Wie kann ich den Gummi bei meiner Waschmaschine

Hallo,

wie kann ich den Gummi, welcher sich direkt hinter der Tür meiner Waschmaschine befindet (verbindet Tür mit Trommel), entfernen? Ich habe einen Waschvollautomat von Privileg 22512.
Die Türe aushängen würde nichts bringen!

Das Problem ist, es hängt ein BH-Bügel hinter der Trommel. Vorn vorne gesehen auf ca. 7 Uhr. Er hängt aber nicht am Heizstab, dieser ist auf der anderen Seite (ca. 5 Uhr).

Ich könnte mir vorstellen, wenn ich diese Gummidichtung abmachen würde, komme ich an den Bügel ran, denn er liegt ziemlich weit vorne Richtung Türe. Ich kann den Bügel durch die Löcher der Trommel sehen.

Den Schlauch unter der Maschine für die Grobteile habe ich schon abgenommen, von hier aus komme ich unmöglich an den Bügel ran, denn die Öffnung vom Schlauch befindet sich von vorne gesehen auf ca. 5:30Uhr und der Bügel wie gesagt auf ca. 7 Uhr.

Ich hoffe mir kann jemand helfen, denn leider habe ich momentan nicht die finanziellen Möglichkeiten einen teuren Kundendienst anzurufen.

Gerne nehme ich auch ein günstiges Angebot an, falls jemand hier aus der Gegend 63834 kommt und mir diesen Bügel rausholen könnte.

Danke im voraus.

Liebe Grüße

Jacqueline

Ich kann dir nur herzlich raten, Hände weg davon. Dieses teuflisches Gummi ist sehr schwer zu entfernen ohne Spezialwerkzeuge (abgesehen von den Kenntnissen des Fachmanns). Und wenn du es endlich geschafft hast zu entfernen, beim Wiederanlagen wirst du Blut spucken, und den Fachmann zur Hilfe anrufen.

das hört sich aber hart an … ich habe schon sooo viele Berichte gelesen das es ja „so einfach“ gehen soll den BH-Bügel wieder rauszuholen … warum muss das bei mir so ein aufstand sein, das gibts doch nicht, es trifft immer die, die sowieso ein Geld haben. Hatte meine letzten Kröten in diese Waschmaschine gesteckt als ich sie mir vor ca. 3 Wochen gekauft habe … und jetzt sowas … :frowning:

Dann nimm erst recht einen Fachmann und beim nächsten Mal, wenn du BügelBHs oder ähnliches wäschst, tust du noch ein Wächenetz drumrum, dann kann dir das nicht wieder passieren. Bis du dir eines besorgt hast kannst du auch einen Kofkissenbezug mit einem HAargummi fest zukgeknotet nehmen, aber da ist dann die Gefahr dass der Haaargummi sich löst und du wieder was einfangen lassen musst.
So ein Wäschenetz ist nicht teuer und vermeidet teure Reparaturen und auch Schäden an empfindlichen Teilen, die du auch damit waschen kannst (Nylonstrümpfe zB. die dann nicht von Knöpfen oder Reißverschlüssen der anderen Klamotten zerstört werden)

Gruß Susanne

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
[…] Und lass Dir nichts von Cyberdust einreden, der ist hier noch nie mit Wissen aufgefallen.
Einen Link habe ich noch für Dich:
http://www.teamhack.de/index.php
da gib mal keinen Suchbegriff ein, sondern wähle bei „Nur Dokumente anzeigen von:“ ‚Waschmaschinen aus‘ und klicke auf ‚suchen‘. Dann ein wenig runterscrollen, dann kommt die Reparaturanleitung 13 „Metallring von Manschette aufziehen. Beschreibt das aufziehen von dem Metallring an der Türmaschette bei Waschmaschinene (Mehrere Hersteller)“, die solltest Du Dir mal anschauen für den Einbau.

Diese Seite hat auch ein Forum mit Suchfunktion. Der Begriff ‚Manschette‘ spuckt haufenweise Treffer aus. Vielleicht ist da was dabei. Ansonsten halt selber dort nachfragen.

Gruß
loderunner

[Team: Hinweis auf besser passendes Brett nach Verschiebung entfernt]

Hallo,

wie kann ich den Gummi,

auch Faltenbalg genannt,

welcher sich direkt hinter der Tür
meiner Waschmaschine befindet (verbindet Tür mit Trommel),
entfernen? Ich habe einen Waschvollautomat von Privileg 22512.
Die Türe aushängen würde nichts bringen!

Das Problem ist, es hängt ein BH-Bügel hinter der Trommel.
Vorn vorne gesehen auf ca. 7 Uhr. Er hängt aber nicht am
Heizstab, dieser ist auf der anderen Seite (ca. 5 Uhr).

Ich könnte mir vorstellen, wenn ich diese Gummidichtung
abmachen würde, komme ich an den Bügel ran, denn er liegt
ziemlich weit vorne Richtung Türe. Ich kann den Bügel durch
die Löcher der Trommel sehen.

Der Ausbau des Faltenbalges ist nicht so einfach und der anschließende Wiedereinbau ist noch problematischer, weil der Faltenbalg an der Trommel ja absolut dicht sitzen muß und Du zwischen Trommel und Gehäuse kaum Platz für die Hände um Arbeiten hast. Den Faltenbalg baut man nur aus, wenn er beschädigt ist. Ich habe bisher nur einmal einen Faltenbalg gewechselt und ich musste dafür die Trommel aus der Maschine ausbauen.

Den Schlauch unter der Maschine für die Grobteile

könnte es sein, dass Du das Flusensieb meinst?

habe ich schon abgenommen, von hier aus komme ich unmöglich an den
Bügel ran, denn die Öffnung vom Schlauch befindet sich von
vorne gesehen auf ca. 5:30Uhr und der Bügel wie gesagt auf ca.
7 Uhr.

Ich würde, nachdem ich den Netzstecker gezogen hätte (WICHTIG), folgendes versuchen:

Ich würde die Maschine auf Kanthölzer stellen damit sie etwas mehr Bodenfreiheit hat. Dann würde ich die Rückwand abschrauben. Anschließend das Schlauchstück zwischen Trommel und Laugenpumpe ausbauen - dafür musst du mindestens eine Gripzange oder eine Wasserpumpenzange haben, und auch damit umgehen können. Der Schlauch ist nämlich beidseitig mit federnden Schlauchklammern befestigt, und die zu lösen - und nacher wieder anzubringen - benötigt man Geschick und vor allem kräftige Finger. Dann steht Dir eine relativ große (ca. 4 cm) Öffnung im Trommelgehäuse zur Verfügung.

Jetzt würde ich mit einem kräftigen Draht (z.B. von einem Kleiderbügel aus der Reinigung) von innen durch die Löcher der Trommel den Bügel vor diese Öffnung bugsieren.

Anschließend muß die Maschine in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut werden.

Aber machs nicht alleine! Bitte ein männliches Exemlar zur Hilfe. Er muss nicht sonderlich intelligent sein - das bist Du selber - aber er muß über kräftige Muskeln in Fingern und Oberarmen verfügen. Und wenn er schon mal an Auto oder Motorrad rumgebastelt hat, kann das nur von Nutzen sein.

Ich hoffe mir kann jemand helfen, denn leider habe ich
momentan nicht die finanziellen Möglichkeiten einen teuren
Kundendienst anzurufen.

Gerne nehme ich auch ein günstiges Angebot an, falls jemand
hier aus der Gegend 63834 kommt

netter Versuch, aber ich habe kein Auto

und mir diesen Bügel rausholen könnte.

Danke im voraus.

Liebe Grüße

Jacqueline

Also zuerst mal das würde nichts bringen die Dichtung zu entfernen.
Daduch kommst du nicht an das Übel.

Es ist vorab nur etwas wenn man sich das zutraut und erfordert schon etwas Handwerkliches Geschick.

Ich schreibe es trotzdem hier mal rein.

das Problem besteht darin das sich die eigentliche Waschtrommel in einer Botischtrommel befindet. Der Spalt zwischen den beiden Trommeln ist recht gering ca 4-5cm. Dazu kommt das sich im unteren Bereich zwischen den Trommeln der Heizwiderstand befindet. (Hat wohl jeder schon mal in der Calgon-Werbung gesehen) Dieser Heizwiderstand sieht aus wie ein mehrfach gebogenes ca 6-8mm starkes Edelstahlrohr.

Fällt nun ein Metallbügel eines BHs in diesen Zwischenraum wickelt er sich mit absoluter sicherheit um diesen Heizstab. Glaub mir, habe schon etliche Waschmaschinen instandgestetzt in meinem Berufsleben.

Von vorne durch die Dichtungsmanschette geht das auf keinen Fall.

Die einzige Möglichkeit besteht, die Maschine Elektro und Wasserseitig vom Netz zu trennen. Maschine auf der Rückseite öffnen. Die Rückwand ist in der Regel mit 6 bis 8 Schrauben befestigt.
Wenn man nun sich den Botisch Rückseitig ganz unten ansieht, erkennt man leicht die Heizung.
Die muss raus! Also Elektroanschlüsse abmachen (sind nur 2 Kabel)und die Befestigungsmuttern der Halteplatte lösen, nur lösen mit entfernen!
Danach müssen die Befestigungsbolzen bzw Schrauben etwas nach innen gedrückt werden. Nun kann man die Heizung herraus ziehen. Man muss schon etwas beherzt daran ziehen.

Dann den Fremdkörper (BH Bügel) entfernen und Heizung wieder einbauen,
Man muss beim montieren darauf achten das die Heizung richtig in die Führung im inneren eingeschoben wird. Nach der Wiedermontage mache ich immer eine Dichtheitsprüfung indem ich die Trommel einfach mit Wasser fülle. Wenn alles dicht Kabel wieder an Heizung, Rückwand wieder drann, Maschine wieder anschließen und Probelauf.

Das ganze dauert bei mir ca 30 bis 45 Minuten, sieht also nach mehr aus als es ist

1 Like

Hallo,
[…] Und lass Dir nichts von Cyberdust einreden, der ist
hier noch nie mit Wissen aufgefallen.
Einen Link habe ich noch für Dich:
http://www.teamhack.de/index.php
da gib mal keinen Suchbegriff ein, sondern wähle bei „Nur
Dokumente anzeigen von:“ ‚Waschmaschinen aus‘ und klicke auf
‚suchen‘. Dann ein wenig runterscrollen, dann kommt die
Reparaturanleitung 13 „Metallring von Manschette aufziehen.
Beschreibt das aufziehen von dem Metallring an der
Türmaschette bei Waschmaschinene (Mehrere Hersteller)“, die
solltest Du Dir mal anschauen für den Einbau.

Diese Seite hat auch ein Forum mit Suchfunktion. Der Begriff
‚Manschette‘ spuckt haufenweise Treffer aus. Vielleicht ist da
was dabei. Ansonsten halt selber dort nachfragen.

Gruß
loderunner

Wie kann man nur so bloed sein. Geh und lege einige Duzend Abzwregdosen in die Kanaele. Da kannst du dich troesten dass du gegen keiner Vorschrift stoesst.

Wie kann man nur so bloed sein.

Das frage ich mich bei jedem Deiner Postings.

Geh und lege einige Duzend
Abzwregdosen in die Kanaele.

Geh und wickle Dir hundert Meter Kabel um den Hals. Meinetwegen mit Kabelkanal drumrum.

Da kannst du dich troesten dass
du gegen keiner Vorschrift stoesst.

Mein Vorschlag verstößt auch gegen keine Vorschrift. Und wenn Du ihm folgst, hätte zum ersten Mal eine Deiner Handlungen einen Sinn.

Und lass Dir nichts von Cyberdust einreden, der ist
hier noch nie mit Wissen aufgefallen.

stimmt!
Und der hat mir allem Anschein nach ein Sternchen verliehen. Ich schäme mich.

Einen Link habe ich noch für Dich:
http://www.teamhack.de/index.php

für die Veröffentlichung dieses Links würde ich Dir ein Sternchen verleihen, aber ich bi noch nicht sternvergabeberechtigt. Also übermittele ich Dir auf diesem Wege meine Anerkennung.

Gruß merimies

Hallo,

mache den Schlauch Bottich-&gt:stuck_out_tongue_winking_eye:umpe am Bottich ab und dann kannst von unten reinlangen !

gruß
dennis

Das schon, aber laut Loderunner das Gummi an der Tuer zu wechseln dauert nur 25 Sekunden, wie viel Sekunden meinst du wird die Hausfrau fuer diesen Schlauch brauchen? HAHAHAHAHA

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Bernd, Du hast es erfasst und richtig beschrieben!
Der Abstand Gehäuse zur Trommel ist geringer als Trommel zum Bottich, schon deswegen geht es nicht gut.

Besten Gruß
Rochus

Hallo,

Das schon, aber laut Loderunner das Gummi an der Tuer zu
wechseln dauert nur 25 Sekunden, wie viel Sekunden meinst du
wird die Hausfrau fuer diesen Schlauch brauchen? HAHAHAHAHA

weniger, weil die billigklitschen keine schwenkfront haben wie miele

HIHIHIHIHIHIH

gruß
dennis

Es ist unglaublich was man hier immer wieder redet. Das alles scheint sehr richtig zu sein, ich werde der letzte sein der das bezweifeln wird, aber bitte eine Frage sei erlaubt. Wer soll das reden? Die Versicherungskauffrau? Welche wharscheinlich kaum in ihr leben eine Schraube festgeschraubt hat und weiss wie die Dichtung an der Heizung aussieht? Zu sagen „die Dichtung ueberpruefen“ ist liecht, das zu tun schwieriger. Wie oft passiert schon bei Fachmaennern, das eine Dichtung schieff angeschraubt ist, obwohl dicht, und die Leckage erst Tage spaeter auftritt? Der Fahcmann ist nicht nur forsichtig die Dichtung dicht zu sein, aber auch das sie richtig liegt. Und Festschrauben, wie fest soll das sein? In meiner Lehrlingszeit war es mir immer peinlich die Schraube etwas zu fest drehen, und, ab, sie ist gebrochen worden. Es wurde nichts fuer die Erdung erwaehnt und sonstige Kabelung. Schon die Profis mit langjahriger Arbeitserfahrung, wenn sie so etwas machen, haben immer ein BLock daei und alles genau aufschreiben, wo rot geht, wo blau, wo schwarz, etc. Das alles ist erwartet das Jacy macht? Und was passiert wenn sie es nicht tut und vergiesst wo Gelb-Gruen angeschlossen war? Und zulezt, als eine Kroenung meines Geschwaetzs, was ist mit den Beruehmten Forumsregeln geschehen? Was ist los mit den Mods an diesem Scheissforum, wo jedermann seine Klugheit schreibt, wo es verboten ist zu sagen das Herde keine interne Sicherungen haben weil das gefaehrlich und der Laie wird wissen das solche Sicherungen nicht gibt und nie gab, aber es ist ganz OK und das natuerlichstes auf der ganzen Welt genaue Anleitungen zu schreiben wie man eine brandneue Waschmaschine und sonst funktionsfaeige und intakte Waschmaschine total kaputt ruinieren.

Sorry, Jacy, ich besthe auf meinen Rat. Haende weg und ruf dir den Service des Hersteller. In diesem Forum wirdst du ansonsten nur Unsinn lesen.

Hallo,

Wie viel schneller ist das weniger? HEHEHEHE

OT Heizstab

Wenn man nun sich den Botisch Rückseitig ganz unten ansieht,
erkennt man leicht die Heizung.
Die muss raus! Also Elektroanschlüsse abmachen (sind nur 2
Kabel)und die Befestigungsmuttern der Halteplatte lösen, nur
lösen mit entfernen!
Danach müssen die Befestigungsbolzen bzw Schrauben etwas nach
innen gedrückt werden. Nun kann man die Heizung herraus
ziehen. Man muss schon etwas beherzt daran ziehen.

Hallo Bernd,

zuerst mal eine Nachfrage, du hast da alles super beschrieben, nur eines:
"und die Befestigungsmuttern der Halteplatte lösen, nur

lösen mit entfernen!"

habe ich jetzt trotz mehrfachem Lesen nicht kapiert, vielleicht wäre das anders ich hätte das schon gesehen , also das was man sieht wenn die Rückwand weg ist.
Magst du mir mal kurz nochmal erklären was du da meinst? Danke.

Warum ich eigentlich nachfrage ist, sind heutzutage alle Heizstäbe eingeschraubt oder sind auch einige eingeklebt? Habe mal vor langer Zeit was von eingeklebten Heizstäben gehört.
Oder ist diese Einklebung gar keine Einklebung, sondern die Heizstäbe wurden schon immer eingeschraubt und die 2 Austrittsstellen wurden mit diesem „Kleber“ quasi nur abgedichtet!?

Falls sie wirklich eingeklebt sind würde ich gerne wissen, wie man denn dann eingeklebte Heizstäbe rausbekommt?

Danke ^ Gruß
Reinhard

Hallo,

Wie viel schneller ist das weniger? HEHEHEHE

Mindestens 1ns !

gruß
dennis

Wenn man nun sich den Botisch Rückseitig ganz unten ansieht,
erkennt man leicht die Heizung.
Die muss raus! Also Elektroanschlüsse abmachen (sind nur 2
Kabel)und die Befestigungsmuttern der Halteplatte lösen, nur
lösen mit entfernen!
Danach müssen die Befestigungsbolzen bzw Schrauben etwas nach
innen gedrückt werden. Nun kann man die Heizung herraus
ziehen. Man muss schon etwas beherzt daran ziehen.

Hallo Bernd,

zuerst mal eine Nachfrage, du hast da alles super beschrieben,
nur eines:
"und die Befestigungsmuttern der Halteplatte lösen, nur

lösen mit entfernen!"

habe ich jetzt trotz mehrfachem Lesen nicht kapiert,
vielleicht wäre das anders ich hätte das schon gesehen , also
das was man sieht wenn die Rückwand weg ist.
Magst du mir mal kurz nochmal erklären was du da meinst?
Danke.

Also, sowas richtig verständlich zu beschreiben ist nicht leicht.

Der Heizstab hat am Ende eine fest angelötete Flanschplatte mit einer bzw zwei Bohrungen. Die Abdichtung erfolgt mittels einer relativ weichen Temperaturbeständigen Silicondichtung. Diese Dichtung hat annähernd die gleiche Form wie die angelötete Fanschplatte und ebenfalls die Bohrungen an gleicher Stelle.
Diese Dichtung wird mittels einer Andruckplatte die wiederum 2 angelöteten Gewindebolzen hat, ( Flanschplatte - Dichtung - Andruckplatte) durch 2 Muttern so stark zusammen gequescht das sie sich ein wenig in der Breite vergrössert.

Ähnlich wie bei einem alten Thermoskannenverschluss.

Es kann sein das, wenn die Muttern ganz entfernt werden, die Halteplatte nach innen durchfällt und man nochmehr gefummel hat diese auch noch raus zu angeln. Deshalb nur lösen das reicht damit die Dichtung sich etwas zusammenzieht. Dann Heizstab herraus ziehen.

Warum ich eigentlich nachfrage ist, sind heutzutage alle
Heizstäbe eingeschraubt oder sind auch einige eingeklebt? Habe
mal vor langer Zeit was von eingeklebten Heizstäben gehört.
Oder ist diese Einklebung gar keine Einklebung, sondern die
Heizstäbe wurden schon immer eingeschraubt und die 2
Austrittsstellen wurden mit diesem „Kleber“ quasi nur
abgedichtet!?

Eingeklebte Heizwiderstände habe ich zumindest noch nicht gesehen und auch noch nichts gehört. Eingeschraubte auch nicht. Die werden alle gequescht Glaube auch nicht das welche eingeklebt werden, da im Garantiefalle eine Reparatur sehr schlecht möglich währe. Es gibt ganz billige Maschinen von Aldi und Co, bei denen ist der Bottich aus Kunststoff. Da erfolgt die Abdichtung über Silicon O-Ringe und diese sind einfach nur gesteckt, eine Klammer verhindert das sich der Heizstab selbstständig macht.

Falls sie wirklich eingeklebt sind würde ich gerne wissen, wie
man denn dann eingeklebte Heizstäbe rausbekommt?

Im übrigen zu den vielen unnützen Geschreibe von oben nochwas.
Ich repariere grundsätzlich alle Maschinen mit solchen Bagatellstörungen an Ort und Stelle. Dazu zählt auch Motoraustausch, Programmschaltwerk usw. Der Kunde soll und kann sehen was er bezahlt.
Lagertausch OK, geht nur in der Werkstatt, ist in den meissten Fällen sowieso unrentabel bei den Preisen zur Zeit für Haushaltgrossgeräte.

Die Zeitangabe dieser Reparatur von 30-45 Minuten ist dabei durchaus richtig.

Wenn man es als Laie zum ersten mal macht dauert es halt 1 - 1,5 Stunden.

Es ist unglaublich was man hier immer wieder redet. Das alles
scheint sehr richtig zu sein, ich werde der letzte sein der
das bezweifeln wird, aber bitte eine Frage sei erlaubt. Wer
soll das reden?

Frage unverständlich, „Wer soll das reden“ ???

Die Versicherungskauffrau? Welche
wharscheinlich kaum in ihr leben eine Schraube festgeschraubt
hat und weiss wie die Dichtung an der Heizung aussieht? Zu
sagen „die Dichtung ueberpruefen“ ist liecht, das zu tun
schwieriger. Wie oft passiert schon bei Fachmaennern, das eine
Dichtung schieff angeschraubt ist, obwohl dicht, und die
Leckage erst Tage spaeter auftritt?

Totaler Blödsinn, wir sprechen hier über eine Waschmaschine und nicht über einen Kernreaktor.
Der Maximale Wasserdruck der auf die Dichtungen im Bereich der Heizung bzw auf den Anschluss des Pumpensumpfes wirkt ergibt sich aus dem maximalen Wasserstand darüber. Das bedeutet die höhe von Unterkante Waschbottich bis Unterkante Einfüllöffnung ca. 30cm

Was haben wir mal in der Schule gelernt (sofern wir aufgepasst haben und nicht wie bei Rechtschreibung immer nur geblödelt haben)
„1,0 bar Überdruck enspricht 10 Meter Wassersäule bei 20 Grad Celsius“
Nach etwas rechnen ergibt dies 0,03 bar. Das kannste mit Kaugummi abdichten :smile:

Der Fahcmann ist nicht nur forsichtig die Dichtung dicht zu sein, aber auch das sie richtig liegt. Und Festschrauben, wie fest soll das
sein? In
meiner Lehrlingszeit war es mir immer peinlich die Schraube
etwas zu fest drehen, und, ab, sie ist gebrochen worden.

Klar kann immer passieren wenn man sich so dusselig und anstellt wie du, hättest hat mal zuhören und acht geben sollen als versucht wurde dir das beizubringen während deiner Lehre.
Was hast du eigendlich gelernt??? Würde mich echt mal interessieren Hi Hi lol

Es wurde nichts fuer die Erdung erwaehnt und sonstige Kabelung.
Schon die Profis mit langjahriger Arbeitserfahrung, wenn sie
so etwas machen, haben immer ein BLock daei und alles genau
aufschreiben, wo rot geht, wo blau, wo schwarz, etc.

Wir sprechen immernoch zur Erinnerung von der gleichen Wama bzw deren Heizung. Der Anschluss des Heizwiderstandes besteht aus zwei Kabeln rot, blau, grun, braun, lila, gelb oder geblümt ist auch völlig egal können aufgesteckt werden wie du möchtest.

Zu deiner Info (aber nur für dich), die Heizung wird betrieben mit 230 V Wechselspannung wenn du den Nulleiter nach rechts und die Phase links aufsteckst musst du unbedingt darauf achten das du auch den Schukostecker der Maschine markierst und immer richtig rum in die Steckdose steckst sonst stimmt der Anschluss an der Heizung plötzlich nicht mehr :smile:

ist erwartet das Jacy macht? Und was passiert wenn sie es
nicht tut und vergiesst wo Gelb-Gruen angeschlossen war? Und
zulezt, als eine Kroenung meines Geschwaetzs,

Endlich ein Ende ist in Sicht

was ist mit den
Beruehmten Forumsregeln geschehen? Was ist los mit den Mods an
diesem Scheissforum, wo jedermann seine Klugheit schreibt, wo
es verboten ist zu sagen das Herde keine interne Sicherungen
haben weil das gefaehrlich und der Laie wird wissen das solche
Sicherungen nicht gibt und nie gab, aber es ist ganz OK und
das natuerlichstes auf der ganzen Welt genaue Anleitungen zu
schreiben wie man eine brandneue Waschmaschine und sonst
funktionsfaeige und intakte Waschmaschine total kaputt
ruinieren.

Sorry, Jacy, ich besthe auf meinen Rat. Haende weg und ruf dir
den Service des Hersteller. In diesem Forum wirdst du
ansonsten nur Unsinn lesen.