Was für ein Gerät ist das?

Ich würde gerne wissen, was für ein Gerät das ist und wofür es verwendet wird.IMG-20160326-WA0000

Hallo!

Die beiden Hebel/Griffe lassen Schriftzüge erkennen, leider auf dem Foto nicht lesbar. Wenn sich Hersteller und Typ entziffern lassen, wird Google helfen.

Gruß
Wolfgang

Das ist ein Abzieher, wofür auch immer.

Die 4 Krallen werden hinter einen Gegenstand eingehakt, dann wird er mit der mittleren Schraube abgezogen

Ja, daran hab ich auch schon gedacht, selbst die Bildersuche über Google hat mir nix gebracht. Aber ich suche weiter :wink:

Wenn Du das Gerät nicht hast… woher kommt denn das Photo? Also in welchem Kontext stand es, als Du es bekommen hast? Gibt es noch Fotos aus anderen Perspektiven?

Es sieht fast aus wie ein Abzieher. Was mich dabei stört, ist aber, dass der mittlere Dorn wohl fix montiert ist. Das heißt dann, dass dieses Gerät wohl mehr oder weniger nur händisch betrieben bzw gezogen wird.

Besser wäre es, wenn Du einfach schreiben würdest, was auf dem Teil steht oder hast Du selber nur das Foto vorliegen?

Hallo,
auf den mittleren Dorn koennte man etwas aufpieksen und mit den Griffen und den Aussenzangen gegen runterschieben sichern und anfassen.
Ein Stueck Fleisch vielleicht, zum Zerschneiden.
Gruss Helmut

Den Verdacht hatte ich auch schon, dass man es im Metzgerhandwerk benutzt um heißes Fleich oder Brät festzuhalten, während man es Scheiben schneidet.

Also für mich sieht das nach einer gemeinen Folterwaffe aus dem 17. Jahrhundert aus :S Gruselig

Das foto hab ich vom meinem Vater, mit der Frage was es denn sei.

Lese ich rechts DRGM? Das stände für Deutsches Reich Gebrauchsmuster und würde zumindest schonmal die Herstellungszeit und Land anzeigen…

Seid Ihr sicher, dass es einen „mittleren Dorn“ gibt? M.E. sind das doch zwei, jeweils auf beiden Seiten der mittleren Verbindungsstangen. Oder hat mein Bild einen Knick?

Ungewöhnlich scheint mir die Wirkrichtung. Die Spitzen öffnen sich wenn man zudrückt. Und mit beiden Händen ziehen um die Spitzen einhaken zu lassen … käme mir komisch vor.

Servus,

die „Schraube“ ist ein Dorn, damit lässt sich nichts abziehen; und die Krallen sind für einen Abzieher extrem unorthodox ausgebildet.

Schöne Grüße

MM

Siebzehntes Jahrhundert? Welche Anhaltspunkte sprechen dafür?

Servus,

und wenn Dein Vater mal läse, was da drauf steht, und es Dir sagte?

Schöne Grüße

MM

Servus,

ja, Du hast Recht. Es ist schon plöt, wenn man für alles gleich das Sichteisen aufsetzen muss. Siehst Du auch, ob die feststehenden Dorne auf einer Ebene mit den bewegten stehen?

– Und bevor sie liefert, was auf den Handgriffen respektive -hebeln steht, kriegt die Hexe jetzt nichts mehr, finde ich.

Schöne Grüße

MM

Habe ich mich auch gefragt. Ich würde nichtmal ausschließen, dass sich jeweils 3 Spitzen treffen könnten.

Das dürfte eindeutig estwas zu früh gewesen sein, für Edelstahl.

1 Like

m.E. stehen die Griffe unterhalb der Hand im rechten Winkel zur übrigen Armatur. Insofern könnte ich mir denken, wenn man die Gabel in etwas hineinhackt und dann zusammendrückt, kann man die Armatur bequem mit diesen beiden Griffen tragen. Ich stelle mir vor, in der Landwirtschaft könnte man damit ein geschnürtes Ährenbündel (geschnittenen Weizen z.B.) fixieren und bequem tragen. Vielleicht liege ich aber auch total daneben!!

Gruß Ev22853