Hi Chris,
Hi Zoelomat,
Dafür erst mal ein Sternchen!
Dank dafür, denn bei allem Gepöbel meinerseits, wenn jemand nach meiner Einschätzung blöd fragt, will ich mein bescheidenes Wissen mitteilen.
Und zum Wissen gehört auch etwas, was ich eigentlich überhaupt nicht mag, Wissen um den Erwerb des Wissens. Erkenntnistheorie und ähnlich hochgestochener Schwachsinn. Für mich eher ein Betätigungsfeld für gelangweilte Intellektuelle, die die Naturwissenschaften nicht verstehen.
Mir reicht die Praxis. Also die Erkenntnis, wie man in einem Studium nicht nur Fakten lernt, sondern auch die Arbeitsweise und den Unterschied zwischen Rumstöbern und Verstehen.
Wir haben momentan ja die Situation, daß offensichtlich die
Luftmassen über dem NO-Atlantik bei Island nicht genügend
zusätzliche Energie (hauptsächlich latente Wärme) erhalten um
zum einen Tiefdruckgebiete zu induzieren bzw. zu verstärken.
Das ist m.E. etwas quer gedacht. Der Ausgleich der verschiedenen Luftmassen muss so oder so erfolgen, ganz einfach deswegen, weil die Tropen die empfangene Energie ohne Winde, Kondensationswärme und Stömungen nicht loswerden - jedenfalls nicht effektiver als durch Transport in höhere Breiten.
Klar ist der Nordatlanik eine ideale Wärmevernichtungsmaschine, warme und feuchte Luft aus dem südlichen Nordatlanik trifft mit 15°C auf Kaltluft der Artktis, die westlich von Grönland nur daruaf wartet, nach Süden zu fließen.
Was noch an Wärme übrig ist, geht als Regen über Europa nieder und verliert sich nach und nach bei der Wanderung Richtung Sibirien.
Nicht immer läuft es aber auf dem kürzesten Weg. Auch deswegen, weil die eigentlich naheligende Strömung Tropen Arktis durch die Corioliskraft verbaut ist. Statt (am Boden) Tiefdruck-Hochdruck baut sich eine Komplikation Tief-Hoch-Tief-Hoch auf. Dass dir das bekannt ist, vermute ich mal, aber wie sehr diese Komplikation das Klima und das Wetter beeinflusst, dem widmest du m.E. zu wenig Aufmerksamkeit.
Ich sage mal wenn das grundsätzlich stimmt (ist ja meine
Einschätzung mit meinem relativ marginalen Wissen) ist das
eine prikäre Situation, da es dann zu positiven Rückkopplungen
kommt welche die Situation eher stabilisieren als das sich da
was ändert.
Du übersiehst, dass all dies nur Wetter ist, Witterung meinetwegen. Es ist nur dann prekär, wenn du unter ner Brücke wohnst, für Tage der Strom ausfällt oder du ein SciFi-Szenatio im Sinn hast. Da gibt’s auch einen hübschen Roman, von S. Lem?
Spätestens zum Frühjahr werden alle hartnäckigen, meinetwegen selbstverstärkenden oder prekären Wetterlagen weggefegt.
- Fang erst mal klein an. Lies dich weiter in Metereologie
ein, und Physik soweit von Belang. Je mehr man weiß, desto
mehr merkt man, dass es ungeheuer viel Kleinarbeit braucht, um
Wissen zu erwerben:
Wie genau wirkt sich welche Wolke auf Wetter/Witterung/Klima
aus?
Ich versuche es und würde mich freuen wenn ich auch hier mein
Wissen erweitern kann!
Dafür ist diese Seite ja da, frag soviel du willst, aber sei dir bewusst, was du weißt und was du wissen willst. Und sei dir bewusst, dass echte Profis eben mehr wissen.
(Hier verlinkt: Top-wetter.de ist schon ne super Seite)
Was ich sehe, ist ein Auto, eine Ägyten-Reise und ein Link zu Wetteronline.de - unter anderem - das soll die Top-Seite sein?
Wie ist eingetlich die CO2-Bilanz eines Waldes.
Junge Wälder sind am effektivsten wärend die alten Regenwälder
nicht viel zur Bindung von CO² beitragen, da der biologische
Kreislauf (Wachstum/Verrottung)sehr schnell und dauerhaft (das
ganze Jahr) aktiv ist.
Im Gegensatz dazu sind Wälder in hohen Breiten besser im
Binden von CO² da hier durch die langen Winter die Verrottung
aussetzt und Kohlenstoff z.B. in Mooren und Permafrost
gebunden wird- soviel weiß ich.
Ich wollte nicht dein Wissen abfragen, sondern ein Beispiel absondern, dass man sowas halt messen muss, nicht durch Denken erschließen.
All diese Erkenntnisse kann man nicht hochrechnen.
Auch dies war, obwohl etwas schwach formuliert, eine Anmerkung, dass das gemessen werden muss, nicht erdacht oder hochgerechnet.
ja- auch nicht wenn man mit den leistungsstärksten Rechnern
Ordnung ins Chaos bringen will.
Das war dann wohl fehlinterpretiert. Die Rechner können nur Gesetzmäßigkeiten berücksichtigen, die durch mühevolle Experimente ermittelt wurden.
Ich wünsche dir auch frohe Festtage, und bei allem Verständnis für dein Interesse auch die Ruhe, deinen Platz zu finden. Ich würdige dein Interesse für Fragen des Wetters, aber auch die Demut, zu erkennen, dass du soviel weißt wie ich, nämlich nichts.
Gruß, Zoelomat