Wäsche riecht muffig

Hallo zusammen,

ich hab mich nun schon durchs Internet gegoogelt und keine wirkliche Antwort
gefunden …

Mein „Hausfrauen-Problem“: die frisch gewaschene Wäsche riecht nur noch muffig
sobald sie so gut wie getrocknet ist (auf dem Wäscheständer, Trockner wird
glücklicherweise bald angeschafft …). Jetzt hab ich schon entsprechenden
Reiniger durch die Maschine laufen lassen, hat aber nichts geholfen, die Wäsche
riecht immernoch.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Vielen Dank Euch allen im Voraus! Bin sehr gespannt und hoffe auf eine baldige
Lösung … *ächz*

Fredda

Hallo Fredda,

wie lange bleibt die Wäsche noch in der Maschine, nachdem das Programm abgelaufen ist?? Ich hab sie früher auch mal morgens vor der Arbeit angeschmissen und abends erst rausgeholt! Hat dann auch mal muffig gerochen - mache ich jetzt nicht mehr - duftet wieder gut!

Grüße,
Sonja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sonja,

ich hol die Wäsche raus, sobald die Maschine durch ist - kommt sehr selten vor,
dass sie mal länger in der Trommel bleibt und selbst dann auch maximal eine
Stunde …

Trotzdem vielen Dank für Deinen Tipp!

Fredda

Hallo Fredda,

wie lange bleibt die Wäsche noch in der Maschine, nachdem das
Programm abgelaufen ist?? Ich hab sie früher auch mal morgens
vor der Arbeit angeschmissen und abends erst rausgeholt! Hat
dann auch mal muffig gerochen - mache ich jetzt nicht mehr -
duftet wieder gut!

Grüße,
Sonja

Hallo Fredda,

ein offenbar keineswegs seltenes Problem:
http://www.waesche-waschen.de/tipps/tipps/muffige_wa…

Viele Grüsse
Eve*

Hallo Eve,

super! Vielen vielen Dank! Ich werde heute als erstes damit anfangen, die
Waschmaschine noch einmal zu reinigen - mit allem Zipp und Zapp :wink:
Und dann werde ich den Tipp mit Essig beherzigen.

Eine letzte Frage nun noch, bevor ich mir die Wäsche oder die Schläuche
„wegätze“: Ich
hab Essig-Reiniger, kann ich DEN ins Weichspülmittelfach geben? Oder sollte man
pures Essig nehmen? Oder oder oder?

Liebe Grüße und nochmals herzlichen Dank!

Fredda

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

mir erscheint vor allem der Punkt mit der Temperatur wichtig: Ab und an mal ne
Kochwäsche (95°C) und das Problem sollte Geschichte sein.

Bye

Leo

1 Like

Hallo,

Essigessenz oder Essiglösung fressen die Gummiteile an. Nimm aus dem Handel Zitronenäure, bzw von ORO die 200g Pakete „Maschinenreiniger“ oder „Schnellentkalker“, je nachdem welches Problem es gibt. Diese beiden Produkte gibt es zumindest hier im „Handelshof“, kosten nicht viel und schädigen nicht die Maschine, wirken aber gut.

gruß
dennis

Hallo,

hier mein Standardkommentar.
Nimmst du irgend som ein umwelt- oder öko zeug?
Wäschst du zu kalt oder sonstwie sparsam?
Parfümfrei?

Zwischenstand
Hallo zurück,

allerdings, Du hast recht. Das heißt, der Weichspüler, den ich verwende, ist so
ein Umwelt- bzw. Öko-Produkt („denk mit“ aus der dm-markt-Produktreihe). Heute
wollte ich sowieso neuen kaufen, und zwar den, den ich anfangs benutzt habe - ich
glaube lenor war es oder kuschelweich oder wie auch immer die heißen. Als
Waschmittel benutze ich „Spee“.

Meinst Du, es liegt am Weichspüler?

Zu kalt wasche ich eigentlich nicht, meistens bei 40 Grad, Handtücher und
Bettwäsche bei 60. Höher allerdings nicht. Sparsam wäscht die Waschmaschine von
alleine, was ich natürlich machen könnte, wäre die „mehr-Wasser-Taste“ bei jedem
Waschgang drücken (oder eben so eingestellt lassen).

Eben ist das 90-Grad-Programm durchgelaufen, ins Weichspülfach hab ich verdünnten
Essig-Reiniger hineingegeben (hab die „Warnung“ zu spät gelesen). Und ich finde,
die Maschine selbst riecht immernoch irgendwie muffig. Irgendwelche Schläuche hab
ich nicht zusätzlich gereinigt. Zulauf kann es eh nicht sein und der
Ablaufschlauch sieht sauber aus und riecht auch nicht.

Soweit der Zwischenstand! Wenn mit dem neuen Weichspüler nichts besser wird, werd
ich hier selbst noch muffig … :wink:

Liebe Grüße
Fredda

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

noch kurze Zusatzinfo
… die Waschmaschine hab ich jetzt seit einem Jahr und bis vor kurzem bin ich
mit Waschmittel und vor allem mit Weichspüler sehr verschwenderisch umgegangen,
da wir hier extrem hartes Wasser haben. Dann hat mir ein Waschmaschinen-Monteur
gesagt, dass ich nicht so viel verwenden soll und für Weißwäsche Pulver verwenden
sollte, wegen der enthaltenen Bleichmittel - so könnte das „Muff-Problem“ gelöst
werden. Hab ich alles gemacht, mufft aber immernoch …

Aber wie vorhin schon geschrieben, ich werde wieder meinen „alten“ Weichspüler
verwenden, vielleicht löst sich das Problem nach einigen Durchläufen in der
Maschine … I hope so!!!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

@ Dennis & Leo

Hallo,

auch Euch vielen Dank für Eure Tipps!

Waschmaschinenreiniger hab ich letztens bereits durchlaufen lassen, aber …
siehe „Zwischenstand“ …

Die 90-Grad-Wäsche werde ich jetzt auf jeden Fall regelmäßig durchlaufen lassen.
Ich hoffe, dass damit und auch mit dem neuen Weichspüler nach einigen Wäschen das
Problem vom Tisch ist …

Liebe Grüße!

Fredda

Hi Fredda,

Aber wie vorhin schon geschrieben, ich werde wieder meinen
„alten“ Weichspüler
verwenden,

Weichspüler ist von fast allen Seiten betrachtet Blödsinn.

Er macht Handtücher klebrig und die Saugfähigkeit geht gegen null
Er belastet die Umwelt
Er belastet Deine Haut
Er ist eine prima Lebensgrundlage für eine Unzahl von Mikroorganismen, die sich so bestens vermehren können und Substanzen absondern die müffen!

Versuch ohne Weichspüler zu leben und wasch Hygienesachen ab und zu bei möglichst hohen Temperaturen (Bunt bei 65 und Weiß bei 95 °C)

Gandalf

Hallo Gandalf,

ich würde gerne auf Weichspüler verzichten, nur: Das Wasser hier ist superhart.
Hab ihn mal weg gelassen, T-Shirts fühlten sich danach porös an und die
Handtücher … da hätt’ ich mich auch mit Schmirgelpapier abtrocknen können …
Was macht man dagegen, wenn man keinen Weichspüler verwenden will und trotzdem
(normal) weiche Wäsche haben möchte? Bin dankbar für jeden Tipp!

Liebe Grüße
Fredda

Weichspüler ist von fast allen Seiten betrachtet Blödsinn.

Er macht Handtücher klebrig und die Saugfähigkeit geht gegen
null
Er belastet die Umwelt
Er belastet Deine Haut
Er ist eine prima Lebensgrundlage für eine Unzahl von
Mikroorganismen, die sich so bestens vermehren können und
Substanzen absondern die müffen!

Versuch ohne Weichspüler zu leben und wasch Hygienesachen ab
und zu bei möglichst hohen Temperaturen (Bunt bei 65 und Weiß
bei 95 °C)

Gandalf

Hi Fredda,

Was macht man dagegen, wenn man keinen Weichspüler verwenden
will und trotzdem
(normal) weiche Wäsche haben möchte? Bin dankbar für jeden
Tipp!

also Weichspüler kamen auf, als aus Platzmangel und/oder Bequemlichkeit die Wäsche nicht mehr auf die Leine in den Wind gehängt wurde. Dort wurde die Wäsche mechanisch weichgemacht.
Wenn Du also die Möglichkeit hast, die Wäsche in den Wind zu hängen, solltest Du deutlich weichere Wäche kriegen. Damit meine ich allerdings nicht die Kompaktdinger, die man auf den Ballkon stellt.

Nebenbei:
Eine Kollegin arbeitete mal in der Produktforschung für Weichspüler und hat selber keinen verwendet. Sie meinte, selbst wenn man sie dafür bezahlen würde, würde sie das Zeug nicht verwenden.

Hallo Fredda,

das Wasser kriegst du mit Calgon oder Ähnlichem weich. Das dosierst du entsprechend der Wasserhärte und brauchst dann Waschmittel nur noch für weiches Wasser zu dosieren. Calgon ist zwar recht teuer, aber du sparst auch jede Menge Waschmittel, denn du brauchst ja eigentlich nur den Enthärter darin, der ganze Rest vom Pulver ist für die Katz (und die Abwässer).

Zum Weichspüler: der wirkt weder gegen Bakterien, die ja für den Geruch verantwortlich sind, noch gegen den Geruch selbst. Der wird allenfalls überdeckt. Mal abgesehen von den schädlichen Nebenwirkungen von Weichspüler: wenn bei uns die coolen Nachbarsjungs zu Besuch waren, riecht unser ganzes Haus noch stundenlang intensiv nach deren Weichspüler… *würg*

Ich hab hier von Dan klorix so ein Buch mit Haushaltstipps. Die empfehlen eine Portion Dan Klorix in den Waschgang, das löse alle Probleme.

Viele Grüße
ulla

Erlebnisbericht folgt !
Hallo Ulla,

also die Resonanz hier ist wirklich unglaublich.

Morgen ist Großeinkauf und da steht Calgon ganz oben auf der Liste! Das mit dem
Dan Klorix werd ich ebenfalls ausprobieren. Ich zieh das ganze Programm durch :wink:

Nach den ganzen „Geschichten“ zum Weichspüler, hab ich mich nun entschlossen,
ganz darauf zu verzichten.

Gerade hab ich noch einmal die muffigen Handtücher gewaschen, diesmal ohne
Weichspüler, dafür mit Feinwaschmittel. Noch riecht’s gut und fühlt sich auch so
an - aber abwarten … Und ansonsten probier ich’s jetzt mit Calgon.

Was ein Kreuz hier mit der Wäsche, ich sachet Euch! Dabei will ich doch nur, dass
sie sauber ist, normal riecht und nicht grob wie Baumrinde ist, wobei letzteres
wahrscheinlich nicht so schlecht ist - Haut soll ja immer gut durchblutet sein
:wink:

Wünsch Dir und allen anderen hier im Forum ein flauschiges und „duftes“
Wochenende!

Erlebnisbericht folgt …

Liebe Grüße

Fredda

Hallo,

also ich habe NIE muffige Wäsche und kann Dir nur mal meine Waschgewohnheiten an meiner 20J alten Miele mitteilen:

Bett,- Bunt,- Unterwäsche immer 60°C im Koch,-Buntwaschgang

Synthetisches Mischgewebe / modischen Schnickschnack: 30-40°C im Synthetikwaschgang (weniger Trommelfüllung, weniger Spülgänge, Spülstopp)

Wolle, Gore-Tex-Jacke meiner Frau, Dienstjacke von mir: 30-40°C Wollwaschgang (immer hoher Wasserstand, wenig Waschbewegung, Spülstopp)

NIE verwende ich Weichspüler und die Maschine spült immer im letzten des Kochwaschprogramms mit viel Wasser.

Du schriebst weiter oben, daß Du nun immer mit Wasser+ waschen willst, was eigentlich nicht dauernd nötig ist, aber gelegentlich gut sein kann.

Außerdem: nicht zu geizig mit dem Waschmittel sein. Zu wenig bei schmutziger/fettiger Kleidung fördert die Bildung von „Waschmittelrestschmodder“, der dann irgendwo im Trommelbereich festklebt und fault. Eine leichte Schaumkrone sollte immer bei der Waschbewegung sichtbar sein.

Ach nochwas: Calgon benutze ich nie, trotz unseres „steinharten“ Wassers (Stufe 3, so wie auf dem WaMi-Paket) und die Maschine ist piccobello sauber und trotz dem Alter weitestgehend kalkfrei.

gruß und viel Glück

dennis

halt, stop
hallo,
wir haben geruchsneutrale Weichspüler.
Die gibt es von etablierten Marken (zb Vernel), man muss also deswegen nicht in die öko Ecke greifen.
Ich würde mir doch sehr überlegen, auf Weichspüler zu verzichten.
Unsere Wäsche ist angenehm weich, trotzdem saugfähig, und richt nicht nach parfüm.

Hallo Fredda,
wie riecht denn die Wäsche, wenn sie direkt aus der Maschine kommt? Auch bereits muffig?Wenn nicht, kann es ja nur noch mit dem Stellplatz des Wäscheständers zusammen hängen. Wo steht der denn ?Eventuell an einem Platz, der nicht so ganz astrein ist ?

Gruss,
Roland

Hallo Fredda,

das Wasser kriegst du mit Calgon oder Ähnlichem weich. Das
dosierst du entsprechend der Wasserhärte und brauchst dann
Waschmittel nur noch für weiches Wasser zu dosieren. Calgon
ist zwar recht teuer, aber du sparst auch jede Menge
Waschmittel, denn du brauchst ja eigentlich nur den Enthärter
darin, der ganze Rest vom Pulver ist für die Katz (und die
Abwässer).

Zum Weichspüler: der wirkt weder gegen Bakterien, die ja für
den Geruch verantwortlich sind, noch gegen den Geruch selbst.
Der wird allenfalls überdeckt. Mal abgesehen von den
schädlichen Nebenwirkungen von Weichspüler: wenn bei uns die
coolen Nachbarsjungs zu Besuch waren, riecht unser ganzes Haus
noch stundenlang intensiv nach deren Weichspüler… *würg*

Ich hab hier von Dan klorix so ein Buch mit Haushaltstipps.
Die empfehlen eine Portion Dan Klorix in den Waschgang, das
löse alle Probleme.

Hab´ mir grade meine Flasche DanKlorix geholt: Achtung. vorne drauf steht: „Nicht zusammen mit Säuren und sauren Reinigern, z.B. WC-Reinigern und ENTKALKERN, verwenden!“, weiters steht hinten auf der Flasche eine ganze Menge von Materialien drauf, die man NICHT mit DanKlorix behandeln soll (Seide, Wolle, Lycra, Elastan, Buntwäsche, …).
DanKlorix ist ja ein Bleichmittel, ich würde aufpassen, dass die Farben der Wäsche nicht verblassen. Ich geb´s manchmal zur weissen Wäsche dazu, aber wenn die Wäsche fertig gewaschen ist, riecht alles ganz unangenehm nach Chlor, eigentlich müsste ich sie dann nochmal waschen, um den unangenehmen Geruch wegzukriegen.
LG
Martina

Viele Grüße
ulla