Welchen Brennwertkessel

Wiedereinmal die Heizung.
Viele Foren, aber keines in meiner Richtung.

Hallo, meine alte hat den Geist aufgegeben.
Heizung meine ich natürlich.
Jetzt soll ne neue rein.
Angeboten werden mir Buderus GB 172 oder eine von Vissmann (Vitodens 300-W oder Vitodens 200-W).
Hinzu kommt noch ein Plattenspeicher (so heißen die die Dinger wohl) oder diese „Regentonnen“.

Ich gebe lieber ein paar Euro´s mehr aus, aber die Dinger sollen gut sein und letztendlich Enerie sparen und was für die Umwelt tun.

Kann mich nicht entscheiden welche ich nehmen soll.
Kann mir jemand einen Ratschlag geben, welche besser sind? Brennwert auf jeden Fall.

Hallo Icke,

da kann ich nichts zu sagen, weil ich schon seit Jahren aus der Praxis bin.
Aber hier könntest du es mal versuchen.
http://www.bauexpertenforum.de/index.php

Gruß Detlev

hallo
tut mir leid aber da kann ich leider nicht weiter helfen.
wir sind in unserem betrieb auf vaillant spezialisiert und bauen auch nichts anderes ein in der regel.
fahren damit aber eine sehr gute schiene wie ich finde.
brennwert ist ganz klar der stand der technik und es sollte auch nichts anderes mehr sein.
aber mit den angebotenen geräten hab ich leider keine erfahrungen gemacht bisher. tut mir leid.

Hallo,
bei diesem Thema ist es wie bei so vielen, teurer ist nicht unbedingt besser und die Hersteller lassen sich ihre Namen auch gut bezahlen.
Aber zurück zum Thema
Buderus oder Viessmann ist fast egal, sind beide gut.
Und für mehr Geld kriegst du bessere Ware.
Ich würde mich für das Mittelmaß entscheiden, das dass Erfahrungsgemäß der bessere Weg ist.
MfG
Uli

Wiedereinmal die Heizung.
Viele Foren, aber keines in meiner Richtung.

Hallo, meine alte hat den Geist aufgegeben.
Heizung meine ich natürlich.
Jetzt soll ne neue rein.
Angeboten werden mir Buderus GB 172 oder eine von Vissmann
(Vitodens 300-W oder Vitodens 200-W).
Hinzu kommt noch ein Plattenspeicher (so heißen die die Dinger

Hallo,
gut und schlecht gibt es bei Buderus und Viessmann nicht. Wichtig ist ein funktionierender Kundendienst
in Ihrer Nähe.
mfG
Bühler

wohl) oder diese „Regentonnen“.

Ich gebe lieber ein paar Euro´s mehr aus, aber die Dinger
sollen gut sein und letztendlich Enerie sparen und was für die
Umwelt tun.

Kann mich nicht entscheiden welche ich nehmen soll.
Kann mir jemand einen Ratschlag geben, welche besser sind?
Brennwert auf jeden Fall.

Hallo,

da habe ich leider keine Erfahrungswerte.

Allerdings habe ich bei Urlauben in der Schweiz bei Gesprächen mit Heizungsbauern verwundert festgestellt, dass sogar in der Schweiz sehr viele Installateure Vissmann verbauen.

Gruß Klaus

Trotzdem Danke für die schnelle Antwort.

Gruß Icke

Danke für die schnelle Antwort.
Vaillant hat mir keiner angeboten.

Gruß Icke

Danke für die schnelle Antwort.
Der Kundendienst ist in beiden Fällen gegeben.
Bloß die Ersatzteilebeschaffung soll unterschiedlich sein

Gruß Icke

Danke für die schnelle Antwort.

Das die beiden gut sind hab ich mir schon gedacht.
Das Rad erfindet keiner mehr.
Aber genau deswegen kann ich mich ja nicht entscheiden.

Gruß Icke

Danke für die schnelle Antwort.

Gruß Icke

Hallo,

Testergebnisse kann man sich im Internet suchen.

Beide Produkte sind von namhaften Herstellern. Ich würde aber auf den Kessel mit einer kleineren Leisttung zurückgreifen (Quatratmeter der Wohnfläche mal 80 - 100 ergibt dann die Leistung des Kessels. Beispiel: 100 m2 x 100 = 10.000 = 10 kW Kesselleistung. Bei gut gedämmten Häusern braucht man noch weniger.

Die Heizungsfirmen argumentieren dann für größere Kessel wegen der Dusch- und Badequalität. Bei uns ist das noch nie passiert, dass einer duscht und der andere gerade in dem Moment die Wanne voll läßt und wenn, dann muss man halt am Mischhebel der Dusche nachregulieren.

Bei dem Warmwasserboiler sollte man noch mal wegen Kalk im Wasser schauen, ob man einen Wasserboiler mit Rohrwendeltauscher oder Plattentauscher nehmen kann. Plattentauscher sind sehr kalkempfindlich - dann lieber einen Rohrwendeltauscher nehmen, der auch noch billiger ist.

Ich baue bei mir gerade den kleinsten Kessel ein, der angeboten wird und dabei achte ich noch darauf, dass er weit runter modulieren kann (so wie beim Auto das Standgas oder Leerlauf), so dass die Laufzeit des Kessels steigt und der Kessel nicht so oft anspringt. Bei meinem Modell sind das 3 kW (Fa. Brötje)

Gruß
Lodge

Danke für die schnelle Antwort.

Na, das ist doch ne tolle Aussage.
Wir haben 126 m2 und angeboten wird 20KW.
Nun ist das Haus auch schlecht isoliert, vielleicht deshalb.
Das mit dem runtermodulieren muß ich erst einmal hinterfragen, aber sehr interessant !
Das die Plattentauscher sehr empfindlich sind, sagt natürlich auch keiner. Die sollen aber im Unterhalt besser sein, da sie nicht so viel Wasser aufwärmen müßen. Aber das wird auch noch hinterfragt.
Ich sage nochmals Danke.

Gruß Icke

Hallo icke-in-del!
Auf jeden Fall würde ich dem Viessmann-Gerät den Vorzug geben.Das ist bessere Qualität, einfachere Bedienung und im Notfall eine bessere Ersatzteilversorgung. Leider habe ich schon oft vergeblich versucht, am WE ein Buderus-Teil aufzutreiben!
Worauf Du unbedingt achten mußt, ist daß das Gerät auch wirklich Deinem Wärmebedarf entspricht. Zum einen soll natürlich eine ausreichende Heizleistung bei Minus-Temperaturen verfügbar sein, zum anderen darf die
kleinste Leistung nicht zu grob sein, da das Gerät sonst in der Übergangszeit (Frühling, Herbst) ins „Takten“ kommt.Da ich nicht weiß, welche Fläche Du mit welchem System (Fußbodenheizung, normale Heizkörper,Wandheizung,"Niedertemperatur"Heizkörper)
beheizen willst und welche „Wärmedämmstandarts“ Dein Gebäude erfüllt, weiß ich nicht, ob Viessmann diesen Modulationsbereich abdeckt (Geht bei 3,8 KW
los). Falls Du noch weiter mit der Minimalleistung herunter mußt, gibt es noch die Thysion von Elco. Die wird gerne hier im Forum von Nelsont empfohlen.
Den Speicher (Schichtenspeicher) würde ich in jedem Falle vom gleichen Hersteller nehmen, wie das Brennwertgerät, da die dann besser aufeinander abgestimmt sind.
Es besteht auch noch die Möglichkeit, ein bodenstehendes Gerät mit integriertem Speicher zu nehmen, z.B. den Viessmann Vitodens 222F.
Ich hoffe, geholfen zu haben und nicht mehr Fragen aufgeworfen zu haben,als Du vorher hattest.
Hier noch ein Link von Viessmann, wo Du Dich über deren Produkte mal informieren kannst.
http://www.viessmann.de/de/products/gas-brennwertkes…
Gruß Walter

Als Handwerker haben wir mit Weishaupt bisher die besten Erfahrungen gemach. Empfehlung von uns Weishaupt WTC 15 oder 25 mit WAT 140l WW Speicher.
Super Service Kundendienst 24 Std. und robustes Gerät.
Gruß Reiner

Danke,
der Name sagt mir gar nichts, werde mal Google beanspruchen.
Mal sehen ob es da ein Händlernachweis gibt.

Als Handwerker haben wir mit Weishaupt bisher die besten
Erfahrungen gemach. Empfehlung von uns Weishaupt WTC 15 oder
25 mit WAT 140l WW Speicher.
Super Service Kundendienst 24 Std. und robustes Gerät.
Gruß Reiner

Danke,
ich glaube ich habe noch viel zu lesen.

Die Händler haben überwiegend Buderus angeboten, aber eigenartiger Weise sagt hier keiner was dazu.
Ich werde mich mit meinem Heizungsmenschen mal über die Aspekte unterhalten müssen.
Bisher habe ich immer Angst gehabt, das die Leistung nach oben nicht ausreicht. An den Modulationsbereich nach unten habe ich nicht gedacht.
Ich habe „normale“ Plattenheizungen.
Keine Fußbodenheizung. Wohnfläche ca. 125 m2. Hinzu kommt noch die Warmwasseraufbereitung. Das Haus ist nicht all zu best isoliert.

Ich Danke Dir für Deine Auskunft.
Werner

tut mir leid, es gibt soviele sachen auf den markt, ich habe da keinen uberblick

Trotzdem Danke

tut mir leid, es gibt soviele sachen auf den markt, ich habe
da keinen uberblick

Hi,

keine Ahnung. Weiß leider nicht wie du auf mich als
Laien kommst. Da gibts doch wirklich Experten für.

Vg B. Meier