du Gefahr, daß die Farbschicht von der Decke mitkommt. Aber vielleicht habe ich auch nicht das richtige Abdeckband gehabt.

Sorry, als Amateur habe ich keinen besseren Rat.
Cassius

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Martina,

versuch’s doch mal mit einem Streichkissen-Set http://www.hobbyatelier.de/handwerk/streichkissen.htm
Gruss Netti

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Cassius,
irgendwie bin ich schonmal froh, dass Du scheinbar genau die gleichen Probleme hast … und ich nicht der Mensch mit den zwei linken Händen :smile:)
Danke

Hallo Netti,
hm, ob das jetzt so viel besser als Pinsel und Mini-Rolle ist … schau ich mir aber mal in Natura an.
Danke

und ich nicht der Mensch mit den zwei linken Händen :smile:)

Hallo, Martina,
das geht auch mit der linken Hand, nur zittern darf sie nicht.
Dafür geht ein guter Pinsel.
Nicht bis ganz an die Decke rollen (so 2-5 cm frei lassen) und dann die Kante sauber von Hand mit dem Pinsel ziehen. Pinsel dabei gut schräg halten. Vielleicht erst ein paarmal mitten auf der Wand üben eine gerade Kante hinzukriegen.

Du kannst natürlich auch den Trick mit dem Brettchen machen, der schon gegeben wurde. dann vor jedem neu Ansetzen die Brettkante gut sauberwischen. Das blöde dabei ist, dass man eigentlich drei Hände braucht: eine für den Pinsel, eine für das Brettchen und eine mit dem Lappen.

Gruß
Eckard

Hi Martina,

ich hatte diese Streichkissen zuhause und nach einmaligem Gebrauch hab ich’s dann entsorgt. Das Ergebnis war bestenfalls dürftig. Ich kann da nur abraten.

Ich klebe die Decke mit einem schmalen Streifen Krepp-Klebeband ab und streiche einen schmalen Streifen mit dem Pinsel so das ich mit der Rolle nicht mehr so dich an die Decke muss. Hatte bisher noch keine Flecken an der Decke.

Gruß Michi

Huhu,

und ich nicht der Mensch mit den zwei linken Händen :smile:)

und wenn, dann nicht der einzige *zwinker*.

das geht auch mit der linken Hand, nur zittern darf sie nicht.

das darf sie nie, auch die rechte nicht.

Dafür geht ein guter Pinsel.
Nicht bis ganz an die Decke rollen (so 2-5 cm frei lassen) und
dann die Kante sauber von Hand mit dem Pinsel ziehen. Pinsel
dabei gut schräg halten.

In dieser schräg gedrückten Stellung nimmt der Pinsel nicht viel Farbe auf, deswegen wird der Strich mit einmal Eintunken ziehmlich kurz.

Das blöde dabei ist, dass man
eigentlich drei Hände braucht: eine für den Pinsel, eine für
das Brettchen und eine mit dem Lappen.

Dann müssen eben die Zähne helfen *grins*

Du wirst das schon sauber hinkriegen!
Gruß
Cassius

Du kannst natürlich auch den Trick mit dem Brettchen machen,
der schon gegeben wurde. dann vor jedem neu Ansetzen die
Brettkante gut sauberwischen. Das blöde dabei ist, dass man
eigentlich drei Hände braucht: eine für den Pinsel, eine für
das Brettchen und eine mit dem Lappen.

Hallo Eckard,
Lappen um den Ellenbogen wickeln, oder die Ärmel von nem alten dicken Pulli abtrennen und anziehen.
Gruß
Reinhard

Hallo Michi,

Ich klebe die Decke mit einem schmalen Streifen
Krepp-Klebeband ab und streiche einen schmalen Streifen mit …

Diese Idee hatte ich auch schon. Beim Ablösen des Klebebandes ist dann aber auch gleich die Farbe von der Decke abgegangen, da mußte ich dann dort nacharbeiten und habe das Problem damit verlagert: Wie verhindere weiße Flecken an der (vorher neugestrichenen) WAND?

Philosophische Frage: Streichen daher so viele Leute Wand und Decke in der gleichen Farbe …?

Hei Michi

ich hatte diese Streichkissen zuhause und nach einmaligem
Gebrauch hab ich’s dann entsorgt. Das Ergebnis war bestenfalls
dürftig. Ich kann da nur abraten.

Danke, wieder Geld und Nerven gespart!

Hallo Eckard,

Das blöde dabei ist, dass man
eigentlich drei Hände braucht: eine für den Pinsel, eine für
das Brettchen und eine mit dem Lappen.

Wofür ist man verheiratet? Muss GöGa halt mal den Handlanger … äh … Lappenhalter spielen … :wink:)

Das blöde dabei ist, dass man
eigentlich drei Hände braucht: eine für den Pinsel, eine für
das Brettchen und eine mit dem Lappen.

Wofür ist man verheiratet? Muss GöGa halt mal den Handlanger
… äh … Lappenhalter spielen … :wink:)

Hi Martina,
dann arbeite doch mit 2-3 Brettchen, Pappstreifen, Plastiklinealen o.ä.
Eins betropfst du gerade und die anderen sind beim Putzmann.

Möglich wäre auch ein Riesenstapel quaddratische Bierdeckel, die haben mit ihren 4 Kanten so geschätze laufende Abdecklänge von 30cm pro Streichvorgang, also 35 Stück für 10m Wandlänge.

Gruß
Reinhard

Hallo!
Wenn Du eine Ruhige Hand hast, besorge dir einen Schrägstrichzieher, gibt es in verschiedenen Größen und dann ziehst Du damit einen feinen Strich an den Wänden vorbei die gestrichen werden sollen in die Decke, je stärker Du auf dem Pinsel drückst um so breiter wird die Kannte, Du kannst das aber ja mal vorsichtig in einer Ecke versuchen, fülle dir auch etwas von der Farbe die gestrichen wird in einem Kleinen Gefäß und verdünne die etwas mehr als wie die Farbe die Du aus dem Eimer streichst, so hast Du auch die Möglichkeit ohne das Du jedesmal von der Leiter musst so einen Meter den Strich zu ziehen, wenn Du das gemacht hast streichst Du mit einem Heizkörperpinsel bis an diese Kannte heran und mit einem Heizkörperwälzen streichst Du dann eine Breite Kannte an der Decke vorbei bis zu der Du dann mit der Großen rolle Streichen kannst ohne das Du Gefahr läufst an die Decke zu kommen, das Streichen mit dem Strichzieher wird dir zwar nicht sofort gelingen, aber Übung macht den Meister.
Andere Lösung, wenn Du auch die Decken gestrichen wurde, hast Du ja auch ein Stück durch die Ecken gestrichen, dann kann man auch mit einem glatten Malerband oben aufder Wand an der Decke vorbei abkleben, die Kannte von dem Malerband weiß so wie die Deckenfarbe vorstreichen und wenn die dann Trocken ist den gewünschten Farbton der Wände, Band dann abziehen wen die Farbe noch nass ist, sollte sich dann Farbe mit dem Band von der Deckenfarbe lössen, einfach mit einem Kleinen Pinsel(Strichzieher) nacharbeiten.

Gruß sepp.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Martina

Beim Ablösen des Klebebandes
ist dann aber auch gleich die Farbe von der Decke abgegangen,
da mußte ich dann dort nacharbeiten und habe das Problem damit
verlagert: Wie verhindere weiße Flecken an der (vorher
neugestrichenen) WAND?

da üblicherweise nicht die halbe Decke runterkommt hilft ein kleiner Pinsel und eine ruhige Hand. Drüberstreichen reicht meistens, sieht das zu unsauber aus (weil das Rausgebrochene ja eine „Lücke“ hinterlässt) nimm ein bisschen Spachelmasse und besser das aus, dann kann das streichen überflüssig sein (je nach Farbton), ansonsten eben einen Tag später mit einem kleinen Pinsel malen.

Zu den Streichkissen:
Ich hab mir ein Set gekauft, obwohl ich vorher schon dachte, dass sie nichts taugen, die 7 € war mir der Selbstversuch aber wert. Man sollte nicht zu viel erwarten, aber es spritzt auf jeden Fall weniger und ich persönlich kann damit „entspannter“ arbeiten als mit einer Rolle. Für Ecken und Kanten finde ich die Kissen ideal, bei großen Flächen geht es mit der Rolle schneller. Ein zweites Mal überstreichen muss man schon, aber das muss man mit der Rolle ja auch meistens.
Die Wände, die in meiner Wohnung mit diesen Pads gemacht sind sehen weder schlechter noch besser aus als die mit der Rolle.

Das Reinigen der Pads geht viel besser (schneller, weniger Wasserverbrauch und weniger Farbverlust, weil man die Teile gut ausstreichen kann) als bei Rollen, allerdings lösen sich beim Reinigen immer mal einige Fasern, das kann aber auch an der billigen Qualität liegen. Für den Preis habe ich aber auch kein Problem damit, die Teile nach 10 Einsätzen einfach wegzuwerfen oder eben neue Kissen zu kaufen. Obwohl ich mehrere Tage und mehrere Farben damit gestrichen habe (fünf Mal hab ich die Teile mit Sicherheit ausgewaschen) musste ich sie aber noch nicht entsorgen.

Wenn man nicht gerade 20 € dafür ausgeben muss lohnt es sich auf jeden Fall, die Teile mal zu testen.

Grüße
Sue

Wenn man nicht gerade 20 € dafür ausgeben muss lohnt es sich
auf jeden Fall, die Teile mal zu testen.

Grüße
Sue

Hallo Sue,
wie so oft scheint es immer vom Original billige Duplikate zu geben.
Man hat die freie Wahl- mehrmals billigen Schrott zu kaufen oder einmal etwas mehr ausgeben.
Also meine Streichkissen habe ich schon so oft benutzt mit Dispersion und Acryllack. Ich wasche die immer gründlich aus.

Gruss Netti

Hallo,

man kann dieses Problem vermeiden, indem man gar nicht bis an die Decke streicht. Spiegel (Rand bis zur Decke und anderen Wänden, bspw 10 cm) sehen nicht nur hübscher aus sondern sind auch wesentlich einfacher zu malen.

Einfach die Ecken definieren (einen Nagel je X cm von Decke und Wand entfernt einschlagen) und eine Schlagschnur dranhängen, schlagen. Die Linie abpusten (nicht wischen!), um überschüssige Kreide zu entfernen. Dann abkleben, mit der äußeren Farbe (bspw weiß) abtupfen und ausmalen.

Die Investition von 10 € für die Schnur und Kreide lohnt sich übrigens, wir haben u.a. erst versucht, eine normale Schnur zu spannen und daran abzukleben, mit der Schlagschnur geht es aber einfacher, schneller und genauer. Mit einer normalen Schnur sollte man immer eine Wasserwaage zur Hand haben, um die Klebelinie zu überprüfen.

Grüße
Sue

Hallo,

wie so oft scheint es immer vom Original billige Duplikate zu
geben.

klar, ich habe ja auch extra geschrieben, dass zB das Ablösen der Fasern durchaus an der 7 €-Baumarktqualität liegen kann.

Man hat die freie Wahl- mehrmals billigen Schrott zu kaufen
oder einmal etwas mehr ausgeben.

Um nur mal auszuprobieren, ob man mit den Teilen überhaupt zurecht kommt (mein Freund zB kann damit einfach nichts anfangen und nimmt lieber die Rolle) möchte ich persönlich nicht gleich 50 € oder mehr ausgeben.

Also meine Streichkissen habe ich schon so oft benutzt mit
Dispersion und Acryllack. Ich wasche die immer gründlich aus.

Wie gesagt musste ich meine 7 €-Baumarktqualität auch noch nicht wegwerfen. Ich bin kein Maler, ich wollte die Teile bloß mal ausprobieren und brauchte sie für ein paar Wände. Jetzt liegen sie rum, kommen vielleicht in 5 Jahren (wann auch immer die nächste Renovierung ansteht) mal wieder zum Einsatz. Da tun es auch welche für 7 €.

Wer mehr ausgeben will darf das aber gern tun :wink:

Grüße
Sue