Corona-Werte steil nach unten- woran liegt es?

Ja. Denn bei aller (mE zum Teil auch berechtigsten) Kritik an Lauterbach: Er ist definitiv vom Fach.

Gruß,
Max

1 Like

Gulliver, ich habe eine bessere Idee: Wette doch mit C-Punkt, dass in den nächsten 12 Monaten in keinem Land, keiner Region und keiner Stadt die Inzidenzwerte im Sommer höher liegen als im Winter! Denn du behauptest ja, Corona hänge nur vom Wetter ab!

Wenn du verlierst, schreibst du mindestens drei Gründe auf, warum dein Wettvorschlag (und natürlich auch meiner) unsinnig ist, mit wissenschaftlichem Denken nichts zu tun hat…und gar nicht zu der Diskussion hier passt (denn niemand bestreitet hier einen gewissen saisonalen Effekt). Dazu müsstest du dann alerdings anfangen, Texte anderer zu lesen und dir nicht nur rauszupicken, was dir gerade passt.

Karl

1 Like

Ein selten dümmlicher Vergleich.
Lauterbach ist für manche Zeitgenossen ein rotes Tuch, weil er vorsichtig und verantwortungsvoll ist, folgt aber wissenschaftlicher Expertise und liegt zumeist richtig.

3 Like

Du solltest nicht so selektiv lesen:

Gulliver.Falter: „Zum Rest: Ja, ich bestreite keinesfalls, dass es auch außerhalb der Saison Sars-Cov-2-Wellen geben kann und in manchen Ländern offenbar gegeben hat.“
Das ist schon deshalb logisch nachvollziehbar, weil das Plateau der Coronaviren auch außerhalb der Saison ja nicht bei Null ist, wie schon die verlinkte kanadische Graphik [worauf ich mich anfangs bezogen hatte] zeigt.

Ich warte gespannt auf C-Punkt und darauf, ob er sich an der Realität messen lassen möchte.

Ich werde pünktlich Anfang Oktober den Thread hochholen oder ein follow-up starten - auch wenn ICH widerlegt worden sein sollte.
Wir werdens sehen :slightly_smiling_face:

Im Augenblick gibt es in diesem Thread insgesamt einen, der kneift.

Du wärst in weniger peinlicher Weise aus dem Ding rausgekommen, wenn Du schlicht geschwiegen hättest - es hätte ja nur noch von Deiner Seite Neues zu sagen gegeben, und da war halt nix.

Schöne Grüße

MM

Sehr richtig.
Einer kneift.

Und warum tust Du das so dezidiert, sozusagen mit Pauken und Trompeten? Mir passiert es auch mal, dass ich wie Du an einer unhaltbaren These länger klammere, als das angezeigt wäre, Aber mich derartig bloßzustellen, wie Du das tust, wäre mir bei so einem Anlass nie in den Sinn gekommen.

Winkewinke

MM

1 Like

Ich lese nicht selektiv. Ich mache dich nach. Genauso, wie du hier anderen etwas vorwirfst, was nicht stimmt, tue ich es bei dir.
Deutlich zu erkennen an meinem Wettvorschlag, der genauso dusselig ist wie deiner.
Was du also kritisierst ist dein Spiegelbild, bist du selber!
Hihi…

Ich lach dann am 1.10. :rofl:

Echt? Das dauert 4 Monate, bis du das verstehst?
Nun gut, besser spät als nie!

Verstanden hat er das sofort - aber er braucht eine Zeit, um die Präsentation von post-ergo-propter-Scheinschlüssen so zu verfeinern, dass sie nicht auf Anhieb auffällt.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Zufällig gestern über diese Aufzeichnung gestolpert

Wann verstehen eigentlich diese dummen Fremdwort-Franks, Herr Streeck und Frau Berndt, endlich, dass ihr wiederholtes Reden hier von der Virensaison und der Sommerruhe und der Wiederkehr des Infektionsgeschehens im Herbst, alles nur Scheinschluss und nicht www-konform ist?

https://youtu.be/s0RI9gMzZCo

Die beiden waren halt nicht auf der wer-weiss-was-Virologen-Akademie bei Prof. Kneifpunkt und Dr. Mayfish, sonst wüssen die natürlich, wie dumm das ist, was sie dem Herrn Lanz da alles verklickern wollen :wink:

Um mal mit der von Dir vorgeschlagenen Methode zur Validierung vorzugehen: Das Interessante an den Einschätzungen von Hendrik Streeck ist, dass sie sich relativ häufig nicht mit der sicht- und messbaren Realität decken - besonders, wenn sie die Zukunft betreffen.

(Aber dass die Sonne gleichzeitig die Nord- und die Südhalbkugel ausgiebiger bescheint, hat er dann glaub ich doch noch nicht rausgelassen!)

Schöne Grüße

MM

Um es einmal noch betont sachlich zu machen.

  1. Eine Menge Prognosen und Modellrechnungen sind krachend gescheitert. Ob von Streeck, den ganzen Heerscharen von Modellierern mit ihren Mutanten-Prognosen oder auch Drostens Leichenberge-in-Subsahara-Afrika-Voraussagen, die einer Menge Menschen dort das Leben gekostet hat.

Darauf, dass eine Menge Prognosen unterschiedlicher Experten gescheitert sind, sollten wir uns alle einigen können.

  1. Aus meiner Sicht ist dennoch das ganze Geschwätz nichts wert, wenn es nicht in Prognosen mündet, denn nur so kann es an der Realität scheitern.
    Prof. Kneif bringt offenbar nicht einmal das zu Stande.

  2. Selbst wenn Streeck recht hat, dass das Infektionsgeschehen (ich würde es stattdessen am Sterbegeschehen festmachen, weil die Inzidenzzahlen keine wissenschaftlichen, sondern gesundheitspolitische Daten sind) im Sommer in Einklang mit der Coronavirensaison Pause machen wird, ist das noch lange kein Beweis für die Saisonalität des Sars-CoV-2, aber man sollte das mal stärker in Erwägung zu ziehen, statt Argumente zu verdrehen wie „die Sonne bescheint die Nord- und Südhalbkugel gleichzeitig ausgiebiger blabla.“

  3. Als special service fasse ich meine hier vertretene Position noch einmal zusammen, dann fällt den Berufs-Verdrehern das Verdrehen nicht ganz so leicht:

A. Die bekannten Coronaviren zeigen ein klares saisonales Muster, bei dem außerhalb der Saison von ca. Mitte November bis Ende April die Zahlen deutlich runtergehen - aber nicht auf Null (wie die Graphik auch klar zeigt).

B. Man kann das auch vom neuartigen, aber dennoch coronaartigen Sars-CoV-2 annehmen.
Gezeigt werden kann das etwa an der Studie über den statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen Äquatornähe und Sars-CoV-2-Infektionsgeschehen. Äquatornähe als proxy für Saisonalität.
Auch hier zeigt sich aber, dass es kein 100%-Zusammenhang ist, sondern Länder ähnlicher Äquatornähe durchaus recht unterschiedliche Werte haben.
Insgesamt zeigt die Regressionsanalyse aber einen linearen und statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen Äquatornähe (als proxy für Saisonalität) und Infektionsgeschehen.

C. Wenn man davon ausgehen kann, dass in Deutschland die basalen Infektionsschutzmaßnahmen beibehalten werden (v.a. keine Massenevents und das, wie die Bevölkerung sich selbst schützt), dann behaupte ich eben, dass der Saisoneffekt abermals (! wie immer seit Beginn der Pandemie) sich im Sommer zeigen wird, selbst wenn sonst massig Maßnahmen zurückgefahren werden.
Und das ist eine Vorhersage, an der sich die Saisonalitäts-These sehr wohl messen lassen kann.
Völlig klar, dass das allein kein Beweis für ihre Richtigkeit sein kann, aber im Sinne des von dir angeführten post-hoc-ergo-propter-hoc-Fehlschlusses trifft das auf so ziemlich alles in dieser Pandemie zu.
Dennoch glaube ich, dass man nur durch klare Aussagen und Prognosen über die Ebene des leeren Geschwätzes hinauskommt.
Und das erwarte ich mir eben auch von Prof. Kneif und Konsorten.

1 Like

Hallo,
nur, damit die Ausgewogenheit ihren Platz behält - wo sind hier deine „Konsorten“ ?
Gruss
Czauderna

Was meinst du damit genau, Guenter?

Hallo,
na ja, wen du mit „Prof. Kneif“ meinst, das dürft ja nun jedem Mitleser klar sein, aber seine Kohorten, da tappe ich etwas im Dunklen. Kohorten sind ja Legionäre, als Menschen (meist Männer), die ihrem Befehlshaber (auch meist Männer) blind folgen und in den Krieg ziehen).
Also, wo sind da die deinigen oder bist du hier eher der Don Quijote, der hatte aber zumindest seinen Sancho Pansa.
Gruss
Günter

Nein, mit „Konsorten“ habe ich die ganzen Hobby-Dauer-Virologen auf der ganzen Welt seit März 2020 gemeint :slightly_smiling_face:

Ich wollte einfach mal das Wort „Bitcoin“ in den Raum werfen - damit es hier nicht so langweilig wird :slight_smile:

2 Like

Hallo,
ich weiß, ich weiß - Statistiken sind immer eine knifflige Sache - trotzdem - diese hier mal für alle Pessimisten hier - https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1180169/umfrage/laender-mit-den-meisten-coronainfektionen-in-der-letzten-woche-in-europa/#professional
Gruss
Czauderna
PS: Die darf natürlich auch nicht fehlen - https://impfdashboard.de/