Warum ist Wissen Macht?

Guten Abend Herr Walz,

Bei uns ist es eine Stunde früher und immer noch hellster Sonnenschein, deshalb ist mir der „gute Abend“ noch etwas befremdlich…

" Macht ist also eine widerrechtliche Inbesitznahme? " Im
Wesen nach ja.

Ich halte Ihrer Interpretation entgegen: dem Wesen nach ist es ein natürliches Bedürfnis, das nur mit Hunger, Schlaf und Sex vergleichbar ist, nach meiner Sicht. Das „Wesen“ ist jedoch aus meiner Sicht nicht die bloße Begrifflichkeit, sondern das wirkliche Leben, dessen Sinn bei uns Menschen wohl unbestreitbar „normalerweise“ darin liegt, auf diesem Planeten zu überleben.

Das Wesen wäre also nach meiner Sicht das Wesen des Menschen selbst (oder Gottes, wenn Sie nach Hegel denken wollen, zum Beispiel). Sofern Sie aber vom Wesen des Begriffs der Macht ausgehen, will ich Sie fragen: Was nützt das WISSEN aller Schulsystemen der Welt diesem Existenzbedürfnis nach Macht, wenn das WISSEN zur Macht aller Schulbildung dieser Welt vorrangig (!) eine Bewusstwerdung der Sprache ist?

Ich favorisiere, dass Autorität ohne Zwang anerkannt wird,
denn die Autorität der Vernunft
entsteht durch Respekt.

Meine feste Überzeugung!

Ein Tyrann kann ohne Sklaven nicht existieren. ( Vielleicht in
einer freiwilligen Knechtschaft )

Sicher!

Die Geschichte mit Ihrem Neffen stösst bei mir nicht auf
Desinteresse; ich möchte mir es nicht erklären,
da ich keine Erfahrungen im Umgang mit Kindern habe.

Diese Erfahrung hatten die größten Philosophen der Weltgeschichte ja auch nicht - und wir beide Philosophierende teilen ihr Schicksal bzw. ihre Vernunft.

Die Vernunft in dieser Beziehung meine ich nicht auf Kants Vernunftsbegriff bezogen, sondern speziell auf Schopenhauer, der es ja bekanntlich als „unvernünftig“ ansah, Kinder (unbewusst) zu zeugen. Und Cioran ergänzt diese Idee meiner Meinung nach brillant, mit seiner Universalerkenntnis:

„Vom Nachteil geboren zu sein“.

Ich kann

nur vermuten. Vielleicht hat er deshalb nicht „Onkel“ gesagt,
weil er Sie im Geheimen für seine Tante hielt, oder
einen berüchtigten Piraten oder einen berühmten Zirkusclown und so weiter.

Kaum, eher ist es offensichtlich, dass es ihm, dem Fünfjährigen, schon um das Wissen der Macht ging, und er hatte dieses Wissen schon instinktiv.

Ich wünsche Ihnen nur das Beste,

Ich Ihnen auch.

Gruß
C.

Hanzo servus,

Wissen bedeutet Unabhängigkeit…

Voll O. K.!!!

Gruß
C

Hi Ray,

warum willst Du das wissen?

Bitte lese Titelüberschrift!

Gruß
C.

nochmal
Hi Claus,

warum willst du wissen ob Wissen Macht bedeutet?

anarchisch
(…)

Frag dich selbst
Hi Ray,

du stellst zweimal dieselbe Frage, ich habe zweimal dieselbe Antwort: Ich will es wissen, wegen dem Mehrwert an Macht, ich dachte, dass ich das ganz klar, offen und ehrlich, schon beantwortet gehabt zu haben glaube in meinem ersten Post?!

Aber wenn du so hartnäckig zweimal dieselbe Frage stellst, einmal DIABOLISCH, das andere Mal ANARCHISCH, dann muss es ja, vermute ich, dir besonders wichtig sein (frag dich doch mal selbst, ob das stimmen könnte)?!

Gruß
C.

ich frage Dich
Hi Claus,

du stellst zweimal dieselbe Frage, ich habe zweimal dieselbe Antwort…

Nein, Du beantwortest meine Frage nicht.
Ich stellte eine, zugegeben subversive, Frage und Du beantwortest sie nicht, sondern flüchtest in Phrasen.
Lass doch diese Spielchen. Beantworte einfach, schlicht und gerade meine Frage.

…ich habe zweimal dieselbe Antwort: Ich will es wissen, wegen dem Mehrwert an Macht

Das ist, mit Verlaub, gequirlte S…
Mehrwert an Macht - - - was soll das sein?

…ich dachte, dass ich das ganz klar, offen und ehrlich, schon beantwortet gehabt zu haben…

Nein, hast Du nicht.

Aber wenn du so hartnäckig zweimal dieselbe Frage stellst,
einmal DIABOLISCH, das andere Mal ANARCHISCH, dann muss es ja,
vermute ich, dir besonders wichtig sein (frag dich doch mal
selbst, ob das stimmen könnte)?!

Ja, das stimmt, die Beantwortung dieser Frage ist mir wichtig und deshalb stelle ich sie noch einmal:
Warum willst Du wissen, ob Wissen Macht bedeutet?
Und ich stelle eine weitere Frage:
Stellst Du nur, ganz im Stile Deiner homepage, Phrasen in den Raum oder liegt Dir an einer philosophischen Erkenntnis?

amüsiert
(…)

Noch einmal (zum letzten Mal)
Hi Ray,

Mehrwert an Macht - - - was soll das sein?

Der UNTERSCHIED liegt offensichtlich darin, dass du mit meiner für mich eindeutigen Antwort auf deine dreimal gleiche Frage nichts anzufangen weißt (siehe dein Zitat oben).

Wenn du alle Postings sehr konzentriert von Anfang bis Ende in diesem Artikelbaum durchliest, kannst du auf den Unterschied deiner Unwissenheit einen sofortigen „Mehrwert an Macht“ durch die Zunahme von Wissen erhalten. Und wenn nicht, dann ist das ja auch nicht schlimm, oder?!

Wenn du das „Spielchen“ oder „Phrasen“ nennen willst, bleibt das dir unbenommen:smile:

Gruß
C.

Tante Claus?
Guten Tag doc.claude,

wenn Sie gestatten, sehr verehrter Dr. Claude, hätte ich noch eine Nachfrage:

Vielleicht hat er deshalb nicht „Onkel“ gesagt,
weil er Sie im Geheimen für seine Tante hielt

Wenn mich mein Neffe als Fünfjähriger schon nicht „Onkel Claus“ nannte und er mich nach Ihrer Analyse „im Geheimen“ vielleicht für meine „Tante hielt“, stellt sich mir die Frage der analytischen Philosophie radikal neu:

Hätte er dann nach ihrer philosophischen Erkenntnis nicht zu mir „Tante Claus“ sagen müssen?

Das Problem bleibt aber daselbst ungelöst, weil er zu mir weder Onkel noch Tante Claus sagte!

Herzliche Grüße
Claus

Huhu

dazu fällt mir M. Foucault ein.
(Könnt Ihr unter Wikipedia sicher schnell mal nachlesen.)

Istiden

Hallo zusammen,
Ich werde jetzt mal versuchen die Frage mit dem Onkel zu beantworten :smile:
Ich bin selber noch recht jung und nenne meine Onkels & Tanten auch nicht ‚‚Onkel X‘‘ und ‚‚Tante Y‘‘.
Meiner Meinung nach ist es
a) eine Frage der Gewohnheit.
b) eine Frage der Nähe.

Zu a) Wenn deine Freunde/Leute aus deinem Umfeld ihre Verwandten auch Onkel oder Tante nennen, machst du es meistens auch so. Vielleicht nannten dein Bruder/deine Schwester und seine/ihre Frau/Mann dich vor ihrem Sohn ja auch einfach nur Claus. Da hat sich das 5 Jährige Kind natürlich daran gewöhnt.

Zu b) Wenn man zu seinem Onkel eine gute Beziehung hat und ihn als Freund sieht, fände ich es albern ihn ‚‚Onkel X‘‘ zu nennen.

Allerdings würde ich mir keine Sorgen machen, dass das mit Verlust von Respekt oder eben ‚‚Macht‘‘ zu tun hat. Dein Neffe respektiert bestimmt auch einfach nur den Claus :smile:

LG, Drachentochter

PS: Ja, Wissen bedeutet Unabhängigkeit. Aber auch dass du selbst über Dinge entscheiden kannst, da du informiert bist und dadurch sie zu deinem Gunsten drehen kannst :smiley: