Wasserwaage im Flugzeug

Bei einer Diskussion kam unter anderem zur Sprache: Die Piloten könnten doch immer eine Wasserwaage dabei haben…
Frage: Würde eine Wasserwaage in einem Flugzeug funktionieren? (zum Beispiel in einer Höhe von 10.000 Meter)
Gruß
DerUnwissende

Wendezeiger, Kugellibelle

Bei einer Diskussion kam unter anderem zur Sprache: Die
Piloten könnten doch immer eine Wasserwaage dabei haben…

Haben sie auch tatsächlich, die Kugellibelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wendezeiger

Gruß

Stefan

Stichwort Künstlicher Horizont

Würde eine Wasserwaage in einem Flugzeug funktionieren?

(zum Beispiel in einer Höhe von 10.000 Meter)
Gruß
DerUnwissende

Hallo, funktionieren würde sie, aber nicht wie am Boden. Die WW ist eigentlich ein Beschleunigungsanzeiger. Wenn am Boden keine Beschl. nach einer Seite auftritt, ist sie waagerecht aus gerichtet. Wenn im Flugzeug keine seitliche Beschl. auftritt, zeigt sie nicht Geradeausflug oder waagerechte Ausrichtung an, sondern nur, ob eine Kurve koordiniert (sauber) geflogen wird. Sie ersetzt damit nicht den Künstlichen Horizont. Selbst im „Messerflug“ kann sie exakt mittig anzeigen. Gruß, eck.

Hallo

Auch in 10000km Höhe ist die Erdanziehung noch so stark, dass eine Wasserwaage problemlos funktioniert, solange das Flugzeug geradeaus fliegt.
Problematisch sind Kurven. Das kann man ganz einfach im Auto ausprobieren. In der Kurve wird eine waagerechte Wasserwaage Schieflage anzeigen. In einem Zug mit Neigetechnik hingegen wird die Wasserwaage waagerecht anzeigen, auch wenn sich der Zug in die Kurve legt.

Als Ersatz wird in Flugzeugen ein künstlicher Horizont verwendet.

sigterm

Hallo,

Frage: Würde eine Wasserwaage in einem Flugzeug funktionieren?
(zum Beispiel in einer Höhe von 10.000 Meter)

So hoch war ich mit meinem Segelflugzeug zwar nicht („nur“ ca. 6000m)
aber die Libelle hat funktioniert.
Sie zeigt im Geradeaus- Flug auch an, ob eine Tragfläche „hängt“.
Dann weicht sie zur Seite aus.
Ist eine Kurve sauber geflogen, bleibt die Libelle in der Mitte.

Gruß:
Manni

Hallo,

das will ich aber mal sehen, wie die Wasserwaage im Messerflug noch „waagerecht“ anzeigt :smile:

Steilkurven bis 80° ok, aber im Messerflug ist’s nix mehr mit ausbalancierter Kurve.

Viele Grüße
Lumpi

1 Like

Hallo,

um es mal für Laien verständlich zu formulieren: Eine Wasserwage oder auch ein Pendel zeigen nur in Ruhelage an wo oben und unten ist. Sobald zusätzliche Beschleunigungen wie z.B. die Fliehkraft ins Spiel kommen ist die Anzeige nicht mehr die tatsächliche sondern die gefühlte Lage.

Daher gibt es in den Flugzeugen ein gebogenes Glas mit einer Kugel die durch Wasser gedämpft ist. Diese zeigt dem Piloten an, ob er seine Kurven sauber fliegt, sprich die Passagiere nicht den Kaffee auf die Hose kriegen.

Um im Instrumentenflug, insbesondere in Wolken zu wissen ob man noch waagerecht fliegt, benötigt man einen künstlichen Horizont. Dieser arbeitet mit schnelldrehenden Kreiseln und ist gegen Fliehkraft und Co immun. Würde man nach der Wasserwaage fliegen, so würde man nicht (oder viel zu spät) merken, dass man gerade eine Kurve fliegt - das kann tödlich enden.

Viele Grüße

Lumpi

Hallo,

Diese zeigt dem Piloten
an, ob er seine Kurven sauber fliegt, sprich die Passagiere
nicht den Kaffee auf die Hose kriegen.

Nicht nur.
Sie zeigt auch im Geradeauflug an, ob beide Tragflächen „waagerecht“ liegen.

Gruß:
Manni

Hallo, sauber geflogen ist es nicht, aber mit Rudder kriegst Du den Ball immer in die Mitte. Gruß, eck.

Hallo Manni,

> Sie zeigt auch im Geradeauflug an, ob beide Tragflächen „waagerecht“ liegen.

Da muss ich Dir recht geben, aber woher weiß ich dass ich geradeaus fliege? Der Kompass (zumindest ein Magnetkompass) ist hier für zu träge und dank Vibrationen und meist zu kleiner Bauform eher ein Schätzeisen, GPS-Kompass dank Windeinfluss nicht zuverlässig genug. Bleibt dann nur noch ein Kreiselkompass…

Bei schönem Wetter reicht ein Blick auf den Horizont um zu wissen wo man steht. Mit meiner Anmerkung wollte ich klar stellen, dass eine Wasserwaage nicht annähernd einen künstlichen Horizont ersetzen kann. Als Wendezeiger ist sie vermutlich viel zu empfindlich.

Ich finde diese Unterscheidung wichtig. Für mein Android-Handy gibt es eine recht schnuckelige App mit künstlichem Horizont. Leider fehlt jeglicher Warnhinweis wenn das Handy nicht mit Gyroskop-Sensoren ausgestattet ist (die sind noch eher selten). Mit meinem Handy bekomme ich die Anzeige, die ich auch mit einer Wasserwaage bekommen würde womit das Ding als künstlicher Horizont völlig unbrauchbar ist.

Viele Grüße

Lumpi

…, aber woher weiß ich dass ich
geradeaus fliege?

Nun, wenn alle Ruder in Neutralstellung sind und der Geschwindigkeitsmesser kene abnormalen Werte anzeigt, soll dem eigentlich schon so sein, dass Du geradeaus fliegst!

Hallo lumpi

Da muss ich Dir recht geben, aber woher weiß ich dass ich
geradeaus fliege?

Bei einem Segelflugzeug siehst Du das am Faden. Ein Wollfaden ist mittig vorn an der Plexi- Haube angeklebt. Nur wenn du genau geradeaus fliegst, steht dieser Faden in der Mitte.

Gruß:
Manni

Hallo Manni,

der Faden sollte, ausser beim Slip, immer in der Mitte sein!

Happy landings,
Manfred

Hallo Manfred,

der Faden sollte, ausser beim Slip, immer in der Mitte sein!

Na klar, so bin ich immer geflogen:smile:
(Außer im Windenschlepp bei Seitenwind)

Happy landings,

Dito.
Manni

Hallo Manni,

Bei einem Segelflugzeug siehst Du das am Faden. Ein Wollfaden
ist mittig vorn an der Plexi- Haube angeklebt. Nur wenn du
genau geradeaus fliegst, steht dieser Faden in der Mitte.

Geradeaus bezogen auf was? Doch nur auf den relativen Wind. Theoretisch kann das auch in der Kurve sein, denn Windsysteme - sind sie örtlich auch noch so klein - drehen immer. Hat nichts mit der Fluglage zu tun.

Gruß
R

Kurze Antwort
Hallo

Frage: Würde eine Wasserwaage in einem Flugzeug funktionieren?
(zum Beispiel in einer Höhe von 10.000 Meter)

Selbstverständlich. Deshalb ist ja auch eine eingebaut. Sie zeigt das „Scheinlot“ an.
Wenn also die Resultierende aus Beschleunigung und Schwerkraft mit der Flugzeughochachse zusammen fällt.
Siehe Beispielbilder
http://delta-mike.pair.com/grafik-2/markt/markt2011/…
Vergiss das Flugzeugsysmbol und die seitlichen Striche. Das ist etwas anderes, nur im Instrument mit eingebaut.

http://www.allstar.fiu.edu/aero/images/2-41.jpg

Gruß
DerUnwissende

Auch gegrüßt, der Ratlose

Hallo Manni,

ebenso wenig, wie ein mittiger Faden ein Indikator für Geradeausflug ist, sollte er an der Winde seitlich auswandern, auch bei Seitenwind nicht.
Du slipst sonst und verschenkst jede Menge Höhenmeter!
Zum Vorhalten werden Seiten- und Querruder koordiniert eingesetzt! Frag (D)einen Fluglehrer!

Ciao,
Manfred

Hallo,

Nun, wenn alle Ruder in Neutralstellung sind und der Geschwindigkeitsmesser kene abnormalen Werte anzeigt, soll dem eigentlich schon so sein, dass Du geradeaus fliegst!

Das erinnert mich an den Physikunterricht: Ein idealer Radfahrer ohne Luftwiderstand rollt einen Berg hinab…

Unter perfekten Bedingungen (8 Uhr morgens an einem klaren Tag) mag das passen. Beim Durchfliegen einer Cumulus-Wolke mit Luftbewegungen von +/-5 m/s klappt das wohl nicht mehr. Ferner soll es ja auch mal vorkommen, dass ein Flugzeug „nicht ganz geradeaus läuft“.

Viele Grüße

Lumpi

Hi Lumpi,

ich glaube, dass die wenigsten Hobbypiloten eine Berechtigung für Wolkenflug besitzen, einen Flugplan aufgegeben haben und eine Flugverkehrskontrollfreigabe erhalten haben.
Wer glaubt, nur mit Libelle in einen Cumulus einfliegen zu müssen, macht das eh nur dieses eine mal in seinem Leben.
Für einen Flug über Wasser, z.B. Helgoland oder Korsika, stelle ich es mir recht nützlich vor, und für das „Nicht ganz geradeaus Laufen“ gibt es immer noch Trimmung und Kompass!

Grüße,
Manfred