Wie funktionieren Schneemaschinen?

Hallo,
könnte mir bitte jemand kurz und einfach erklären, wie Schneemaschinen funktionieren?
Gibt es ein einfaches Experiment für Kinder, welches die Vorgänge in der Schneemaschine plausibel zeigt?
Vielen Dank!
Daniela

Hi Daniela,

Wasser wird fein zerstäubt (mit einer Düse) und mit kalter Luft soweit abgekühlt, daß es gefriert. Die kalte Luft wird durch ein Gebläse angetrieben und wirft den Schnee aus der Maschine. Feddisch!

Aus feinverteiltem Wasser oder Wasserdampf entsteht beim Abkühlen unter 0 °C Schnee.

Gandalf

Hallo,
könnte mir bitte jemand kurz und einfach erklären, wie
Schneemaschinen funktionieren?
Gibt es ein einfaches Experiment für Kinder, welches die
Vorgänge in der Schneemaschine plausibel zeigt?

Du meinst die Schneekanonen in Skigebieten?
Prinzipiell wird dabei Wasser fein zerstäubt, sodaß es an der kalten Luft (unterstützt durch die Verdunstungskälte) gefriert und als kleine Eiskristalle zu Boden regenet.
Bei sehr kalten Außentemperaturen, könntest Du es mit einer Blumen-Sprühflasche probieren.

LG
Stuffi

Was beachten?
Hallo Stuffi,

Bei sehr kalten Außentemperaturen, könntest Du es mit einer
Blumen-Sprühflasche probieren.

*Coole* Idee. Muss ich die Wassertemperatur möglichst niedrig halten?

LG
Stuffi

LG

MainBrain

*Coole* Idee. Muss ich die Wassertemperatur möglichst niedrig
halten?

Nein, MainBrain,
Du kannst auch gerne warmes Wasser nehmen, das gefriert sogar noch bereitwilliger als kaltes!
Grüße
Eckard.

Hallo Stuffi,

Bei sehr kalten Außentemperaturen, könntest Du es mit einer
Blumen-Sprühflasche probieren.

*Coole* Idee. Muss ich die Wassertemperatur möglichst niedrig

Ich will es schon seit Jahren bei kaltem Wetter mit dem Hochdruckreiniger probieren, aber entweder habe ich keine Zeit, oder es ist mir zu kalt :wink:

LG
Stuffi

Ich will es schon seit Jahren bei kaltem Wetter mit dem
Hochdruckreiniger probieren, aber entweder habe ich keine
Zeit, oder es ist mir zu kalt :wink:

Hallo,

du wirst es kaum glauben, aber es gibt entsprechende Bastlerlösungen tatsächlich. Wir hatten einen Weihnachtsmarkt in der Stadt, bei dem der Veranstalter genau mit so einer Kiste (Hochdruckreiniger + großer Ventilator) eigentlich den Platz beschneien wollte. Allerdings war es dann nicht kalt genug, und da er keine Flutwelle haben wollte, hat er dann hierauf verzichtet.

Gruß vom Wiz

Na du,

Die Seite von „How Stuff Works“ ist für sowas eine gute Quelle.

Hier ein Link direkt zu Deiner Frage:

http://science.howstuffworks.com/snow-maker2.htm

Ich kann mir kaum vorstellen, daß man sowas im Experiment für Kinder

Gruß
Jochen

Warum besser warmes H2O?
Hallo lieber Eckard,

mir will grad nicht klarwerden, warum es mit warmem Wasser besser klappen soll. Auch auf dem link von howstuffworks habe ich nix darüber gelesen. Bitte erkläre es mir kurz.

Danke

MainBrain

Danke!
Danke, ist ja doch ganz einfach! Wäre ich wahrscheinlich auch selbst drauf gekommen, wenn ich mal nachdenken würde (-:!
Daniela

mir will grad nicht klarwerden, warum es mit warmem Wasser
besser klappen soll.

Hallo, MainBrain,
warmes wasser gefriert schneller als kaltes. Wir haben uns vor einiger Zeit schon einmal darüber unterhalten. Hier kannst Du die damalige Diskussion nachlesen: /t/wasser-gefrieren/1825668
Grüße
Eckard.

1 Like

Äh- ja…
herzlichen Dank für den sehr hilfreichen Hinweis,

irgendwann in den Physikvorlesungen hatte ich auch mal davon gehört…

Die Erklärung aus der Diskussion ist wirklich gut.

Merci nochmal+Grüße

MainBrain

warmes wasser gefriert schneller als kaltes.

Das gilt doch nur, wenn man ein ganzes Gefäß mit Wasser hat
und die Wassermenge dann durch Verdunstung weniger wird.
Dass man das auf die Schneemaschine übertragen kann, wo
ohnehin schon fein zerstäubtes Wasser vorliegt, würd ich
daraus nicht folgern.

Gruß
Oliver

Hallo Eckard!

Aus Erfahrung kann ich dir verraten, dass dem aber (zumindest bei Schneekanonen) nicht so ist. Als Faustregel gilt: Die Durchschnittstemperatur von Luft und Wasser sollte nicht über 0° C liegen, damit eine Schneerzeugung sinnvoll möglich ist.
Ich bin leider kein Physiker und kann nur raten, warum dem (trotz der Ausführungen im oben angegebenen Thread) so ist: Im Gefrierschrank ist die Energiemenge, die dem Wasser entzogen werden kann nur durch die Leistung des Kühlaggregates beschränkt, während bei der Schneeerzeugung die Energie des Wassers an die Umgebungsluft abgegeben werden muss (ausser bei Kryo-Kanonen), die sich dadurch natürlich erwärmt. Dies wiederum führt dazu, dass das Wasser an der nun wärmeren Luft langsamer gefriert (im schlechtesten Fall erst am Boden, das ergibt dann wunderbare Eisplatten, die den Gästeansturm am nächsten Tag auf der „beeisten“ Piste doch sehr in Grenzen halten).

Gruß,
Martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Da doch noch recht viele Detailfragen aufgetaucht sind, ein Link, der diese zumindest zum Großteil beantworten kann (wenn auch nicht mehr „kurz ud einfach“): http://www.seilbahn.net/mm/technik/technoalpin/techn…

Gruß,
Martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Martin,

Aus Erfahrung kann ich dir verraten, dass dem aber (zumindest
bei Schneekanonen) nicht so ist. Als Faustregel gilt: Die
Durchschnittstemperatur von Luft und Wasser sollte nicht über
0° C liegen, damit eine Schneerzeugung sinnvoll möglich ist.

Es geht auch im Hochsommer, dann muß man allerdings ein wenig „mogeln“. Man benutzt dann nämlich flüssigen Stickstoff als Kältemittel, um das Wasser kalt genug zu kriegen. So haben wir bei einem Tag der offenen Tür den Hügel vor unserer Hauptverwaltung mitten im Juli rodeltauglich gemacht.

Gruß Kubi

Hallo Martin,

Aus Erfahrung kann ich dir verraten, dass dem aber (zumindest
bei Schneekanonen) nicht so ist. Als Faustregel gilt: Die
Durchschnittstemperatur von Luft und Wasser sollte nicht über
0° C liegen, damit eine Schneerzeugung sinnvoll möglich ist.

Es geht auch im Hochsommer, dann muß man allerdings ein wenig
„mogeln“. Man benutzt dann nämlich flüssigen Stickstoff als
Kältemittel, um das Wasser kalt genug zu kriegen. So haben wir

Stimmt, und die Dinger nennt man dann Kryo-Schneekanonen (hab ich ja eh geschrieben, tststs)

:wink:

Gruß,
Martin

bei einem Tag der offenen Tür den Hügel vor unserer
Hauptverwaltung mitten im Juli rodeltauglich gemacht.

Gruß Kubi