Warum hohe Decken im Altbau?

Hallo,

ich hab im Archiv mal quergelesen, aber auf die Frage keine Antwort gefunden: Warum sind in Altbauten die Decken üblicherweise so viel höher als man heute baut?

Ich mag eigentlich nicht daran glauben, daß man früher nicht wußte, daß warme Luft nach oben steigt und die Bauweise somit ineffizient ist.

Wer weiß mehr?

Gruß und Danke,
Christian

Ich mag eigentlich nicht daran glauben, daß man früher nicht
wußte, daß warme Luft nach oben steigt und die Bauweise somit
ineffizient ist.

Hallo !

Das ineffiziente spielte damals keine Rolle. Man lebte nicht mit sommerlich warmen Wohnungen im Winter. Man trug einen Hausmantel und war warm angezogen.
Die Räume waren so hoch, weil man jedes Zimmer separat mit Kohle, Koks, Torf oder Holz beheizte. Jedes Zimmer hatte seinen Ofen bzw der Dunst des Kamins zog in sämtliche Räume. Dehalb waren sie so hoch.

Noch bis in die 50erJahre des 20.Jahrhunderts war tagsüber nur die Küche geheizt. Am Wochenende dann vielleicht das Wonzimmer.

Gruß Max

Hallo,

die Antwort kann ich als Begründung akzeptieren, warum man früher nicht energiesparend gebaut hat, aber warum hat man hoch gebaut? Die Menschen waren früher eher kleiner als heute und Baumaterial gab es früher auch nicht kostenlos. Warum also die hohen Decken?

Gruß,
Christian

na wegen den abgasen denke ich…
oder?

Huhu!

Das ist aber zumeist nur in den Altbauen gehobeneren Standards so und da hatte
es, meiner Meinug nach, mit Repräsetation zu tun.
Denn guck mal alte Bauernhöfe, kKtten, Heuerlingshäuser,… an. Da stösst sich
ein normalgrßer Mensch fast den kopf. Eben wegen der Heizkosten (auch) waren
die Räume niedrig.
Hohe Räume bedeuteten nach aussen hin viel Geld - man musste sich keine
Gedanken über Heizkosten machen.

Bye, Vanessa

Huhu!

ich hab im Archiv mal quergelesen, aber auf die Frage keine
Antwort gefunden: Warum sind in Altbauten die Decken
üblicherweise so viel höher als man heute baut?

Im Archiv findet sich zum Stichwor ‚Altbau‘ ein Thread, der ganz passend
aussieht.
Oder heisst dein ‚quergelesen‘, dass du das gelesen hast und nun mehr
erwartest? Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil! :wink:

Bye, Vanessa

Hallo,

die Antwort kann ich als Begründung akzeptieren, warum man
früher nicht energiesparend gebaut hat, aber warum hat man
hoch gebaut? Die Menschen waren früher eher kleiner als heute
und Baumaterial gab es früher auch nicht kostenlos. Warum also
die hohen Decken?

Das habe ich doch sehr deutlich geschrieben !!

hallo vanessa,

ich bin ganz deiner meinung!
wir wohnen hier auch in einem altbau. unser häuschen ist minimum 170 jahre alt, eher älter (so genau wissen wir das nicht). die momentane deckenhöhe im erdgeschoß liegt zwischen 2,10 und 2,20 meter, die ursprüngliche bei max. 2 meter.

grüße,
tinchen

Hallo,

Im Archiv findet sich zum Stichwor ‚Altbau‘ ein Thread, der
ganz passend aussieht.

wann war der denn ungefähr bzw. um was gings da? Ich habe mit „Altbau“ gesucht und dann auf irgendwas gewartet, das in den Überschriften auf Decken hindeutete.

Oder heisst dein ‚quergelesen‘, dass du das gelesen hast und
nun mehr
erwartest?

Tja, noooch weiß ich das nicht.

Dann nehme ich alles zurück und behaupte das
Gegenteil! :wink:

Da komme ich evtl. drauf zurück *g*

Gruß,
Christian

Habs überlesen, schuldigung.

C.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Christian, wie fast alles auf der Welt wurde dieses Thema natürlich auch schon einmal in w-w-w behandelt und - für meinen Geschmack - auch zufriedenstellend beantwortet
/t/altbau-hoehe/708770
Im Digest: Eine Mischung aus Licht, Luft und Geltungsbedürfnis.
Kerzen-/Ölbeleuchtung, offene Feuerung, weniger effektive Körperpflege bedingten ein höheres Luftvolumen. Höhere Räume boten dies, gleichzeitig kamen sie dem Repräsentationsbedürfnis der gehobenen Schichten entgegen, die sich ihre Vorbilder in Kirchen und Schlössern holten.
Grüße
Eckard.

Huhu!

wann war der denn ungefähr bzw. um was gings da? Ich habe mit
„Altbau“ gesucht und dann auf irgendwas gewartet, das in den
Überschriften auf Decken hindeutete.

Such mal nach Altbau und Höhe.

Dann nehme ich alles zurück und behaupte das
Gegenteil! :wink:

Da komme ich evtl. drauf zurück *g*

Ahnte ich es doch …

bye, Vanessa

1 Like

noch eine Ergänzung zum Repräsentieren
Hallo Christian,

dass die Raumhöhe mit Repräsentanz zu tun hatte, sieht man auch daran, dass in vielen Häusern die Stöcke nach oben hin kleiner werden. Schau Dir mal die Fassaden an, man sieht das ganz gut an den Fenstern. Das Dienstpersonla hauste dann oben, in den kleinen Räumen mit den kleinen Fenstern, und die Herrschaften eben in den tieferen Stockwerken, mit hohen Räumen und größeren Fenstern.
Lieben Gruß,
Elisabeth

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]