Wo finde ich die Umwälzpumpe beim Bauknecht

… Geschirrspüler?
Ich habe ein Bauknecht Geschirrspüler mit der Typbezeichnung GSIK 6584 und vermute, das die Umwälzpumpe defekt ist, da er wasser einlässt aber nicht umwälzt. Wo kann ich diese finden und wie komme ich am besten ran?

Vielen Dank im vorraus!!!

Hallo ,
Stecker ziehen ,Spüler auf den Rücken legen , Bodenwann abschrauben … dann sieht man die U -Pumpe …

Ich würde vorher etwas anderes versuchen : im Wasserkocher 2 mal eine Ladung heißes Wasser in den Spülerinnenraum gießen , einige Minuten ( ca 5 ) warten , dann den Spüler normal staren ! In vielen Fälen klebt die U -Pumpe nur fest , durch das warme Wasser kann sie sich lösen . Diesen Vorgang 2 - 3 wieder holen. Der Spüler pumpt zuerst ab, holt sich Wasser und dann sollte die U -Pumpe starten. Viel Erfolg Gruß Michael

Vielen Dank für den Tip, hat leider nicht geholfen.
Also habe ich das Teil heute zerlegt und auch die Pumpe gefunden und ausgebaut. Das Flügelrad lässt sich bewegen, läuft zwar nicht nach aber ist meiner Meinung leicht beweglich. Nun weiß ich nicht ob es evtl der Anlaufkondensator ist. Knn ic Teil irgendwie messen oder prüfen? Wenn ich den Wiederstand messe zeigt er mir einen konstanten Wert an. Hatte irgendwo was gelesen, das man den Kondensator aufladen soll und dann messen ob der Widerstand gegen 0 geht oder konstant bleibt, aber wiee kannich den aufladen? Wollte eigentlich keine Pumpe für haufen Geld kaufen und dann feststellen, das es doch nicht die Pumpe ist.

Hallo , habe das hier gefunden

/t/wie-pruefe-ich-den-kondensator-der-umwaelzpumpe/5…

schiebt man die Pumpe an und sie läuft dann , dann ist der Anlaufkondensator defet ! Viel Erfolg Michael

Vielen Dank für deine Antwort.
Habe alless wieder zusammengebaut und mir einen Kondensator bestellt, da ich davon ausging, das es daran liegt. Dieser ist heute schon gekommen, war super schnell.
Also gleich eingebaut und wieder zusammen. Trotzdem gehts nicht. Jetzt hab ich einfach mal die Pumpe ohne Kondensator an den Strom gehangen, da rummt sie nur und dann mit Kondensator, da läuft sie einwandfrei. (auch mit meinem alten Kondensator) Nun habe ich den Verdacht, das die Pumpe über den Kabelbaum oder die Elektronik gar kein Strom bekommt, aber durch die komischen Kabelstecker komme ich nirgens ran um das zu messen. Was könnte es denn noch sein, wenn es nicht die Pumpe ist. Weis jemand noch einen Tipp?

Hallo , jetzt geht es ans Eingemachte … das Problem ist jetzt der nicht vorhandene Schaltplan , der könnte einen verraten , wo die Pumpe auf der Elektronik ankommt bzw von wo aus die Elektronik mit Spannung versorgt wird. Ich würde alle kleine Gummischläuche prüfen , alle müssen frei sein , bzw gibt es auch Druckdosen oder auch Niveauschalter genannt , die den Wasserstand abfragen und dann erst die Pumpe und die Heizung einschalten würden… Zieht der Spüler genügend Wasser ? dh läuft genug in den Innenraum ? Lässt sich schwer so aus der Ferne helfen in diesem Falle … Viel Erfolg Michael

Ich würde alle

kleine Gummischläuche prüfen , alle müssen frei sein , bzw
gibt es auch Druckdosen oder auch Niveauschalter genannt , die
den Wasserstand abfragen und dann erst die Pumpe und die
Heizung einschalten würden…

Was für Gummischläuche meinst Du? Die die die Umwälzpumpe mit dem Spülwasser versorgen? Die sind frei, denn beim Ausbau der Pumpe kamm dort auch Restwasser raus was noch im Spüler war(kleine Pfütze)

Habe auch so einen Druckschalter gefunden, mit einer Membran, der schaltet wahrscheinlich dann ein, wenn genug Wasser im Spüler ist. Ich habe diesen ausgebaut und aufgemacht, da ist so ein Klecks komisches Fett drin, ich denke mal als Dichtmittel zwischen Schaltergehäuse und Membran, damit kein Wasser in den Schalter läuft. Habe den Schalter dann im ausgebauten Zustand mal gemessen und konnte auch feststellen, das dieser auch schaltet.

Zieht der Spüler genügend

Wasser ? dh läuft genug in den Innenraum ?

Hatte schon mal so einen Hinweis gelesen und daraufhin den eingelassenen Wasserstand nochmalum 2 Liter erhöht, aber es tut sich da auch nichts. Meiner Meinung nach zieht er genau soviel Wasser wie am Anfang auch, wo er noch lief.

Kann man den irgendwo den Bauplan/Schaltplan bekommen?
Wie kann ich denn vielleicht am besten messen, ob die Pumpe strom bekommt? Werde mir evtl. mal zwei Drähte zurecht machen, die ich an der Pumpe anschließe und dann messe, wenn diese eigentlich im Programm einschalten soll, denn das geht ja nur wenn der Spüler steht und da komm ich ganz schwer an die Kontakte ran, bzw. wollt ich keine gewischt bekommen.

Vielleicht hast du noch ein Tip, denn ich bin schon mal zu frieden, das ich durch Dich die Pumpe ausschließen kann.

Kannst Du mir evtl. sagen, wie ich an die Elektronik komme um mal dort nachzuschauen, denn vielleicht ist es auch nur ein Relais, was nicht umschaltet. Manchmal ist es bloß ein Wackelkontakt oder eine kalte Lötstelle und man spart sich den teuren Kundendienst.