Halli hallo!
Mit ihm schwankt die Bestrahlungsstärke auf der Erde zwischen
1325 W/m² und 1420 W/m².
Nur diese Schwankungen alleine würden den im Vorposting
angebenen Wert von 235W/m² auch von -3% bis +3,9% schwanken
lassen. Dies würde dann wohl eine Spanne von 227,95W/m² bis
244,16W/m² effektive Sonnenleistung auf der Erde bedeuten.
Das ist richtig.
Alleine diese Schwankungen (Jahreszeiten genannt)
Diese Schwankungen sind nicht die Jahreszeiten. Im Gegenteil kommt wenn es auf der Nordhalbkugel Sommer hat weniger Strahlung auf der gesamten Erde an. Die Jahreszeiten stammen vom unterschiedlich schrägen Einfall der Strahlung durch die Achsenneigung der Erde gegenüber der Ekliptik.
Eine Veranschaulichung: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Jahr…
würden sich
sozusagen (gedanklich) alternativ zB mit CO2
Konzentrationsänderungen erreichen lassen.
Die Einstrahlungsänderung durch die Jahreszeiten ist allerdings ein gigantischer Einfluss, und selbst eine CO2-Konzentrationsänderung auf Null könnte nicht (ohne Rückkopplung) auf Dauer einen hiesigen ‚Winter-Einfluss‘ bewirken, aber zum Glück sind Atmosphäre, Landmassen und insbesondere die Ozeane ‚klima-träge‘.
Das heißt sie haben hohe eine Wärmekapazität bzw. lassen im Winter Wärme frei und nehmen im Sommer Wärme auf und dämpfen so die Jahreszeiten.
Wie hoch könnte man sich diese Mengen CO2 in ppm vorstellen.
Ich habe ja bereits eine Quelle dazu an anderer Stelle eingebracht. Spätere Einschätzungen sehen meines Wissens sehr ähnlich aus.
Alternativ kannst Du es dir auch aus der Sonnenleistung selbst
ausrechnen. Diese geht durch die 1 AU (Astronomische Einheit)
entfernte Kugeloberflaeche 4*Pi*AU^2. Du teilst die
Sonnenleistung durch die Kugeloberflaeche in m und erhaeltst
die Solarkonstante, was Dir die Geometrie vor Augen fuehren
sollte (die erwaehnte Kugeloberflaeche ist derart gross, dass
sie in guter Naeherung als senkrechte Flaeche durch die Erde
schneidet).
OK, mir war eben nur nicht so klar, worauf sich die Angabe zur
Sonneneinstrahlung beziehen. Bei nur orthogonaler Einstrahlung
entfällt eben die Umrechnung zB auf den Breitengrad wenn man
für sich Solarenergie nutzen möchte. Nun ist man schlauer 
Ein Schelm der denkt, das die Verkäufer von Solargewinnung
genau dies wissen, aber es nicht den Kunden mitteilen. In
unseren Breiten kann die Sonne eben nur den Bahnzenit
erreichen.
Die Ausbeuteberechnung würde so geschönt und die Rentabilität
der Anlage so künstlich hochgerechnet werden.
Ich vergaß, dass die Solaranlagen meist schräg eingestellt sind, so gibt dies wieder bessere Ausbeute, jedenfalls pro schrägem Quadratmeter (Noch besser freilich, wenn der Winkel weitgehend verstellbar ist). Dennoch: Traue niemals der installierten Spitzenleistung, denn die bringt eine unbewegliche Anlage nur genau einmal im Jahr ;D
Die Schrägstellung birgt allerdings auch breitengradabhängige Implikationen:
- Schräge Sonneneinstrahlung ist durch mehr Streuung und Absorption geschwächt, was bei geringeren Winkeln (morgens, abends, Winter) einen sich zur dann ohnehin geringeren Flächenleistung addierenden starken Leistungsdämpfer mit sich bringt. In unseren Breiten ist dies besonders gewichtig, da bereits der Bahnzenit schon nicht-senkrecht ist.
- abseits von Hausdächern: Die beschattete Fläche wird entsprechend viel größer und damit steigt die zur Nutzung benötigte Bodenfläche (aber die Solarzellenkosten pro Leistung sind geringer!)
Bisher lohnt sich eine Solarzelle in Deutschland nur wegen massiver Subvention.
Teilst du die Sonnenleistung durch das Verhaeltnis der beiden
Flaechen (Pi*R_Erde^2 durch jene), erhaeltst du eben die
genannten ca. 170 PW, was man mit der Albedo auf (unten
ankommende) 121 PW verrechnet. Ausserdem kannst du jeden
Solarzellenmenschen fragen, dass die 1.3kW/m^2 bei klarem
Wetter nur im absoluten Sonnenzenit (nicht Bahnzenit)
erreichbar sind. q.e.d.
Eben dieser Mensch erwähnte nicht den Bezug zur
Sonnenenergieempfang.
Jetzt sieht man klarer.
Uebrigens finde ich Deinen Gedankengang bezueglich
menschlicher Bioleistung in der Tat verblueffend. Danke
dafuer! 
Dies war ja auch mehr ein Gig, besonders gegenüber der
Sonnenenergie. Bezüglich der vom Menschen erzeugten Energie
war der Anteil doch größer als man so erwartet hätte.
vlg MC