Ich würde alle
kleine Gummischläuche prüfen , alle müssen frei sein , bzw
gibt es auch Druckdosen oder auch Niveauschalter genannt , die
den Wasserstand abfragen und dann erst die Pumpe und die
Heizung einschalten würden…
Was für Gummischläuche meinst Du? Die die die Umwälzpumpe mit dem Spülwasser versorgen? Die sind frei, denn beim Ausbau der Pumpe kamm dort auch Restwasser raus was noch im Spüler war(kleine Pfütze)
Habe auch so einen Druckschalter gefunden, mit einer Membran, der schaltet wahrscheinlich dann ein, wenn genug Wasser im Spüler ist. Ich habe diesen ausgebaut und aufgemacht, da ist so ein Klecks komisches Fett drin, ich denke mal als Dichtmittel zwischen Schaltergehäuse und Membran, damit kein Wasser in den Schalter läuft. Habe den Schalter dann im ausgebauten Zustand mal gemessen und konnte auch feststellen, das dieser auch schaltet.
Zieht der Spüler genügend
Wasser ? dh läuft genug in den Innenraum ?
Hatte schon mal so einen Hinweis gelesen und daraufhin den eingelassenen Wasserstand nochmalum 2 Liter erhöht, aber es tut sich da auch nichts. Meiner Meinung nach zieht er genau soviel Wasser wie am Anfang auch, wo er noch lief.
Kann man den irgendwo den Bauplan/Schaltplan bekommen?
Wie kann ich denn vielleicht am besten messen, ob die Pumpe strom bekommt? Werde mir evtl. mal zwei Drähte zurecht machen, die ich an der Pumpe anschließe und dann messe, wenn diese eigentlich im Programm einschalten soll, denn das geht ja nur wenn der Spüler steht und da komm ich ganz schwer an die Kontakte ran, bzw. wollt ich keine gewischt bekommen.
Vielleicht hast du noch ein Tip, denn ich bin schon mal zu frieden, das ich durch Dich die Pumpe ausschließen kann.
Kannst Du mir evtl. sagen, wie ich an die Elektronik komme um mal dort nachzuschauen, denn vielleicht ist es auch nur ein Relais, was nicht umschaltet. Manchmal ist es bloß ein Wackelkontakt oder eine kalte Lötstelle und man spart sich den teuren Kundendienst.