Hallo,
man liest oft, dass etwas live übertragen wird. So wie man es aussprciht, müsste man aber life-Übertragung schreiben.
Wie kommt s zu der Schreibweise?
Grüße
Carsten
Hallo,
man liest oft, dass etwas live übertragen wird. So wie man es aussprciht, müsste man aber life-Übertragung schreiben.
Wie kommt s zu der Schreibweise?
Grüße
Carsten
Hallo Carsten,
man liest oft, dass etwas live übertragen wird. So wie man es
aussprciht, müsste man aber life-Übertragung schreiben.
nun ja, wenn sich die Schreibweise nach der Aussprache orientieren würde, müsste man *Leif schreiben…
Wie kommt s zu der Schreibweise?
Es kommt daher, dass man im Englischen, aus dem der Begriff entlehnt ist, live schreibt (und [laɪv] spricht). Dass wir im Deutschen ein f am Ende sprechen, hängt mit der Auslautverhärtung zusammen, die wir im Deutschen automatisch (und meist unbewusst) auch auf Fremd- und Lehnwörter (unabhängig von deren ursprünglicher Aussprache) anwenden.
Gruß,
Stefan
Hallo Stefan,
dass wir nicht laif schreiben liegt ja daran, dass wir, wenn wir englische Wörter übernehmen, sie in der Regel so schreiben und aussprechen wie es im Englischen der Fall ist.
Das Wort live wird aber im Englischen liw ausgesprochen. Oder sprechen auch die Engländer es laif aus, wenn sie von live show o. ä. reden?
Grüße
Carsten
Hallo nochmal,
Das Wort live wird aber im Englischen liw ausgesprochen. Oder
sprechen auch die Engländer es laif aus, wenn sie von live
show o. ä. reden?
ja, nein, jein… In dem von Dir genannten Zusammenhang wird live (wie ich schon vorhin erwähnt hatte) [laɪv] ausgesprochen, also mit Diphtong und stimmhaftem Endlaut. Wie gesagt: Das eigentliche „Problem“ rührt hier nicht von der englischen Aussprache her, sondern von der deutschen Auslautverhärtung.
Besonders deutlich wird dieses Phänomen unter anderem beim englischen Plural-s. Das sprechen die meisten Deutschen (egal, ob sie nun Englisch sprechen oder nur ein Lehnwort im Deutschen verwenden) grundsätzlich stimmlos (also [s]) aus, während es im Englischen eigentlich stimmhaft (also [z]) ist.
Gruß,
Stefan
Kein Ausspracheproblem oder sonstwas, „live“ ist (in diesem Fall) kein Verb sondern ein Adjektiv und wird damit „laif“ ausgeprochen.
so simpel kanns sein
Hallo.
Das Wort live wird aber im Englischen liw ausgesprochen. Oder
sprechen auch die Engländer es laif aus, wenn sie von live
show o. ä. reden?
sie sprechen es /laɪv/ aus, siehe http://www.macmillandictionary.com/dictionary/britis…
Gruß
Kreszenz
Kein Ausspracheproblem oder sonstwas, „live“ ist (in diesem
Fall) kein Verb sondern ein Adjektiv
und wird damit „laif“ ausgeprochen.
Aber nur von Deutschen.
Die englische Aussprache des Adverbs und des Adjektivs „live“ ist /laɪ v /.
http://dictionary.reference.com/browse/live (live 2).
Gruß
Kreszenz
Irrtum
Moin,
weil das Wort live im Fall einer Radio- oder TV-Übertragung ein Adjektiv ist, wird es im Englischen [laɪ v] ausgesprochen; als Verb spricht man es [lɪ v] aus.
http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=live&in=en&…
Die von Dir genannte Aussprache [laɪ f] kommt nur dann vor, wenn Deutsche fehlerhaft Englisch sprechen
so simpel kanns sein
nicht für Deutsche …
kritinks
Pit
Geh ich recht in der Annahme, dass es dir um nicht um den Auslaut geht, sondern um den Unterschied von life / (to) live, also „ai“ oder kurzes „i“?
Dann kommt es daher, dass eine „live“ (ai) Übertragung von dem Wort „alive“ stammt.
Gruss
Hallo,
Geh ich recht in der Annahme, dass es dir um nicht um den Auslaut geht,
sondern um den Unterschied von life / (to) live also „ai“ oder kurzes „i“?
Du hast das richtig erkannt, denn es geht mir um das ganze Wort, also auch um den Vokal: Live wird „liw“ ausgesprochen, und life „laif“.
Dann kommt es daher, dass eine „live“ (ai) Übertragung von dem Wort „alive“ stammt.
Donnerwetter, da scheinst Du Recht zu haben, das wäre eine logische Erklärung! An die Ableitung habe ich noch nicht gedacht.
Das setzt aber voraus, dass die Engländer es auch laif aussprechen. Vielleicht meldet sich noch ein Muttersprachler?
Aber ach, in meinem Haus wohnt ja einer, sogar ein Dr. in Anglistik, Romanistik und Germanistik. Aber im Moment leider für vier Wochen auf Heimaturlaub.
Grüße
Carsten
Hallo, carsten,
aus all den Antworten ersieht man wieder einmal, dass auch Englisch nicht eben eine leichte Sprache ist. Ich bedauere nur all die Hunderte Kolonialvölker (zu denen auch wir schon fast gehören), die sich hiermit herumschlagen mussten und müssen. Nun, hier würde allerdings eine „Direktübertragung“ (zwar auch mit einem Fremdwort, aber einem klaren) Abhilfe schaffen …
Gruß
Sepp
Moin,
Du hast das richtig erkannt, denn es geht mir um das ganze
Wort, also auch um den Vokal: Live wird „liw“ ausgesprochen,
und life „laif“.
Jein.
Live kann als „liw“ oder „leiw“ ausgesprochen werden, je nachdem:
I live in Germany. (liw)
The football match was shown live on T.V. (laiw)
He had a long life; he died at 98. (laif)
Das setzt aber voraus, dass die Engländer es auch laif
aussprechen. Vielleicht meldet sich noch ein Muttersprachler?
Ja, hier bin ich.
Aber ich verstehe nicht was Du meinst. Wieso müssen wir/sie es auch „laif“ aussprechen?
Das Problem mit „v“ kommt übrigens auch im deutschen vor. Frag 10 Leute auf der Straße wie man „Jever“ ausspricht und es kommen mindestens 3 verschiedene Antworte…
Bis nachher,
MacD
Hallo,
Das setzt aber voraus, dass die Engländer es auch laif
aussprechen. Vielleicht meldet sich noch ein Muttersprachler?
Ja, hier bin ich.
Aber ich verstehe nicht was Du meinst. Wieso müssen wir/sie es
auch „laif“ aussprechen?
Er meint, ob im Englischen wie im Deutschen das Wort „live“ (im Sinne von „a live show“ mit „ai“ ausgesprochen wird und nicht wie „to live“
Gruss
Hi,
Er meint, ob im Englischen wie im Deutschen das Wort „live“
(im Sinne von „a live show“ mit „ai“ ausgesprochen wird und
nicht wie „to live“
Er hat aber „lai f“ geschrieben…
Gruß,
MacD
Ja, hier bin ich.
Aber ich verstehe nicht was Du meinst. Wieso müssen wir/sie es
auch „laif“ aussprechen?
Ich glaube, es ging hier nicht um die Feinheiten der Aussprache von „v“, „w“ und „f“, sondern zunächst um „i“ oder „ai“
Das Problem mit „v“ kommt übrigens auch im deutschen vor. Frag
10 Leute auf der Straße wie man „Jever“ ausspricht und es
kommen mindestens 3 verschiedene Antworte…
…aber von Leuten aus Jever kommt immer dieselbe!
Cheers
Jo
Er hat aber „lai f“ geschrieben…
Das kommt daher, weil er als Deutscher den Unterschied nicht mal hört.
Und es ging ihm doch nach eigenem Bekunden um den Vokal bzw. Umlaut im Wort.
Gruss
…aber von Leuten aus Jever kommt immer dieselbe!
One can only hope…!
Cheers m’dear,
MacD
Okeydokey.
Ich dachte, die Sache mit „i“ & „ai“ wäre geklärt, deswegen hat „laif“ mich durcheinander gebracht. It’s been a long day…
Gruß,
MacD
Übrigens
findet es sich sogar in jedem anständigen Wörterbuch:
http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0…
hab ich übrigens schon weiter unten festgestellt, da hat man es aber vorgezogen mich über die richtige Lautschrift aufzuklären
hab ich übrigens schon weiter unten festgestellt, da hat man
es aber vorgezogen mich über die richtige Lautschrift
aufzuklären
Ich glaube eher, dass man versucht hat, dich über die korrekte Aussprache"aufzuklären"
(wenn auch ein wenig korinthenkackerisch, wo doch deine Erklärung so knapp und präzise war)
Jo