Hallo JanaK
Das ist eine interessante Frage, zu der ich auch keine dirkete Antwort habe. Aber in Meyers Großes Konversations-Lexikon von 1909 folgendes über den Begriff (nicht Namen) "Zeithammel folgendes gefunden:
„Bis zum zweiten Lebensjahr werden sie Jährlinge, im dritten Jahr bis zur Zuchtverwendung Zeitböcke (Zutreter) od. Zeitschafe genannt; die kastrierten männlichen Tiere gehen von der genannten Zeit ab unter dem Namen Zeithammel.“
Es könnte also durchaus sein, dass es sich beim ersten Träger dieses Namens um eine Kätner (Kleinbauern) gehnadelt hat, der sich keine Schafherde leisten konnte sondern nur ein oder zwei Hammel (kastr. Schafböcke, also auch nicht zur Zucht geeignet), zur Bereicherung seiner kärglichen Kost, halten konnte.
Ist zwar nur eine Vermutung, ist aber aus der Tradition deutscher Nachnamensgebung so erklärbar.
LG, Carbonieri
Hallo, wie entstand der Familienname Zeithammel - hat es mit
dem Tier „Hammel“ etwas zu tun? Danke!
Hallo, wie entstand der Familienname Zeithammel - hat es mit
dem Tier „Hammel“ etwas zu tun? Danke!
Hallo,
hast Du denn schon eine Antwort gefunden?
Gibt es nicht spezielle Websites, die sich mit der Entstehung von Namen beschäftigen?
Ich habe leider auch keine bessere Quelle…
Gruß,
Matuja
Sorry - keine Ahnung. Die Etymologie der Eigennamen ist mitunter eine völlig andere als die ‚echter‘ Substantive. Da kann Spott reinspielen oder auch übelste Schmähung wie z.B. beim Namen ‚Schweinebraten‘ für jüdische Mitbürger im MIttelalter.
Gruß, Ulli
Hallo, wie entstand der Familienname Zeithammel - hat es mit
dem Tier „Hammel“ etwas zu tun? Danke!
leider hatte ich deine interessante Anfrage vergessen und erst jetzt wiederentdeckt. Ich hätte die Antwort auch nicht gleich gewusst. Verzeihung!
Hoffentlich bist du unterdessen fündig geworden.