Hi!
Insgesamt ist er billiger als andere, was wir momentan haben,
oder?
Eben nicht, da die Subventionen aus Steuern finanziert werden.
Der Preis für die KWh ist natürlich billiger als Strom aus
Uran. Wenn Du aber den Steuerfinanzierten Anteil umlegst, dann
kommt es eben genauso teuer. Ganz zu schweigen vom Falle eines
Unfalles. Die Folgekosten trägt nämlich der Staat und nicht
der Betreiber. Nur mal angenommen in 15 Jahren brennt das KKW
Grafenreinfeld ab, dann müssten 60.000 Menschen aus
Schweinfurt evakuiert werden. Da werden zig Milliarden fällig
für die dann Du und ich geradestehen müssen!
Wenn das passiert, stehe ich sicherlich für nicht mehr allzu viel gerade.
So weit ist das gar nicht weg von mir.
Außerdem ist das nicht der Punkt.
Ich habe nichts dagegen, morgen alle AKWs abzuschalten, solange die Energieversorgung gewährleistet ist.
Übrigens: Du kannst Dich mal darüber informieren unter welchen
menschenverachtenden Umständen z.B. in der GUS das Uran
abgebaut wird. Wenn man hier höhere Standards für die Berleute
schaffen wollte (z.b. soziale Absicherung für die
Hinterbliebenen der an Bronchialkarzinomen verreckten Kumpel)
dann wäre auch dieser Brennstoff alles andere als billig!
Oh Mann, mache mich doch jetzt bitte nicht für das Elend der
Welt verantwortlich!
Schau mal in Deine Klamotten. Wieviele davon wurden denn von
zarten, 7-jährigen, malysischen Mädchenhänden genäht?
Sorry, aber jetzt wird es mir echt zu blöd.
Tja, wenn Du diesem Argument nicht folgen kannst, dann tut es
mir leid. Strom kommt offensichtlich doch für manche Menschen
aus der Steckdose. Hauptsache billig (siehe Rindfleisch), doch
wenn was passiert ist der Sturm der Entrüstung groß!
Das ist mir zu arrogant.
So wie ich das hier sehe, hast Du schlichtweg keine Vorschläge.
Mir zu unterstellen ich könnte Dir nicht folgen ist schon hart am Wind.
Mehr hast Du nicht auf der Pfanne?
Nenne doch mal eine Alternative, die die Leistung der AKWs
substituieren kann!
Es würde schon genügen wenn die Menschen
verantwortungsbewußter mit den Resourcen umgingen, dann könnte
man Studien zufolge locker 20% des momentanen Energiebedarfs
einsparen ohne in der Lebensqualität eingeschränkt zu werden.
Bei 45% Kernkraftanteil (ich hoffe die Zahl stimmt noch) reicht das nicht ganz.
Und ob Du es glaubst oder nicht: wenn ein paar Leute immer das Licht ausschalten, sobald sie das Zimmer verlassen, reicht das noch lange nicht, denn die Hauptverbraucher sind Industrieunternehmen. Und die benötigen eine stabile, günstige Stromversorgung um uns alle zu füttern.
Hinzu Einsatz hocheffizienter BHKW’s mit Kraft-Wärme-Kopplung.
Hier würde man die gigantischen Verluste der Überlandleitung
von Strom vermeiden, und dazu den thermischen Wirkungsgrad
deutlich verbessern. Parallel der Ausbau alternativer
Energien. Hier wären z.B. Strömungskonverter wie sie die
Engländer bereits bauen (ich meine keine Gezeitenkraftwerke)
eine sinnvoller Ansatz. Zu denken die Atomenergie wäre der
Stein der Weisen ist jedenfalls idiotisch, da die
Uranvorkommen nicht länger halten als die fossilen
Ernergieträger.
Soweit bin ich Deiner Meinung.
Nur ist es mindestens genauso idiotisch, um mit Deinen Worten zu sprechen, zu glauben, daß man von heute auf morgen alle AKWs abschalten kann.
Da hört man dann nur noch Schweigen im Walde!
Eben nicht! Natürlich kann man nicht mit einer Technik alleine
die Kernenergie substituieren. Aber mit einem ganzen Bündel
von Maßnahmen und Techniken kann man das erreichen!
Der Fehler der hierbei oft gemacht wird ist, daß man den heutigen Energiebedarf für die zukünftigen Bedarfsprognosen bzgl. alternativer Energiequellen zugrunde legt.
Allerdings werden wir in 20-30 Jahren sicherlich ein Vielfaches des heutigen Energiebedarfes haben.
Und da werden wir zwangsläufig, zumindest nach dem heutigen Wissensstand, um einen gewissen Anteil Kernenergie nicht umhinkommen.
Ich achte den Gedanken sehr, aus der Kernenergie auszusteigen. Aber ein deutscher Alleingang wie er momentan gemacht wird führt höchstens dazu, daß wir billigen Atomstrom aus deutlch unsichereren Meilern der Nachbarländer beziehen und uns somit nur selbst betrügen und gefährden. Yello macht es vor. Zusätzlich begeben wir uns noch in eine gewisse Abhängigkeit.
Das ist der falsche Weg.
Gruß,
Mathias