Zu Castortransport

noch was…
ein Freund arbeitet in einem Ministerium (welches wird jetzt nicht verraten)
Da waren alle Daten vielfach gesichert und gespiegelt Raid5 und so… man dachte, da kann wirklich nichts passieren…

nur waren alle Computer in einem Raum und da fiel die Klimaanlage aus. Als man am Montag kam, hatte es in dem Raum 80°C - und alle Festplatten kaputt…

Hi!

Insgesamt ist er billiger als andere, was wir momentan haben,
oder?

Eben nicht, da die Subventionen aus Steuern finanziert werden.
Der Preis für die KWh ist natürlich billiger als Strom aus
Uran. Wenn Du aber den Steuerfinanzierten Anteil umlegst, dann
kommt es eben genauso teuer. Ganz zu schweigen vom Falle eines
Unfalles. Die Folgekosten trägt nämlich der Staat und nicht
der Betreiber. Nur mal angenommen in 15 Jahren brennt das KKW
Grafenreinfeld ab, dann müssten 60.000 Menschen aus
Schweinfurt evakuiert werden. Da werden zig Milliarden fällig
für die dann Du und ich geradestehen müssen!

Wenn das passiert, stehe ich sicherlich für nicht mehr allzu viel gerade.
So weit ist das gar nicht weg von mir.

Außerdem ist das nicht der Punkt.
Ich habe nichts dagegen, morgen alle AKWs abzuschalten, solange die Energieversorgung gewährleistet ist.

Übrigens: Du kannst Dich mal darüber informieren unter welchen
menschenverachtenden Umständen z.B. in der GUS das Uran
abgebaut wird. Wenn man hier höhere Standards für die Berleute
schaffen wollte (z.b. soziale Absicherung für die
Hinterbliebenen der an Bronchialkarzinomen verreckten Kumpel)
dann wäre auch dieser Brennstoff alles andere als billig!

Oh Mann, mache mich doch jetzt bitte nicht für das Elend der
Welt verantwortlich!
Schau mal in Deine Klamotten. Wieviele davon wurden denn von
zarten, 7-jährigen, malysischen Mädchenhänden genäht?

Sorry, aber jetzt wird es mir echt zu blöd.

Tja, wenn Du diesem Argument nicht folgen kannst, dann tut es
mir leid. Strom kommt offensichtlich doch für manche Menschen
aus der Steckdose. Hauptsache billig (siehe Rindfleisch), doch
wenn was passiert ist der Sturm der Entrüstung groß!

Das ist mir zu arrogant.
So wie ich das hier sehe, hast Du schlichtweg keine Vorschläge.
Mir zu unterstellen ich könnte Dir nicht folgen ist schon hart am Wind.
Mehr hast Du nicht auf der Pfanne?

Nenne doch mal eine Alternative, die die Leistung der AKWs
substituieren kann!

Es würde schon genügen wenn die Menschen
verantwortungsbewußter mit den Resourcen umgingen, dann könnte
man Studien zufolge locker 20% des momentanen Energiebedarfs
einsparen ohne in der Lebensqualität eingeschränkt zu werden.

Bei 45% Kernkraftanteil (ich hoffe die Zahl stimmt noch) reicht das nicht ganz.
Und ob Du es glaubst oder nicht: wenn ein paar Leute immer das Licht ausschalten, sobald sie das Zimmer verlassen, reicht das noch lange nicht, denn die Hauptverbraucher sind Industrieunternehmen. Und die benötigen eine stabile, günstige Stromversorgung um uns alle zu füttern.

Hinzu Einsatz hocheffizienter BHKW’s mit Kraft-Wärme-Kopplung.
Hier würde man die gigantischen Verluste der Überlandleitung
von Strom vermeiden, und dazu den thermischen Wirkungsgrad
deutlich verbessern. Parallel der Ausbau alternativer
Energien. Hier wären z.B. Strömungskonverter wie sie die
Engländer bereits bauen (ich meine keine Gezeitenkraftwerke)
eine sinnvoller Ansatz. Zu denken die Atomenergie wäre der
Stein der Weisen ist jedenfalls idiotisch, da die
Uranvorkommen nicht länger halten als die fossilen
Ernergieträger.

Soweit bin ich Deiner Meinung.
Nur ist es mindestens genauso idiotisch, um mit Deinen Worten zu sprechen, zu glauben, daß man von heute auf morgen alle AKWs abschalten kann.

Da hört man dann nur noch Schweigen im Walde!

Eben nicht! Natürlich kann man nicht mit einer Technik alleine
die Kernenergie substituieren. Aber mit einem ganzen Bündel
von Maßnahmen und Techniken kann man das erreichen!

Der Fehler der hierbei oft gemacht wird ist, daß man den heutigen Energiebedarf für die zukünftigen Bedarfsprognosen bzgl. alternativer Energiequellen zugrunde legt.
Allerdings werden wir in 20-30 Jahren sicherlich ein Vielfaches des heutigen Energiebedarfes haben.
Und da werden wir zwangsläufig, zumindest nach dem heutigen Wissensstand, um einen gewissen Anteil Kernenergie nicht umhinkommen.

Ich achte den Gedanken sehr, aus der Kernenergie auszusteigen. Aber ein deutscher Alleingang wie er momentan gemacht wird führt höchstens dazu, daß wir billigen Atomstrom aus deutlch unsichereren Meilern der Nachbarländer beziehen und uns somit nur selbst betrügen und gefährden. Yello macht es vor. Zusätzlich begeben wir uns noch in eine gewisse Abhängigkeit.
Das ist der falsche Weg.

Gruß,

Mathias

Hi!

100% sicher ist nichts. Auch das Sitzen auf einer Wiese nicht.
Aber daß man in D die höchsten Sicherheitsstandards für AKWs
weltweit hat, ist klar.

Nunja, da gab es bei westlichen AKW’s ja schon ein paar
Unfälle z. B. in Harrisburg. Ich bin der Meinung, die haben
verdammt viel Glück gehabt. Da hat sich schon eine gefährliche
Mischung von Wasserstoff und normaler Luft gebildet. Wenns da
einen Funken gegeben hätte, ein SuperGAU wäre nicht
auszuschließen gewesen. Auf jeden Fall wäre eine große Menge
radioaktiver Stoffe ausgetreten. Außerdem erinnere ich mich an
jede Menge Pleiten und Pannen auch bei deutschen AKW’s.

Ich sagte ja: 100%ig ist nichts.
Auch ein Kohle- oder H2O-KW nicht.

Stimmt natürlich, aber wenn was in einem Kohlekraftwerk
explodiert, dann fliegen die Trümmer ein paar 100 m weit…

Stimmt.
Ich fechte ja auch gar nicht für die Kernkraft.
Aber ich kann mit unrealistischen Forderungen nach einem Komplettausstieg aus dieser Technologie ohne aber Alternativen anzubieten auch nichts anfangen. Damit meine ich jetzt gar nicht Dich direkt.

Da gibts ja die Rechnung von 10000 Betriebsjahren bis zu einem
Unfall. Nunja, wie wahrscheinlich ist es dann, daß in den
nächsten 1000 oder 100 Jahren ein Unfall passiert, wenn Du 10
AKW’s in der Nähe hast?

Ein Unfall ist auch der Ausfall eines PCs, der die
Kühlwasserleitungen steuert. Nach diesem Unfall schalten sich
gleich 5 Backup-Rechner ein und fertig.

Ein ernsthafter Unfall ist so wahrscheinlich, wie mit dem
Flugzeug auf ein AKW zu stürzen.

Bist Du Dir da so sicher? Denk nur an Harrisburg. Am Beispiel
von den 5 PCs. Ein Softwarefehler, Sabotage oder ein Virus
killt alle 5. Und da gabs mal einen Brand in einem AKW. Da
gabs zwar mehrfache Sicherungen, aber die Steuerleitungen
liefen alle zusammen. Und genau dort hat’s gebrannt…

Klar. Die Möglichkeit besteht. Und wenn Du was besseres anbieten klanst, wird niemand zögern, die AKWs morgen abzuschalten.

Also, was ist bei Bränden, Schlamperei, Sabotage,
Kühlwasserknappheit…
McMurphy: Alles was schief gehen kann, geht eines Tages
schief… Schätzungen wie oft es Unfälle in AKW’s gibt gehen
meist davon aus, daß alle Unfallmöglichkeiten bekannt sind,
aber an was hat man alles nicht gedacht?
Ein Beispiel: In einem AKW in USA hat eine findige Putzkolonne
entdeckt, wie man die Alarmanlage außer Gefecht setzt und hat
so täglich mehrere Minuten gespart. Nur die Alarmanlage hätte
auch bei Störfällen gewarnt… In einem anderen AKW hat das
Personal einfach Sicherheitsanlagen außer Gefecht gesetzt.

s.o.

Ja, momentan. Aber, wenn der politische Wille da ist (wäre)
ist es eines Tages möglich. Und ich denke, daß wir dann im
Zusammenhang mit energiesparenden Geräten ohne Komforteinbußen
ungefähr gleich viel für Strom zahlen werden.

Schöne neue Welt.
Dahin ist es ein langer Weg und ich hoffe, daß das klappt.

Wird schon, wenn der politische Wille da ist. Wenn man
Forschungsgelder in alternative Energien und nicht in AKW’s
und Fusionsreaktoren reinsteckt.

Das hat man ja nun hoffentlich kapiert. Wobei ich die Idee der
Kernfusion auf kleiner Flamme und mit internationaler
Beteiligung weiterkochen würde.
Ist eine interessante Technologie.

Auf kleiner Flamme, ja natürlich. Aber einen Großteil der
Forschungsgelder würd ich doch in alternative Energien und
Engergiesparen reinstecken.

O.K.

Und da könnten wir mal eine Frage an die Experten stellen (wir
sind ja in einem Expertenforum) würden ‚konventionelle‘
Kraftwerke ausreichen, um unsere Stromversorgung in Europa
sicherzustellen? Auf jeden Fall bin ich weltweit für einen
vernünftig schnellen Ausstieg aus der Kernenergie, bei
gleichzeitiger Vorantreibung von alternativen Energien
(Treibhauseffekt)

Sie würden nicht ausreichen, da man seit der Einführung der
Kernenergie die frühe üblichen Braunkohlekraftwerke
zurückgebaut bzw. stillgelegt hat, der Energieverbrauch sich
seitdem jedoch vervielfacht hat.
Die übrigen, neu hinzugekommenen Technologien, sind leider
noch vernachlässigbar.

Vielleicht arbeitet einer der vielen W-W-Wler in der
Elektrzitäterzeugung oä und weiß ein paar Zahlen drüber?

Frag mal nach.

Gruß,

Mathias

Servus Mathias,

Stimmt natürlich, aber wenn was in einem Kohlekraftwerk
explodiert, dann fliegen die Trümmer ein paar 100 m weit…

Stimmt.
Ich fechte ja auch gar nicht für die Kernkraft.
Aber ich kann mit unrealistischen Forderungen nach einem
Komplettausstieg aus dieser Technologie ohne aber Alternativen
anzubieten auch nichts anfangen. Damit meine ich jetzt gar
nicht Dich direkt.

da sind wir uns schon beinahe einig…
ich seh das auch realistisch. ich bin für einen Ausstieg - so schnell wie möglich -ohne daß die Lichter ausgehen

Bist Du Dir da so sicher? Denk nur an Harrisburg. Am Beispiel
von den 5 PCs. Ein Softwarefehler, Sabotage oder ein Virus
killt alle 5. Und da gabs mal einen Brand in einem AKW. Da
gabs zwar mehrfache Sicherungen, aber die Steuerleitungen
liefen alle zusammen. Und genau dort hat’s gebrannt…

Klar. Die Möglichkeit besteht. Und wenn Du was besseres
anbieten klanst, wird niemand zögern, die AKWs morgen
abzuschalten.

Besseres gibt es - schon bald, es liegt an uns, alternative Energien voranzutreiben.

Vielleicht arbeitet einer der vielen W-W-Wler in der
Elektrzitäterzeugung oä und weiß ein paar Zahlen drüber?

Frag mal nach.

hamma ja, oder sind wir für solche Fragen am falschen Brett?

Servus
Herbert

Gruß,

Mathias

Hi Hérbert,

soweit sind wir also einer Meinung.
Weshalb sonst niemand mehr geantwortet hatte, weiß ich auch nicht.

Grüße,
Mathias

Servus Mathias,

Hi Hérbert,

soweit sind wir also einer Meinung.

freut mich :wink:

Weshalb sonst niemand mehr geantwortet hatte, weiß ich auch
nicht.

ja, wirklich schade, ist doch ein interessantes Theama

Servus
Herbert

Grüße,
Mathias