Wie sagt man Uhrzeiten richtig in der heutigen Zeit ? dreiviertel 12 oder viertel vor 12?

Wie sagt man Uhrzeiten richtig in der heutigen Zeit ?

Da wirst du, je nach Bundesland, unterschiedliche Antworten bekommen.

Weder das eine noch das andere. Die korrekte Art die Zeit anzusagen wäre: 11 Uhr 45.

Beide von dir vorgeschlagene Uhrzeiten sind umgangssprachliche Formulierungen und unterliegen regionalen Gepflogenheiten. Im Osten und Süden sagt man eher „dreiviertel“ im Westen und Norden eher „viertel vor“.

Wobei ich an dieser Stelle erwähnen möchte, dass „dreiviertel“ die konsequentere Formulierung ist, da diese der gleichen Logik folgt wie „halb“, bei dem es komischerweise keine regionalen Unterschiede gibt.

Das erklär mal den Niedersachsen oder Ostwestfalen. Es wird wohl auch an einem gewissen Maß Interesselosigkeit liegen. Ich verstehe beides, aber in unserem Landstrich wird konsequent geviertelvort oder geviertelnacht.

Data

Sprache dient zur Kommunikation. Man sagt also etwas sinnvollerweise so, dass der andere es versteht. Und das kann mal das eine sein und mal das andere und mal keins von beiden.
Gruß
anf

Viel schlimmer finde ich Viertel 4 für Viertel nach 3.

11:45 h

Wieso?
Viertel Vier - ein Viertel der vierten Stunde
Halb Vier - die Hälfte der vierten Stunde
Dreiviertel Vier - drei Viertel der vierten Stunde
Ganz - die vierte Stunde ist ganz um.
Vollkommen logisch und systematisch. Aber eben südlicher Dialekt, Bayern, Thüringen, Sachsen.

7 Like

,OK, und dann hätte ich noch gerne ein viertel vor
ein Kilo Gehacktes. :stuck_out_tongue:

4 Like

Servus,

das ist gar nicht schlimm, sondern fällt nur Leuten auf, die von Klein auf an ein wildes, anarchisches Hin- und Herhüpfen der Uhrzeiger gewöhnt sind.

Einheitlich und konsequent (Jawohl, Mme Data :wink:) ist nur der Bezug auf die Stunde, die sich grade füllt:

Einviertel Vier - Halb Vier - Dreiviertel Vier - ganz Vier.

Man kann sich natürlich auch konsequent auf die zuletzt vergangene Stunde beziehen, aber das tun die Hinundherhüpfer seltsamerweise dann doch nicht:

Dreieinviertel Uhr - Dreieinhalb Uhr - Dreidreiviertel Uhr - Vier Uhr.

Merke: Gewollt ist nicht automatisch auch gekonnt!

Schöne Grüße

MM

1 Like

Eine gern gewählte, weil oft debattierte Frage. Lass es mich mal so einleiten: Ich habe hier ein Strafticket wegen Falschparkens liegen, das ich noch bezahlen muss. Hatte keinen Parkschein gelöst. Merke: An der Stelle, an der ich mein Auto parkte, ist es zwingend erforderlich, fürs Parken einen Parkschein zu haben.

Bei der Uhrzeit gibt es kein Gesetz und niemanden, der bei Nichtbeachtung einschritte. Du kannst also beide Varianten wählen oder dir meinetwegen etwas ausdenken. Richtig ist aber, dass es möglichst alle verstehen sollten und das Gesagte nicht unlogisch sein sollte. Insoweit ist deine Frage - trotz der einleitenden Einschränkung - nicht unberechtigt. Und ja, es gibt diese Standardvariante:

  • Dreiviertel zwölf :no_entry:
  • Viertel vor zwölf :white_check_mark:

Der Grund liegt in den beiden Kriterien, die ich genannt habe. Zum einen ist da der Wunsch, dass der andere es verstehen möge. Die mit der Variante „dreiviertel“ sagen oft auch „viertel zwölf“, was recht abstrus ist, da es weder viertel vor, noch viertel nach zwölf bedeutet. Während man sich dreiviertel womöglich noch erschließen kann, kann sich keiner, der nicht zufällig mit dieser Variante vertraut ist, einen Reim drauf machen, warum man viertel nach elf so bezeichnet, selbst „dreiviertel vor zwölf“ wäre noch logischer.

Zum anderen verkennt die nicht standardmäßige Variante jede Logik, um was es hier geht. Es geht um die Uhrzeit, welche einen Zeitpunkt darstellt, und keinen Zeitraum. Man kann eine Viertelstunde fernsehen oder eine Dreiviertelstunde Fußball spielen. Das ist ein Bruchteil einer Stunde. Die Uhrzeit ist aber immer ein fester Punkt. Jeder halbwegs mathematikbegabte weiß: Ein Punkt ist nicht teilbar. Er muss immer genaue Koordinaten haben. Und wie man in einem Koordinatensystem genau bezeichnet, wie weit der Punkt vom Ursprung entfernt ist, braucht man bei der Uhrzeit auch einen Bezug: Eine Viertelstunde vor oder nach zwölf. Genau so wie man „zehn vor zwölf“ sagt und nicht „zehn elf“ oder so.

Abschließend zum Einwand, man sage ja trotzdem „halb zwölf“: Hier hat man sich sozusagen darauf geeinigt, dass man immer auf die nächstfolgende volle Stunde Bezug nimmt. Halb zwölf steht also iwS für „halb vor zwölf“ und nicht „halb nach zwölf“. Das „nach“ kann man also - anders als bei viertel nach - weglassen.

Servus,

„abstrus“ ist lediglich das wilde, anarchische Hin- und Herzucken des Zeigers auf einer Uhr, wo er sich doch üblicherweise ganz gleichförmig in immer einer Richtung von einer Stunde zur nächsten bewegt:

Einviertel - Einhalb - Dreiviertel - Ganz.

Wenn sich aber jemand jahrelang mit den wildesten Zuckungen des Zeigers auf dem Zifferblatt quälen musste und dann unversehens damit konfrontiert wird, wie banal und einfach die Formulierung der Uhrzeit in Viertelstunden mit einem einheitlichen Bezugssystem sein kann, bleibt ihm nichts übrig, als dieses höchst einfache Konzept in geifernder Verachtung von sich zu weisen: Sollte denn etwa all seine Mühe, das Geheimnis der Dreieinigkeit und der nordwestdeutschen Formulierung der Uhrzeit zu verstehen, umsonst gewesen zu sein?

In diesem Sinne

MM

2 Like

So ist es. Bezugspunkt ist immer die volle Stunde, also der Zeitpunkt 11.00 Uhr, 12.00 Uhr usw. Darauf nimmst du also Bezug und nicht auf die Stunde als Zeitraum.

Ja, genau. Und wenn einer nur mit der kryptischen Variante aufwächst, später aber feststellen muss, dass es eine verständlichere Variante gibt und deswegen das, was er gewohnt ist und für toll hält, andere so herzlich wenig überzeugt, dann kommt wohl so eine geifernde Antwort dabei raus.

Servus,

„überzeugen“ muss man in diesem Zusammenhang zum guten Glück niemanden.

Zumindest nicht, wenn man beide im Deutschen üblichen Formulierungen kennt. Dann nimmt man halt für die Freunde des hüpfenden Zeigers die, die sie verstehen können - das geht immerhin leichter als die modische „einfache Sprache“.

Aber zurück zu dem von Dir vorgeschlagenen einheitlichen Bezug auf die zuletzt gewesene volle Stunde: Wo genau in D sagt man denn eigentlich „dreiviertel nach Elf“?

Schöne Grüße

MM

Im östlichen Teil Bayerns? Keine Ahnung, verrat du es uns.

Hi,

daß keine der beiden Uhrzeit-Traditionen „richtig“ oder „falsch“ ist, dürfte ja jetzt geklärt sein.

Der Unterschied liegt (anders als in diesem Thread hier und da vermutet) in zwei verschiedenen Begriffen der Stundenangabe:

In Tradition 1 bedeutet „Zwölf“ die Zeitspanne der zwöften Stunde
In Tradition 2 bedeutet „Zwölf“ den Zeitpunkt der vollendeten zwölften Stunde

In T1 daher
Viertel 12 = 1/4 der 12. Stunde vergangen
Halb 12 = Hälfte der 12. Stunde vergangen
Dreiviertel 12 = 3/4 der 12. Stunde vergangen

In T2 daher
Viertel nach 11 = 1/4 Stunde nach Zeitpunkt 11
Halb 12 = 1/2 Stunde vor Zeitpunkt 12
Viertel vor = 1/4 Stunde vor Zeitpunkt 12

Beide Traditionen sind also völlig korrekt und auch konsequent. Der Unterschied liegt nur darin, was mit der Stundenzahl gemeint ist.

Gruß
Metapher

Die Erfindung des einheitlichen Bezugs auf die letzte Stunde ist von Dir, das musst Du lokalisieren.

Schöne Grüße

MM

Da muss es offenbar noch einen Ultra geben, der in diesem Thread schreibt. Richt ihm bitte schöne Grüße aus und frage dich anschließend bitte, wo bei der korrekten Uhrzeitangabe „viertel vor zwölf“ ein Bezug zur letzten vollen Stunde sein soll.

Lustig, dass du das sagst. Ist dann auch immer mein Beispiel. Die Antwort: „Also das ist ja was ganz Anderes!“

Data

Zweiuhrig unterwegs.

Dein Wort in Gottes Ohr!

und das Schild 250 sprechen da eine andere Sprache.

Näheres in „Der Wilde“, Johann Gottfried Seume:

Ruhig lächelnd sagt der Hurone:
"Seht ihr fremden, klugen, weißen Leute,
Seht, wir Wilden sind doch bessre Menschen!"
Und er schlug sich seitwärts in die Büsche.

In diesem Sinne

MM