Yoghurt / Antibiotikum

Hallo zusammen!
Was sollte denn auf einem Joghurt draufstehen, den man unterstützend zu einem Antibiotikum essen möchte, um der Darmflora auf die Sprünge zu helfen?

Gibt es spezielle Empfehlungen?

Danke und Grüße
kernig

Hallo Kernig,

vorallem solltest du die Packungsbeilage zum Antibiotikum durchlesen. Bei manchen soll man nämlich keine Milchprodukte zu sich nehmen, dann sollte man mit dem Jogurt erst anfangen, wenn man kein Antibiotikum mehr nehmen muss.

Also ich hab das mal von einer Ärztin als Tipp bekommen mit dem Jogurt, sie meinte es solle Naturjogurt sein, also ohne Zucker, sonst sei es egal. Zudem empfahl sie mir übrigens jeden Tag einen Löffel frisches Sauerkraut zu mir zu nehmen…
Ich bin danach zumindest lange Zeit nicht mehr krank geworden, ob es am Jogurt und am Sauerkraut lag wird wohl nie bewiesen werden können :wink:

Viele Grüße
Klarjo

Hallo,

während derr Antibiose ist es eh nicht heilsam, eine Darmsanierung mit Joghurt zu machen, da das Antibiotikum auch die guten Milchsäurebakterien umnietet. Es schadet nicht, wenn sich Antibiotikum und Milch(produkt) vertragen, aber es hilft halt auch nicht.

Im Anschluss an das Antibiotikum kannst du wie schon erwähnt naturbelassenen Jaghurt nehmen. Frisches Sauerkraut bekommt man leider nicht überall in diesem Land. Hier in meiner Gegend gar nicht (schnief), in Sachsen hatte jeder gut sortierte Supermarkt Sauerkraut zum selbstabfüllen in der Gemüsetheke.

Gute Besserung!
Barbara

Hallo Barbara,
hast Du schon mal im Naturkostladen nachgefragt? Wenn nicht in jedem Laden so doch in Vielen erhältlich.
LG aria

Das war nicht dir Frage
Hi!

während derr Antibiose ist es eh nicht heilsam, eine
Darmsanierung mit Joghurt zu machen, da das Antibiotikum auch
die guten Milchsäurebakterien umnietet. Es schadet nicht, wenn
sich Antibiotikum und Milch(produkt) vertragen, aber es hilft
halt auch nicht.

Doch es hilft, nachgewiesendermaßen. Nur eben nicht dauerhaft (also keine Sanierung, eher eine Unterstützung), nur während man immer wieder regelmäßig Joghurt isst. Was aber die unschönen Nebenwirkungen abmildert (was mein Hauptzweck wäre). Hab den Link zu der Studie nicht aufgehoben…

Im Anschluss an das Antibiotikum kannst du wie schon erwähnt
naturbelassenen Jaghurt nehmen.

Das war meine eigentliche Frage: Steht das so auf dem Becher? Muss der bio sein? Nicht erhitzt?

Frisches Sauerkraut bekommt
man leider nicht überall in diesem Land. Hier in meiner Gegend
gar nicht (schnief), in Sachsen hatte jeder gut sortierte
Supermarkt Sauerkraut zum selbstabfüllen in der Gemüsetheke.

Ganz ehrlich: Sauerkraut brächte ich jetzt nicht runter und wie soll ich sagen, wäre wohl auch eher kontraproduktiv.
Später vielleicht.

Grüße
kernig

Im Anschluss an das Antibiotikum kannst du wie schon erwähnt
naturbelassenen Jaghurt nehmen.

Das war meine eigentliche Frage: Steht das so auf dem Becher?
Muss der bio sein? Nicht erhitzt?

Nimm den billigen Joghurt ohne alles aus dem Kühlregal. Egal, ob die kleinen 150g-Becher oder die großen 500g-Becher. Auch egal, ob mit oder ohne Fett. Die sind alle mit lebenden Milchsäurebakterien besiedelt. Das kannst du ausprobieren, indem du einen kleinen Becher mit 1 Liter H-Milch verrührst und einen Tag abgedeckt bei Zimmertemperaur stehen läßt. Je nach Temperatur fängt die Milch nach etwa einem Tag an zu stocken und ist säuerlich. Noch ein, zwei Tage im Kühlschrank nachgereift, und du hast leckeren Joghurt.

„Mit lebenden Kulturen“ hat aber nichts mit Bio zu tun, also ist dieser Punkt egal.

LG Barbara

1 Like

PS:
Ich habe noch nie erhitzten naturbelassenen Joghurt bekommen. Gibt es sowas überhaupt?

keine Ahnung
Ich hatte da mal was drüber gelesen und kann mich nicht mehr richtig erinnern.
Die sind alle erhitzt oder sowas in der Art? Muss ja irgendwie sterilisiert sein? Scheint den Kulturen wohl nicht zu schaden…

Vielleicht weiß das ja noch jemand genauer - oder wir müssen mal nachforschen.

Grüße
kernig

Hi,

ja es geht nichts über ein gesundes Halbwissen :wink:

Die Milch wird erst pasteurisiert und dann mit Joghurtkulturen geimpft, siehe hier auf Seite 8: http://www.brennstoffzellen.rwth-aachen.de/Promotion…
und auch hier: http://www.patent-de.com/19990121/DE19615044C2.html

und die Frage wurde hier schon ml beantwortet: /t/joghurt-bakterien-lebendig-oder-tot/6359754

Läßt sich sogar reduzieren auf „wenn sie tot sind, steht es drauf“

die Franzi

1 Like

Hi Barbara,

hast du schon mal in einem anständigen Fleischereifachgeschäft gefragt? Also bei mir in B haben die besser sortierten Dealer eigentlich immer ein Fass selbstgemachtes Sauerkraut im Sortiment. Hinten, im Kühlraum, wo die halben Rinder hängen. Da ist immer Platz soweit.

Gruß

Annie

Hallo Annie,

ja, in B gab’s viele mir bekannte Sauerkrautdealer, wie auch in DD. Hier wird’s die ebenfalls irgendwo geben. Nur wohne ich derzeit echt auf dem Dorf. Ich habe mich noch nicht aufraffen können, für mein Dope den ÖPNV zu nutzen, um in das Hauptdorf zu fahren und dort nachzufragen. Werde ich demnächst aber mal mit einer langen Liste anderer Notwendigkeiten machen, denn nach dem Thread hier habe ich Appetit bekommen.

Ich vermisse die Großstadt!!!
Barbara

Hallo,

spar Dir das Geld für den Joghurt. Die darin enthaltenen geringen Mengen Milchsäurebakterien werden bereits im Magen von der Magensäure zerstört und kommen gar nicht erst im Darm an.

Hilfreich ist frischer Sauerkrautsaft möglichst früh auf nüchternen Magen (Der Magen hat einen „speziellen Weg“, wo Flüssigkeit schneller transortiert wird.) oder Probiotika aus der Apotheke. Diese Probiotika habe so an die 400 Millionen Milchsäurebakterien aus verschiedenen Stämmen.
Der Darm ist von verschiednenen Milchsäurebakterien besiedelt, da reicht der eine Stamm im Joghurt eh nicht aus. Außerdem gibt es spezialisierte Laktobakterien, die gar nicht im Joghurt vorkommen.
Diese spezialisierten Laktobakterien bilden Sauerstoff und schaffen ein Milieu, daß sich andere anerobe Bakterien und auch Pilze nicht übermäßig ausbreiten können.
Antibiotika wirken gegen verschiedene Bakterien und zerstören auch die schützenden Milchsäurebakterien des Darmes. Dadurch können sich die Pilze und andere Bakterien gegen die das Antibiotika nicht wirkt im Darm stark vermehren und zu Krankheiten führen. Pilze können z.B. auch die Darmwand durchdringen und sich in anderen Organen ansiedeln. Auch in einem gesunden Darm ist unter anderem eine geringe Menge an E-Coli-Bakterien und Candida-Pilzen vorhanden.

MfG

Kerstin

Hallo,

ja, stimmt - Tetracycline vertragen sich nicht mit Milchprodukten.

MfG

Kerstin