Variation, Fitnessunterschiede, Erblichkeit,
Hallöchen,
EIne Frage nach dem ‚Warum‘ ist in den meisten Fällen
naturwissenschaftlich nicht (sinnvoll) beantwortbar. […]
Warum es eine Evolution gibt ist somit bestenfalls ein
philosophische Frage.
Sehe ich anders. Es gibt klare Eckpunkte, die zwangsläufig zu Evolution führen müssen, und damit auch eine Erklärung dafür liefern, warum es sie gibt.
Wenn Organismen Variabilität aufweisen, die zu unterschiedlichen Fitnesserfolgen führt und diese Variabilität erblich ist muss Selektion zwangsläufig ansetzen und damit Evolution auftreten.
Die Frage könnte dann eher sein, warum es Evolution immernoch gibt. Schließlich müsste unter den Umständen, dass Selektion bestimmte Varianten begünstigt, die Vielfalt abnehmen. Selektion wirkt ja eigentlich vereinheitlichend. Allerdings auch nur, wenn man u.a. von unveränderlichen Umwelten ausgeht.
Die Selektionsrichtung hat sich aber seit es Leben gibt ettliche Male geändert (sei es nun direkt an einem Ort, oder durch Verschleppung existierenden Lebens an andere Orte usw).
Hinzu kommen freilich auch fächernde Effekte, die zB durch pleiotrope oder polygene Vererbungen entstehen etc.
Genauso ‚falsch‘ ist auch eine Frage, warum die Evolution
genaus so abgelaufen ist, wie sie ablief.
Warum die Evolution diese Wege eingeschlagen hat, die man im Nachhinein mehr oder minder gut rekonstruieren kann, kann man zumindest theoretisch schon erklären. Weil diesen oder jeden Vorteil, weil Gndrift, weil…
Nach Zielen und Zwecken zu fragen, ist allerdings unsinnig, da stimme ich zu (ich nehme an, du meintest das?).
Liebe Grüße
Aj