Warum reagieren Fliegen immer schneller ?

Hallo,

ich habe mich schon oft gefragt, woran es liegt, daß Fliegen immer schneller reagieren als Menschen.
Einfaches Beispiel, der Versuch eine Fliege zu fangen.
Man kann sich noch so Nahe „heranpirschen“ und dann zuschlagen…die Fliege ist immer schneller…
Woran liegt das ?

Grüße aus Köln
Jörg

vermute…
hallo,

ich vermute, bzw. bin mir sicher das das am luftzug liegt.
warum haben fliegenbatscher lauter rillen und löcher? damit die luft hindurchweichen kann

versuch doch mal, eine fliege zu erschlagen,wenn du deine finger gespreizt hältst !

jede wette das du sie erwischt

viele grüße aus münchen

rasta

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Jörg,

Fliegen sehen in fast alle Richtungen, das macht es schon mal schwer. Die Zeit vom Erkennen der Gefahr bis zum Abheben der Fliege ist offensichtlich kürzer als die Zeit, die die Hand zum Landen braucht. Dazu kommt, dass du mit der Hand eine Menge Luft schaufelst, die die Fliege zur Seite drückt und so die Flucht unterstützt. Die Schnelligkeit rührt natürlich von der geringen Masse der Fliege, sie kann deshalb irre beschleunigen.

Feiner Trick: Nicht auf die Fliege schlagen, sondern in die vermutete Flugbahn schnappen, dann hast du sie in er Hand. Wie’s dann weitergeht, hängt von deiner Mentalität ab (auf den Boden schmeißen, Finger in die Faust bohren, auf dem Balkon fliegen lassen, in ein Spinnennetz werfen…).

Gruß Ralf

Hallo,

ich habe mich schon oft gefragt, woran es liegt, daß Fliegen
immer schneller reagieren als Menschen.

Fliegen sehen schneller:

„Fliegenaugen können 300 Einzelbilder pro Sekunde unterscheiden, unsere Augen dagegen nur 30. Deshalb entkommt uns die Fliege mit Leichtigkeit. Übrigens wäre auch unser Fernsehprogramm viel zu langsam für die Fliege. Während 30 bis 45 Bilder pro Sekunde für das menschliche Auge einen Film ergeben, hätte die Fliege hier den Eindruck, einer gemächlichen Dia-Show beizuwohnen. Und wenn wir Menschen uns bewegen, kommt es der Fliege wahrscheinlich so vor, als würden wir alles im Zeitlupentempo erledigen - wie schwerfällige Riesenechsen. Das Nervensystem der Fliege verarbeitet Reize zehnmal schneller als des Menschen. Rasch hechtet sie mit dem mittleren Beinpaar in die Luft, wirft die Flügel an und ist uns - wieder einmal - entwischt.“

Quelle: http://www.freitag.de/2003/26/03261901.php

Gruß,

Malte.

[ot] Woher weiß man …
…das?

"Fliegenaugen können 300 Einzelbilder pro Sekunde
unterscheiden.

Hi Malte,

das würde mich ehrlich interessieren! Fragen kann man die Fliegen ja nicht…

Gruß Ralf

vielen Dank Malte, genau so einen artikel habe ich gesucht…

Grüße
Jörg

Fliegenklatschen
Hallo,

warum haben fliegenbatscher lauter rillen und löcher? damit
die luft hindurchweichen kann

die haben Löcher, damit Du sie schnell genug bewegen kannst, um die Fliege zu erwischen (Luftwiderstand). Außerdem sind sie aus flexiblem Kunststoff, wodurch sich ein Peitscheneffekt an der Schlagfläche ergibt, d.h. die Geschwindigkeit sich erhöht und die Fliege nicht mehr ausweichen kann (s.o.).

versuch doch mal, eine fliege zu erschlagen,wenn du deine
finger gespreizt hältst !
jede wette das du sie erwischt

Da halte ich gegen.

Gruß,
Christian

habe folgende Feststellung gemacht :
wenn die Fliege z.B. auf dem Tisch sitzt, an der Wand, oder an sonst
einigermassen gut zugänglichen Stellen, so öffne ich die Hand leicht,
lege diese auf den Tisch, und schiebe diese von vorne ca. 20-30 cm an die Fliege heran. Dann blitzschnelle Bewegung mit der Hand gegen die Fliege, und in 90% der Fälle fliegt diese in die Hand.
Gruss Wolfgang

Gute Frage… Zoologen her!

…das?

"Fliegenaugen können 300 Einzelbilder pro Sekunde
unterscheiden.

Hi Malte,

das würde mich ehrlich interessieren! Fragen kann man die
Fliegen ja nicht…

Ehrliche Antwort: Keine Ahnung. Ich hab auch nur gegooglet.

Gruß,

Malte.

…das?

"Fliegenaugen können 300 Einzelbilder pro Sekunde
unterscheiden.

Ich habe jetzt keine Quelle zur Hand, aber das Prinzip kann ich grob erklären:

Es gibt zwei Ansätze:

Man bietet der Fliege (am Rücken fixiert, so daß die Beine frei sind und sie die Flügel bewegen kann) optische Reize, die dann eine Bewegung „vorgaukeln“, wenn die Einzelbilder nicht mehr als solche erkannt werden. Gleichzeitig mißt man, ob die Fliege auf eine vorgetäuschte Bewegung reagiert (sie drückt dann am Stäbchen, an dem sie fixiert ist).

Man kann sehr präzise die Aktivität einzelner Nerven und kleiner Ganglien („Nervenzentren“) ableiten und auf einem Computer sichtbar machen. Dazu werden Mikroelektroden direkt in die Nervenzellen gestochen. Sicher ist das bei den winzigen Fliegen eine wahnsinnige Friemelarbeit, aber es geht. Auch hier bietet man der Fliege optische Reize und schaut, ob zwei aufeinanderfolgende Reize getrennt verarbeitet werden.

Bei lernfähigen Insekten könnte man auch Futterquellen anbieten, die durch Leuchtsignale gekennzeichnet sind. Blinken zB heißt: „Futter“, gleichmäßiges Dauerlicht heißt „Nix da“. Jetzt sucht man die Frequenz des Blinklichts, bei der die Insekten gerade noch beide Quellen unterscheiden können (und noch gezielt das Blinklicht aufsuchen). Ich weiß nicht, ob man das mit Fliegen machen kann, aber mit Bienen und Wespen geht das.

Ich hoffe, das war jetzt nicht allzu falsch,

Grüße
Jochen

Hi Malte,

das würde mich ehrlich interessieren! Fragen kann man die
Fliegen ja nicht…

Gruß Ralf

Hi Ralf,

Fragen kann man die
Fliegen ja nicht…

aber erschlagen. Die Geschwindigkeit, die man braucht um die Biester zu erwischen, kann man in Einzelbilder/Sekunde umrechnen.

Gandalf

Hallo Jörg,

wie Ralf schon unten geschreiben hat, kann man die Fliegen fangen wenn man sie von der Seite her fängt.
Das liegt daran, daß Fliegen durch einen Sprung starten und dann zur Seite wegfliegen. Wenn Du sie noch in der Sprungphase erwischst, ist sie noch relativ lahm. Sie springen ca. 3 - 5 cm hoch.
Eine Kollegin meiner Frau war Meisterin im Fangen, konnte die Biester allerdings nie kaltmachen.

Gandalf

Hi Gandalf,

aber erschlagen. Die Geschwindigkeit, die man braucht um die
Biester zu erwischen, kann man in Einzelbilder/Sekunde
umrechnen.

Dazu müßte man dann noch wissen, wie groß die Reaktionszeit ist und wie viele subsequente Bilder die Fliege braucht, um die Bewegung zu erkennen. Ein Problem ist hier wahrscheinlich auch noch die Beschleunigungsphase. Das Ergebnis wäre mir auf jeden Fall zu unsicher.

Trotzdem, nette Idee!

Viele Grüße
Jochen

Off topic: Ein einfacher Beweis…
daß es unendlich viele Fliegen gibt:

Man kann n Fliegen erschlagen und es wird immer eine nächste Fliege geben, die einen nervt. Das gilt für beliebige n {N}.

Gruß
Jochen

Hi
Schneller als du? Heisst nur du bist zu langsam. Aber mehr nicht.
Ich hab bei Stubenfliegen etwa 50% Quote beim wegfangen. Ist halt wie beim elfmeter, man muss sich für ne abflugrichtung entscheiden. Klappt nicht immer aber immer öfter.
HH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

mit ein paar physikalischen Grundprinzipien kann man diese Frage einfach beantworten.

  1. Je kleiner ein Lebewesen, desto flinker im Vergleich zu seiner Körpergrösse, weil Muskelquerschnitte mit dem Quadrat, Gewichte mit der dritten Potenz fallen.
  2. Je kleiner ein Lebewesen, desto kürzer die Reaktions- und Signalwege.

Dies ist natürlich etwas vereinfacht, und ich will damit keine Diskussion vom Zaun brechen über vermeintliche Ausnahmen.
Mit diesem Ansatz lassen sich auch sehr leicht ähnliche Fragen beantworten:
Warum gibt es keine 1000 Meter hohen Bäume oder Tiere?
Warum gibt es keine 10 meter grossen Insekten?
Warum kann die Ameise das XX fache ihres Körpergewichtes tragen (und ist dennoch ineffektiver als der Mensch)
Warum haben sehr schwere Fahrzeuge längere Bremswege
und und und…
Gruss,

Hi,

es werden wahrscheinlich Ableitungen der nachgeschalteten Nerven gewesen sein mit denen man die zeitliche Auflösung der Fliegenaugen bestimmt hat.

Ich schicke zwei Reize aufs Auge und schaue bis zu welchem zeitlichen Abstand der Reize man noch zwei einzelne Impulse am Nerv messen kann. Das ergibt dann die zeitliche Auflösung.

Alle sich schnell bewegenden Insekten aber auch fliegende Vögel etc. brauchen Augen (oder auch andere Sensoren), die wenigstens mal so schnell sind, wie das Tier… sonst gibts Probleme wenn man schneller fliegen als sehen kann :smile:))

JD

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich habe mal gehört, dass Fliegen die elektrische Impulse der Nerven bei Gefahr nicht mehr ins Gehirn leiten, sondern direkt an die Muskelpakete der Flügel. Sie fliegen dann „ohne zu überlegen“ sofort los. Dabei bin ich mir aber nicht sicher! Hier wären mal die Biologen gefragt.

Gruß,
Marco

Leopard 2

Warum haben sehr schwere Fahrzeuge längere Bremswege
und und und…

Da fällt mir ein spektakuläres Gegenbeispiel ein:
Ein Panzer hat so ziemlich den kürzesten Bremsweg
bezogen auf die Geschwindigkeit von allen Landfahrzeugen.

Folgende Situation:
1.Panzer wird gefolgt von
Mittelklassewagen.
2.Panzer macht Vollbremsung, Nase geht runter,
Hintern geht einen Meter hoch in die Luft.
3.Mittelklassewagen fetzt unter den Hintern des Panzers.
4.Hintern geht wieder runter.

Überlebeschancen des Mittelklassewagenfahrers
liegen bei 0%

Gruss, Marco

Hallo,

Da fällt mir ein spektakuläres Gegenbeispiel ein:
Ein Panzer hat so ziemlich den kürzesten Bremsweg
bezogen auf die Geschwindigkeit von allen Landfahrzeugen.

nun, da vergleichst Du zwei völlig unterschiedliche Dinge. Ein Panzer hat in etwa die Reibung von einem Einfamilienhaus, somit ist es kein Wunder, daß er schneller zum Stillstand kommt, wenn der Antrieb wegfällt bzw. gebremst wird.

Gruß,
Christian