Und wieder bestreitest Du eine Diskussion vehement ohne hinreichende Kenntnis der Sachlage. Die Händler bewegen viel höhere Beträge, erzielen aber viel kleinere Renditen (also Ertrag bezogen auf das eingesetzte Kapital). Wenn man 10 Mio. einsetzt und dabei einen Cent Kursgewinn am Stück erzielt, kommen da pro Transaktion allenfalls ein paar hundert Euro heraus. - also Renditen im hundertstel Prozentbereich. Dafür würde sich ein Privatanleger kaum die Mühe machen und für die großen rechnet sich das nur, weil sie den ganzen Tag nichts anderes machen.
Du vergleichst Aepfel mit Birnen: Niemand interessiert sich fuer die Rendite pro Transaktion sondern die Rendite p.a. - und im Hochfrequenzhandel ist diese meist viel hoeher als bei langfristigen Anlagen. Und genau diese profitable Strategie bleibt Kleinanlegern versperrt - und (fast) allen Anlegern in Entwicklungslaendern, denn unter den Staaten mit schnellem Internet befindet sich kein Entwicklungsland.
Desperado:
um den Profis zumindest den Geschwindigkeitsvorteil in dem unfairen Wettbewerb zu nehmen.
Warum sollte man? Jeder ist in seiner Entscheidung frei, ein paar zig Millionen Euro für Soft- und Hardware und die entsprechende Telekommunikationsausrüstung auszugeben, um es den Profis mal so richtig zu zeigen. Und man müßte natürlich seine reguläre Arbeit aufgeben, um sich voll und ganz dem Handel hinzugeben. Aber dann könnte man es den Profis mal so richtig zeigen. Naja, man müßte vielleicht noch ein paar regulatorische und andere bürokratische Hürden aus dem Weg räumen, aber dann könnte man es den Profis mal so richtig…
Ja, jeder hat die Freiheit das zu tun - zumindest jeder, der ein paar Millionen uebrig hat - und dann noch genug Geld fuer den Hochfrequenzhandel… also mal wieder das gleiche Spiel: Geld kann man nur machen, wenn man bereits (viel) Geld hat.
Warum beschwerst Du Dich eigentlich nicht darüber, daß Bauunternehmen mit dem Errichten von Häusern, Brücken und Bahntrassen so richtig Geld verdienen, während unsereins Handwerker bezahlen muß?
Da regelt der Markt, dass niemand ueberproportional verdient. Handwerker muss niemand bezahlen, jeder hat die Moeglichkeit sich Kenntnisse und Faehigkeiten anzueignen um Dinge selbst machen zu koennen. Mein Auto hat bei mir z.B. noch nie eine Werkstatt von innen gesehen (und ich fahre es bereits seit 100.000 km).
Es geht schlicht darum, dass Hochfrequenzhandel Profis bzw. Reiche bevorzugt - wo ist dabei die Gerechtigkeit?