Servus,
Was ist ein a/b-Wandler, was kostet so etwas und wo kriege ich
so etwas?
Ein a/b-Wandler macht aus ISDN-Signalen analoge Signale, damit man analoge Endgeräte wie Telefon, Fax, Anrufbeantworter an ISDN betreiben kann.
Preise habe ich nicht im Kopf, würde ca. 30,- schätzen.
Erhältlich im Elektrofachhandel.
BRAUCHST DU NICHT, vorausgesetzt die Eumex funktioniert noch.
Ich muss also herausfinden, welche Drähte für die Dose im DG
zuständig sind und diese anschließen?
Ja.
Auf dem zweiten Bild das du eingestellt hast ist dieser kleine Verteiler für 10 Doppeladern (Adernpaare) zu sehen.
Ich vermute dass über das 4-adrige Kabel rechts auf rot/schwarz das Signal von der Telekom ankommt und das Kabel links (4 Adern, alle rot, 3 mit schwarzen Ringen) zur Telefondose im EG führt.
Eins der Kabel die an dieser alten Auerswaldanlage angeschlossen sind (waren?) endet wahrscheinlich an den Telefondosen im DG. Sind die Kabel an der alten Anlage noch aufgelegt?
Falls ja schau nach von welchem Kabel die Paare rot/blau und weiß/blau angeschlossen sind, das müsste das richtige sein. Es hat vermutlich mindesten 6 Doppeladern (1. Paar rot/blau, 2. weiß/gelb, 3. weiß/grün, 4, weiß/braun, 5. weiß/schwarz, 6. weiß/blau).
Beschrifte es z.B. mit „zum Dachgeschoß“
Um die Kabel an dem kleinen Verteiler im Keller „aufzuschießen“ brauchst du das richtige „Anlegewerkzeug“ für LSA+ Leisten von Krone (erhältlich wo es Werkzeuge gibt, laß dir ggf. die richtige Handhabe erklären/zeigen).
Wenn ich das richtig verstehe sagst du, dass mir meine eine
Eumex reicht und ich die Sache so verdrahten kann, dass ich im
EG das analoge Telefon direkt in die Buchse stecken kann,
oder?
Ja.
Verdrahten wie folgt:
Im Keller:
1 DA (Doppelader = 2 zusammengehörende Drähte) von Telekom am Verteiler im Keller, rechts auf Klemmplatz 1 (vorhanden; Drahtfarben rot/schwarz),
vom Verteiler links Klemmplatz 1 eine DA auf eine Telekommonopoldose (1. TAE) ganz links 1+2,
von 1. TAE Mitte auf Splitter Amt,
vom Splitter TAE Mitte auf NTBA Amt,
von Splitterklemmleiste „DSL a/b“ mit 1 DA auf nächsten freien Klemmplatz rechts am Verteiler,
genau gegenüber (links) das weiß/blaue Adernpaar von DG-Kabel (für DSL) aufschießen.
Den NTBA (S0) mit der Eumex (T-ISDN) verbinden.
1 DA von der Eumexklemmleiste 1 a/b auf nächsten freien Platz rechts am kleinen Verteiler aufschießen, genau gegenüber das rot/rot schwarz geringelte Kabel (alt auf 1, zur Dose im EG) aufschießen.
Eine weitere DA von der Eumexklemmleiste 2 a/b auf den nächsten freien Platz rechts am Verteiler aufschießen, genau gegenüber das rot/blaue Adernpaar vom DG-Kabel aufschießen.
WIR SIND IMMERNOCH IM KELLER!
Wie sich die Eumex programmieren läßt entnimmst du bitte der Bedienungsanleitung, die gibt es auch im Netz falls das Papier schon übern Jordan ist.
Die Telefondose im EG ist an der Eumex die Nebenstelle/interne Rufnummer 11, die im DG an der Unterputzdose ist die 12.
JETZT RAUF INS DG
Das Kabel für den DSL-Anschluß am Speedport hat nur zwei Drähte mit RJ45-Steckern. Ein Ende wird an der DSL-Buchse des Speedport eingesteckt, das andere muss mit der weiß/blauen Doppelader aus der Aufputzdose verbunden werden (weiß zu weiß, farbig zu farbig).
Dazu entweder Stecker abschneiden, Ende abisolieren, Drähte an Telefondose aufschießen (wie vorher der Splitter), nichts an dieser Dose anstecken;
oder
TAE AP gegen RJ45-Dose austauschen, weiß/blaue Drähte des Kabels vom Keller auf 4/5 aufschießen, Kabel zum Splitter einfach anstecken.
Wenn der Speedport noch Strom bekommt und der DSL-Zugang konfiguriert wurde bist du fertig.
Die Telefone werden an den vorhanden Dosen (EG + DG UP) angesteckt und laufen über die Eumex im Keller, dein PC über LAN oder WLAN am Speedport.
Wie ich schon gepostet habe läßt sich nicht 100% abschätzen wie groß der zeitliche (und damit monetäre) Aufwand wäre würdest du einen Fachmann/frau beauftragen. Wenn du dir aber nicht sicher bist ob du das hinbekommst und niemanden kennst der dir dabei helfen kann solltest du vielleicht doch darüber nachdenken. Die Telekom ist übrigens nicht der teuerste Handwerker. Laß dich einfach im nächsten T-Shop unverbindlich beraten.
Wünsche frohes Schaffen
es grüßt
karline