Wer kennt einen Blutsauger namens Schwanzspringer?

Hallo, Ihr da draußen im www!

Trotz aller Vorsicht werde ich doch mindestens einmal im Sommer abends im Garten von diesem Untier vorwiegend an den Unterschenkeln gestochen. Ich habe es vor einigen Jahren einmal kurz an meinem Bein gesehen. Seitdem versuche ich es zu identifizieren. Es sah wie eine Miniaturraupe aus und war ca. 5 mm lang. In einem Tier-„Bilderbuch“ bzw. Bilderlexikon habe ich das Insekt (?) vermeintlich als Schwanzspringer erkannt. Aber seither keine Infos dazu gefunden.

Die zwei Einstichstellen befinden sich im Abstand von ebenfalls 5 mm. Eine Einstichstelle scheint größer als die andere. Zumindest ist der eine rote Punkt größer als der andere. Ich spüre es erst, wenn gestochen wurde. Das Tier ist dann nicht mehr zu sehen.

Die körperliche Reaktion auf den Stich ist verzögert aber verläuft sehr schmerzhaft. Es entwickelt sich eine Entzündung in der Größe von bis zu 2 Händen. Mehrfach bin ich ärztlich behandelt worden. Aber mich nerven die obligatorischen und hilflosen Behandlungen mit Antibiotika. Inzwischen vermute ich, dass ich bereits Antikörper gebildet habe. Falls das überhaupt in diesem Fall möglich ist. Das meine ich, weil die Entzündung in diesem Jahr nicht so bedrohlich war und die Heilung schon nach zwei und nicht erst nach mehreren Tagen begann.

Eine Kriebelmücke kann es nicht sein, weil ich auch diese Stiche mit ähnlichen entzündlichen Reaktionen in Urlauben erlebt habe. Diese Mücke sucht sich zum Fressen aber leider nicht nur die Unterschenkel aus.

Vielleicht hat auch jemand eine Erfahrung, wie man dem oben beschriebenen Entzündungsverlauf verhindern oder verringern kann. Kühlen oder Salben wie z.B. Fenistil nützen da gar nicht.

Wer-weiß-was?
Bedanke mich schon mal im voraus für Eure Antworten.

LG Omakiri

hallo,
ohne genauere beschreibung des tieres ist es nicht möglich die frage zu beantorten. aber „springer“ und „blutsauger“ deuten auf flöhe hin, die grösse kommt auch hin und die stiche sind oft in reihe also in kurzen abständen. sie jucken sehr lange und durch kratzen kommt es auch häufig zu sekundärinfektionen die möglicherweise antibiotikaeinsatz nötig machen.
flöhe können von katzen, hunden, kaninchen, igeln oder nagern stammen. manchmal finden sich nester und streu wo sich die larven entwickeln und dann die adulten wirte, auch den menschn, zum blutsaugen anspringen.
gruss

Wenn die Rötung handtellergroß wird und zentral wieder heller, handelt es sich um eine Borelliose. Dann sind Antibiotika richtig und müssen sofort gegeben werden. Ohne A-Behandlung können Spätschäden in Gelenken entstehen. Borellien werden aber von Zecken übertragen. Ohne mindestens ein Foto kann der fragl. Blutsauger nicht näher charakterisiert werden. Es genügt, einige(!) Tiere zu fangen und platt geschlagen auf eine Postkarte geklebt in einem Brief an mich zu senden. Dr. Peter Wenk, Falkenweg 69, 76072 Tübingen

Hallo Omakiri,

[" Es sah wie eine Miniaturraupe aus und war ca.

5 mm lang. In einem Tier-„Bilderbuch“ bzw. Bilderlexikon habe
ich das Insekt (?) vermeintlich als Schwanzspringer erkannt. "]

Ein Tier mit deutschem Namen „schwanzspringer“ gibt es nicht/mir nicht bekannt. Was es gibt sind Springschwänze oder auch Collembola genannt.
Diese sind allerdings Detritus, Pilz oder Allesfresser und saugen kein Blut.

Die Form einer Miniraupe die du beschrieben hast passt jetzt direkt auf mir kein bekanntes blutsaugendes Insekt bei uns.

Wenn es keine Mücke (mehere Arten bei uns),Gnitze (Kribelmücke) oder Bremse war letztere wären auch größer als 5mm könnten noch kleine Wanzen (Stich mit dem Rüssel auch schmerzhaft) Läuse, Flöhe oder Zecken prinzipiell in Frage kommen…passen aber nicht auf deine Beschreibung.
Fransenflügler (Thysanoptera)sind wesentlich kleiner und nicht so schmerzhaft.

Ohne genauere Beschreibung oder das Tier selber (unmittelbar beim stechen auf der Haut erlegt!), bzw. Photo ist es schwer hier eine genaue Bestimmung durchzuführen.

Die Reaktionen auf Insektenstiche kann aber individuell sehr unterschiedlich sein, mal heftiger und mal harmlos verlaufen.Infektionen können dann individuell von den stechend, saugenden Insekten mit hinein-injizierten Erregern/Bakterien abhängen.
Schwellungen oder Rötungen der Körperteile um die Einstichstelle können dann auch beschriebene Handgröße erreichen.
Hier evtl. Kortison haltige Salben bzw. Kombinationen mit Kortison (Betamethason) und Antibiotika (Gentamicin) anwenden. (Verschreibungspflichtig!!) und Arzt aufsuchen!

beste Grüße
j

Hallo, Omakiri,

Es sah wie eine Miniaturraupe aus und war ca. 5 mm lang. In einem Tier-„Bilderbuch“ bzw. Bilderlexikon habe ich das Insekt (?) vermeintlich als Schwanzspringer erkannt.
[BB]
Hm, Schwanzspringer sagt mir leider gar nichts und mit Miniaturraupe assoziiere ich auch nichts. Tut mir Leid!

Eine Kriebelmücke kann es nicht sein,
[BB]
Produziert auch keine ZWEI "Biss"stellen, sondern nur eine.

Vielleicht hat auch jemand eine Erfahrung, wie man dem oben beschriebenen Entzündungsverlauf verhindern oder verringern kann. Kühlen oder Salben wie z.B. Fenistil nützen da gar nicht.
[BB]
Erkennst du die Pflanze Spitzwegerich? Hilft hervorragend bei Entzündungs- und allergischen Reaktionen nach Insektenstichen, Brennnesselstichen u.ä. Möglichst bald nach dem Stich ein Blatt Spitzwegerich so lange zwischen den Fingern kaputtkneifen und zerdrücken, bis aus dem zermatschten Blatt der Saft austritt. Diesen Saft auf die Einstichstelle auftragen. Der Saft enthält Anti-Histaminika - die Stoffe im Insektenstich, die die allergische Reaktion hervorrufen, sind meist Histamine. Also wirkt der Saft meistens wunderbar.
Man kann ihn ruhig mehrfach auftragen und er hilft auch noch, wenn der Stich schon länger her ist, dann aber nicht mehr so durchschlagend.
Breitwegerich tut’s auch, ist genauso wirksam, aber meistens trockener, sodass man einfach durch Zerquetschen keinen Saft bekommt - man kann ihn aber zerkauen, das funktioniert wunderbar. Wegerich ist essbar, also keine Angst.

Viele Grüße aus Franken,
Bettina Borst

Von „Schwanzspringern“ habe ich noch nie gehört, meinen Sie vielleicht Springschwänze?

http://de.wikipedia.org/wiki/Springschw%C3%A4nze

Springschwänze haben keine stechenden sondern nur sehr kleine beißende Mundwerkzeuge. Ich bin mir nahezu sicher, dass diese Tierart nicht der Verursacher ihrer Hautverletzung ist. Selbst wenn sie wollten, könnten sie es nicht.

Kleine, dunkle Insekten die nach meiner Erfahrung schmerzhaft stechen können, sind, neben den von Ihnen schon erwähnten Kriebelmücken, auch die Blumenwanzen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Blumenwanzen

Eigentlich ernähren sich Blumenwanzen von anderen kleinen Insekten, aber aus irgendeinen Grund scheinen sie auch mal menschliche Haut zu testen. Vor über zehn Jahren bin ich mal von einer winzigen Blumenwanze schmerzhaft gestochen worden, ich kann mich aber nicht erinnern, ob sich die Stichstelle entzündete.

Wie Raupen sehen Wanzen allerdings nicht aus.

Es gibt verschiedene Schmetterlinge deren Raupen sehr bösartige Nesselhaaren besitzen. Die Raupen fallen auf, wenn sie einiger Maßen groß, meist einige Zentimeter lang, sind. Unter anderem sind dies …

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwammspinner

http://de.wikipedia.org/wiki/Prozessionsspinner

http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Lymantri…

http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Thaumeto…

Da alle Raupen aus Eiern stammen, müssen sie nach ihrem Schlupf sehr klein sein und vermutlich sind sie dann auch noch nicht auffallend behaart. Ob diese jungen Raupen bereits starke Entzündungen hervorrufen können, weiss ich nicht sicher, wäre aber möglich.

Schwamm- und Prozessionsspinner treten zumeist nur sehr verstreut und dann für wenige Jahre auf. Vielleicht kann ihnen ihr regionales Grünflächen- oder Forstamt genaueres dazu sagen.

Zur medizinischen Behandlungen kann ich nichts berichten, so etwas gehört auch nicht in den Bereich eines Insektenkundlers.

Schöne Grüße, turmfalke69

Hallo omakiri,

ich gebe dir gerne eine Antwort auf deine Frage.

Ja, es gibt einen Blutsauger namens Schwanzspringer und die Wahrscheinlichkeit, das es ein Schwanzspringer ist, ist nach meinen Berechnungen zu 65 %. Der
Schwanzspringer ist keine giftige Art. Warum du sie nie siehst, ist, dass sie schnell wegfliegt, weil er nicht so viel Blut braucht. Sonst würde sein Magen aufplatzen. Meine Empfehlung ist weiter deine Antibiotika zu nehmen. Die Wirkung kommt langsam, aber sie wirkt. Mit Kühlen oder Salben sollte man es nicht versuchen. Es kann sein, dass es noch schlimmer kommen könnte. Das Unterbein wird fast am stärksten durchblutet, deshalb sticht sie öfter am Unterbein. Keine Sorge, die Entzündung kann nichts ernsthaftes bewirken, nur ist es schmerzhaft.

Hallo Frank Flo,

vielen Dank für die umgehende Antwort.
Leider kann ich das Tier nicht besser beschreiben. Das einzige Mal, dass ich es an meinem Bein gesehen habe, liegt ja auch schon Jahre zurück. Ich weiß nur noch, als ich es typisch panisch von meinem Bein schlagen wollte, schien es an meinem Bein wie ein Egel zu kleben. Leider kann ich es auch nicht fangen, da es für mich quasi unsichtbar bleibt. Auch wüsste ich ja nicht, wo ich suchen sollte. Würde ich aus Angst vor neuen Stichen wohl auch ungern tun.

Trotzdem vielen Dank

LG Omakiri

Hallo Doktor Wenk,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Der Stich in den Unterschenkel erfolgt in allerkürzester Zeit. Beim letzten stand ich nur für 2 - 3 Min. auf dem Rasen. Die Ligusterhecke mit Efeu als Bodendecker befand sich in ca. 50 cm Entfernung. Länger halte ich mich nach Dämmerung sowieso nicht mit nackten Beinen im Garten auf. Bewege mich dann auch schon gar nicht im Gebüsch o.ä.

Das Tier, das ich vor einigen Jahren am Bein entdeckt hatte, klebte quasi wie ein Egel am Bein. Leider habe ich es in der typischen panischen Reaktion weggeschlagen. Ansonsten habe ich es nie wieder gesehen, wenn ich den Stich merke und hinschaue, ist kein Tier mehr vorhanden. Da ich Kriebelmücken und deren Stiche kenne, schließe ich diese aus. Auch Zecken kommen wegen dem o.g. Stichverhalten nicht in Frage. Die Rötung weist auch andere Charakteristika auf. Da ich demnächst aber zur Untersuchung in der Rheumaklinik bin, werde ich das Thema ansprechen.

Leider kann ich kein Foto vorlegen und dieses Tier auch nicht fangen, da es für mich quasi unsichtbar bleibt. Auch wüsste ich ja nicht, wo ich suchen sollte. Würde ich aus Angst vor neuen Stichen wohl auch ungern tun.

Danke aber für den bereitwilligen Vorschlag der Identifizierung. Vielleicht habe ich ja doch noch einmal Glück im Unglück und bekomme dieses Untier zu fassen.

LG Omakiri

Hallo Mr.joe

leider bin ich inzwischen, auch aufgrund meiner Recherchen, verunsichert, ob ich mir den Namen Schwanzspringer richtig eingeprägt habe. Aber das Aussehen eines Wasserspringschwanzes kommt hin.

Leider kann ich kein Foto vorlegen und dieses Tier auch nicht fangen, da es für mich quasi unsichtbar bleibt. Auch wüsste ich ja nicht, wo ich suchen sollte. Würde ich aus Angst vor neuen Stichen wohl auch ungern tun.
Der Stich in den Unterschenkel erfolgt in allerkürzester Zeit. Beim letzten stand ich nur für 2 - 3 Min. auf dem Rasen. Die Ligusterhecke mit Efeu als Bodendecker befand sich in ca. 50 cm Entfernung. Länger halte ich mich nach Dämmerung sowieso nicht mit nackten Beinen im Garten auf. Bewege mich dann auch schon gar nicht im Gebüsch o.ä.

Das Tier, was ich vor einigen Jahren am Bein entdeckt hatte, klebte quasi wie ein Egel am Bein. Leider habe ich es in der typischen panischen Reaktion weggeschlagen. Ansonsten habe ich es nie wieder gesehen, wenn ich den Stich merke und hinschaue, ist kein Tier mehr vorhanden. Da ich Kriebelmücken und deren Stiche kenne, schließe ich diese aus. Auch Zecken kommen wegen dem o.g. Stichverhalten nicht in Frage.

Nachfolgenden Hinweis fand ich gestern im Internet:
In seltenen Fällen wird vom Befall des Menschen mit Springschwänzen berichtet. Inwieweit hier Parasitismus vorliegt, ist weitgehend ungeklärt.
http://www.collembola.org/publicat/sidney.htm

Auch wenn ich den Artikel aufgrund seiner engl. Sprache nicht lesen konnte, spricht der Hinweis dazu ja von Parasitismus. Das ist ja wohl eher ein Befall von diesen Springschwänzen, denke ich.

Da eine Identifizierung so nicht möglich ist, werde ich auf den Glücksfall im Unglück warten, dass ich dieses Untier einmal zu sehen und zu fassen bekomme.

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

LG omakiri

Hallo Bettina,

das mit der Identifizierung dieses Untiers gestaltet sich wohl ohne Foto oder Modell äußerst schwierig.

Aber den Hinweis mit dem Spitzwegerich finde ich interessant. Fraglich, dass ich hier Spitzwegerich finde. Leider weiß ich von Spitzwegerich nur, dass man ihn in der Apotheke kaufen kann. Den kann ich doch sicher auch verwenden?

Danke für die schnelle Antwort. Auch wenn ich wegen der Hitze morgen das Haus nicht verlassen wollte, werde ich mir in der Apotheke Spitzwegerich besorgen.

LG omakiri

Hallo turmfalke69,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Mir ist inzwischen klar geworden, dass eine Identifizierung ohne Foto oder Modell nicht möglich sein wird. Die beschriebenen Insekten schließe ich auch aus.

Das Tier, was ich vor einigen Jahren am Bein entdeckt hatte, klebte quasi wie ein Egel am Bein und hatte das Aussehen eines Wasserspringschwanzes. Leider habe ich es in der typischen panischen Reaktion weggeschlagen. Ansonsten habe ich es nie wieder gesehen, wenn ich den Stich merke und hinschaue, ist kein Tier mehr vorhanden.

Also werde ich auf das Glück im Unglück warten müssen, bis ich die Gelegenheit habe das Untier zu fangen.

LG omakiri

Hallo aimanabdallah3.1.1965,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Es wäre jetzt noch sehr hilfreich für mich, wenn ich wüsste, wo ich darüber etwas nachlesen kann.

Kannst Du mir dazu auch etwas sagen?

LG omakiri

Hallo Omakiri,

leider kenne ich keine Blutsauger namens Schwanzspringer. Es gibt allerdings Springschwänze, die m. E. aber nicht stechen und saugen.
Sehr unangenehm sind Stechfliegen, z.B. der Wadenstecher, der auch Krankheitserreger übertragen kann.
Bei uns lauert die Tigermücke. Diese Stiche unterscheiden sich von den Stichen der „normalen“ Stechmücken, da sie sich bei mir fast regelmäßig entzünden.

Es wäre sicher einfacher, würde man den Übeltäter mal erwischen.

LG Gundel Gaukeley 1311

Hallo Omakiri,

das mit der Identifizierung dieses Untiers gestaltet sich wohl
ohne Foto oder Modell äußerst schwierig.

Auf Bissmarken von Insekten sind nur wenige Leute spezialisiert :smile:

Spitzwegerich nur, dass man ihn in der Apotheke kaufen
kann. Den kann ich doch sicher auch verwenden?

Den getrockneten (verwendet man als Lungenschleim lösenden Tee) nicht. Aber es sollte Spitzwegerich als Tinktur oder Essenz geben. Da wurde er in Alkohol eingelegt und dann filtriert. Da ist natürlich der reine Saftgehalt niedriger, und deswegen muss man die Tinktur 3-4 Mal auf einen Biss auftragen, am besten immer gleich neu auftragen, wenn der vorherige Auftrag verdunstet ist. Funktioniert auch ziemlich gut. (Spitzwegerichsirup haben sie fast immer auch da in der Apotheke, aber der nützt dir nix, da fehlt dann der kühlende Verdunstungseffekt des Alkohols.)
Ich hab immer Tinktur oben in der Wohnung stehen, wenn mich dort was sticht und ich keine Lust habe, runter in den Garten zu laufen nach einem Wegerichblatt.

All the best!
Bettina

Hallo omakri,

interessanter Link aber soweit ich diesem entnehmen kann sind auch hier keine wirklich belegten Stichereignisse durch Collembolen beschrieben sondern nur Ereignisse bei denen Collembolen in Menschennähe (häufig) oder was sehr verrückt klingt in den Nebenhöhlen in Einzelereignissen vorgekommen sind (das muss schön kribbeln !! :smile:) ) Einstiche in die menschliche Haut schließen sich auch durch die relativ kurzen und innenliegenden Mundwerkzeuge der Springschwänze aus!

Was dieses ominöse Tier aus der Hecke nun ist bleibt wohl vorerst ungeklärt aber Collembolen würde ich mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit ausschließen!

wünsche ein Plagegeisterarmes, schönes WE!

Grüße
j

wünsche ein Plagegeisterarmes, schönes WE!

Hallo Mr.joe

Danke gleichfalls. Das mit dem Artikel hatte ich ja schon so vermutet.

LG omakiri

Hallo Bettina,

danke für die guten Wünsche. Kann ich gebrauchen. 2 Apotheken und 1 Drogerie habe ich jetzt schon vergeblich aufgesucht. Spitzwegerich scheint nicht mehr gefragt zu sein. Werde in den nächsten Tagen mal in Stadtmitte im Reformhaus oder im Bioladen versuchen.

LG omakiri

Hallo Gundel Gaukeley 1311,

inzwischen habe ich eingesehen, dass eine Identifizierung nur durch Foto oder Original möglich ist. Das heißt, ich muss Glück im Unglück haben und bei einen erneuten Stich dieses Untier nicht nur sehen sondern auch fangen können.

Mücken oder Stechfliegen irgendwelcher Art schließe ich aus. Das Tier, welches ich vor Jahren an meinem Bein gesehen hatte, klebte wie ein Egel am Bein.

Danke für deine Bereitschaft zu helfen.

LG omakiri

Hallo omakiri,

der Schwanzspringer ist fast der unbekannteste Blutsauger aller Arten. Über diese Art können nur Spezialisten etwas erzählen. Tut mir Leid, dass ich dir keine Hilfsquelle nennen konnte.