Word und Publisher Datei in Vektorgrafik

Hallo,

habe in Word und Publisher meine Geschäfts-Logos erstellt. Nun braucht die Druckerei Vektorgrafiken :frowning: . Leider habe ich keine Ahnung wie ich das machen soll und im Netz habe ich keine Anleitung gefunden, die ich auch verstehe. Daher suche ich jemanden der mir entweder Schritt für Schritt wieterhilft, oder die Dateien für mich „umwamdelt“.
Wäre echt froh, da ich das Logo für meine Geschäftsgründung brauche und es damit um meine Existenz geht.

Danke

Shanja

Vektorgrafiken, das braucht eine Druckerei nur, wenn diese Logos später einmal auf ganz Groß gedruckt werden sollen. Bei Geschäftsblättern und so nem Kram, da reicht auch eine Pixel-Grafik von einer ausreichenden Auflösung.

Ein bekanntes Vektorvormat wäre z.B. das WMF-Format (Windows Metafile), das evtl durch die MS-Programme erzeugt werden könnte. Aber ich kenen insbesondere Publisher nicht, keine AHnung, was da geht.

Wäre echt froh, da ich das Logo für meine Geschäftsgründung
brauche und es damit um meine Existenz geht.

Dann bitte nicht am falschen Ende sparen, sondern zu einem Dienstleister gehen, der das für Dich übernimmt. Dazu braucht es Fachwissen und Erfahrung. Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung ist es da nicht getan.

Zum Thema „Pixel reicht für GA“ … was machst Du, wenn das Logo irgebndwann mal auf anderen Bedruckstoffen (Werbeartikel) Anwendung finden soll/muss??? Spätestens dann ist eine Vektorisierung unumgänglich. Also am besten einmal richtig machen (lassen) und gut.

Moin,

Vektorgrafiken, das braucht eine Druckerei nur, wenn diese
Logos später einmal auf ganz Groß gedruckt werden sollen. Bei
Geschäftsblättern und so nem Kram, da reicht auch eine
Pixel-Grafik von einer ausreichenden Auflösung.

was spricht dagegen, solche Lösungen stets im Vektorformat zu erstellen?!

Gandalf

Ein bekanntes Vektorvormat wäre z.B. das WMF-Format

.wmf und .emf funzt aber nur unter Windows und gerade in der Druckvorstufe wird viel am Mac gemacht, d.h. ich würde einfach auf PDF zurückgreifen, was ja eigentlich eh DAS Format ist, wenn Druckdaten weitergegegbn werden solen.

PDF ist immer eine gute Wahl, denn das vereinige Vektor und Pixelgraphik, aber keiner motzt … :smile:

Dagegen spricht, dass nicht jeder überhaupt den Unterschied kennt, viele Menschen keine Software haben, um Vektor liefern zu können.

Nun braucht die Druckerei Vektorgrafiken

Vektorgrafiken, das braucht eine Druckerei nur, wenn diese
Logos später einmal auf ganz Groß gedruckt werden sollen.

Ganz offensichtlich WILL die gewählte Druckerei aber Vektorgraphiken. Auf den Punkt WMF hat Hilse ja schon hingewiesen.

Naja, hier ist ja laut Betreiber Jeder Experte …

osmodius

Dagegen spricht, dass nicht jeder überhaupt den Unterschied
kennt,

Das soll jetzt nicht ernsthaft ein Argument sein - oder?
http://de.wikipedia.org/wiki/Vektorgrafik

viele Menschen keine Software haben, um Vektor liefern zu können.

http://inkscape.org/?lang=de

Nun, eine Druckerei, die derart flexibel ist, kein WMF mag, weil es halt nur Macs gibt (auf der ganzen Welt), die ist es halt Wert, den Auftrag nicht zu bekommen.

Der Kunde ist zufrieden zu stellen, nicht der Kunde hat den Dienstleister zufrieden zu stellen. Servicewüste Deutschland.

Zitat: Naja, hier ist ja laut Betreiber Jeder Experte …

Hör mal, könntest du derartigen Mist demnächst unterlassen?

Nun, eine Druckerei, die derart flexibel ist, kein WMF mag,
weil es halt nur Macs gibt (auf der ganzen Welt), die ist es
halt Wert, den Auftrag nicht zu bekommen.

Außerdem unterstützt wmf kein cmyk, d.h. es muss bei der Druckerei neu profiliert werden usw. undsofort …

Osmodius hat leider nicht so ganz unrecht. Was hier manchmal an „Tipps“ gegeben wird ist nicht immer das Gelbe vom Ei.

Wer dem Dienstleister nicht schickt was gefordert wird kauft die Katze im Sack. Bei jeder Onlinebutze kann man sog. DRuckspezifikationen abrufen. Da hab ich bisher noch in keiner einzigen etwas von emf/emf gelesen. Viele lehnen Office-Daten grundsätzlich ab.

Deswegen bleibt MEIN Rat: zum Fachmann gehen und MACHEN LASSEN. Es hat einen Grund, daß Meidengestaltung eine Ausbildungsberuf ist und gerade bei Geschäftspapieren solle man doch bissl Wert drau legen.

Ich schneider mir ja z.B. meine Anzüge auch nicht selbst.

Moin,

Dagegen spricht, dass nicht jeder überhaupt den Unterschied
kennt,

und? Was soll diese Antwot?

viele Menschen keine Software haben, um Vektor liefern
zu können.

Hast Du keinen PDF-Creator?

Gandalf

Erstens geht es nicht um mich, ich hab Corel Draw und viele andere Programme. Es geht um den, der die Frage stellt, warum soll es überhaupt um mich hier gehen? Bin ich im falschen Film?

Und was hat ein PDF-Creator mit Vektorformat zu tun? Wenn ich also ein paar Seiten einscanne und in Word lege,d ann in PDF umwandle, dann hab ich Vektorformat, oder was?

PDF ist ein bekanntes Austauschformat, welches sowohl Vektor als auch Pixel-Daten übertragen kann.

Moin,

dann hab ich Vektorformat, oder was?

was sonst?

Gandalf

Moin,

dann hab ich Vektorformat, oder was?

was sonst?

naja, wenn man in LaTeX die gleiche Abbildung als EPS und sagen wir Mal BMP in das Dokument einbindet und dann ein wenig herumskaliert, dann merkt man den Unterschied.

Gruss
Paul

Es gibt auch bei Vektoren Grenzen. Wer meint seitenweise Text oder komplexe Strukturen vektorsieren zu wollen (d.h. nicht als editierfähigen Text zu erfassen) liegt auch auf dem Holzweg, weil man dann so viele Punkte u. Kurven generiert, daß jeder Rechner in die Knie geht. Mit entpsrechnd hoher Auflösung lässt sich im Grunde eigentlich alles randscharf abbilden, denn letzlich wird im RIP der Druckerei eh alles wieder gerastert.

Aber wann wie was zum Einsatz kommt und ob/wie man die jeweiligen Daten erstellt erfordert KnowHow (nicht nur in Sachen Bedieunung eines Grafikprogramms) und Erfahrung. Zumindest wenn es um ordentlich gedruckte Ergebnisse geht.

Außerdem kennt keiner von uns die bisehr erstellen Daten. Je nach Motiv lässt sich vielleicht gar nichts vektorisieren.

Vektoren: Das sind Teile, die über Koordinaten Punkte festlegen. Über Zusatzinformationen können damit halt auch Kurven etc. beschrieben werden. PDF kann auch Vektoren abspeichern, aber nicht nur.

Wenn ich eine Seite einscanne und als PDF abspeichere, so wird PDF zu einem Container für eine Pixelgrafik. Da wird nix vektorisiert, Text lässt sich auch nicht mehr durchsuchen.

Wenn ich eine Seite einscanne und als PDF abspeichere, so wird
PDF zu einem Container für eine Pixelgrafik. Da wird nix
vektorisiert, Text lässt sich auch nicht mehr durchsuchen.

http://de.wikipedia.org/wiki/OCR

Jetzt fange ich langsam an, an den leuten hier zu zweifeln. Was hat OCR mnit PDF zu tun? Hat ein PDF-Erswteller eine OCR integriert, um gescannte Texte zu editierbaren Texten umzuwandeln?

Nur meine gute Erziehung hält mich davon ab, hier ein paar andere Worte zu schreiben, denn „Klugscheisser“ passt nicht, weil es nichts mit Klug zu tun hat.