In meiner Heimat nennt man ein Kind, das im Herbst geboren ist, ganz gern mal einen Herbstkrepel. Das impliziert aber nicht unbedingt einen bösen Willen. Also es handelt sich eigentlich nicht um eine Beschimpfung.
Was steckt da genau dahinter und woher kommt dieser Begriff? Google findet nur zwei Ergebnisse
In meiner Heimat nennt man ein Kind, das im Herbst geboren
ist, ganz gern mal einen Herbstkrepel.
welches (Bundes-)Land oder noch genauer, welcher Ort ist denn deine Heimat? Das würde ggf. weiterhelfen.
Meine Vermutung ist, dass „Krepel“ von „Krüppel“ kommt, was lange Zeit kein Schimpfwort, sondern die neutrale Bezeichnung für eine kränkliche/kranke/behinderte Person war.
Sinn machen würde dies dahingegend, dass die Kindersterblichkeit von Herbst-/Winterkindern meist höher als jene von im Sommer geborenen war.
ergänzend das Sprichwort: Hochzeit im Mai bringt den Tod herbei.
Ebenfalls aus einer Zeit stammend, als die Menschen von den durch die jahreszeitlich bedingten Erzeugnisse von Ernte & Jagd abhängig waren und im Mai gezeugte Kinder zum ungünstigsten Zeitpunkt geboren wurden, wenn die Ernteerträge des Vorjahres zur Neige gingen und die Verfügbarkeit frischer Nahrungsmittel noch nicht zu erwarten - schlechte Aussichten für Wöchnerin & Kind.
… diejenigen, die im Herbst geboren sind?
Was steckt da genau dahinter und woher kommt dieser Begriff?
Hallo!
Vermutlich steht dahinter die Beobachtung, dass bei Tieren, die im Jahr mehrere Würfe produzieren, die im Herbst geborenen Jungen mitunter schwächlicher ausfallen.
Typisches Beispiel dafür sind die Katzen, deren etwas kläglich miauender zweiter Wurf auf Bairisch Hiagstkatzerl (Herbstkätzchen) heißen.
Das kann schon auch ins Metaphorische gehen. Über die Sängerinnen eines Dorfkirchenchors habe ich einmal das Urteil gehört: „Die singan wia d Hiagstkatzerl.“
Schönen Gruß!
H.