Hallo,
ich bin es nochmal - https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1180169/umfrage/laender-mit-den-meisten-coronainfektionen-in-der-letzten-woche-in-europa/#professional
von den westeuropäischen Ländern haben heute nur Gibraltar, Monaco,Malta und San Marino niedrigere Werte als Deutschland - wirklich ein sehr schlechtes Management
Gruss
Czauderna
Welches Management denn genau wird gemeint?
Das viel zu späte Massentesten vielleicht?
Das Hin und Her über Monate?
Fakt ist, dass es bestenfalls Indizien gibt, um den freien Fall der Zahlen zu verstehen.
Hallo,
nein, warum wir nicht heute schon bei 0 sind, das wäre doch die logische Schlussfolgerung , wenn das alles besser gelaufen wäre.
Gruss
Czauderna
Als wenn es so einfach wäre.
„Wir“ hätten etwas früher bei solchen Zahlen sein können, wenn das management gut gewesen wäre.
Oder wir hätten uns durch ein gutes und vor allem rechtzeitiges management Möglichkeiten einkaufen können.
So wie Österreich es getan hat, die heute bei fast der gleichen Inzidenz stehen, aber seit Anfang Februar schon allerlei Lockerungen hatten.
Hallo,
ja, das sei ihnen doch auch gegönnt, unseren lieben Nachbarn. Ich habe zwar selbst Verwandtschaft in Österreich wohnen, aber ansonsten lebe ich im hier und jetzt in Deutschland in Hessen und da stelle ich keine persönlichen Vergleiche mit Österreich an. Das wird sich ab dem 19. Juni für zwei Wochen ändern, da sind wir am Bodensee in Wasserburg und wollen dann natürlich auch wieder nach Bregenz und auf den Pfänder, da vergleiche ich dann natürlich.
Gruss
Czauderna
Hi,
schon erstaunlich, vor allem wenn man sich überlegt, dass es hier vor nicht langer Zeit vehemente Stimmen gab, die Portugals strengen Lockdown als das einzig wahre Vorbild ansahen.
Es ist eben alles nicht so einfach.
Gruß
PF
Ach so. Ich habe stets vorher schon bewusst verglichen, weil es gezeigt hat, dass es auch anders gut geht.
Während hier in D ein Mordschaos war und dann noch der Chor der Nocovidianer Panik verbreitet hat, haben die einfach getestet UND geöffnet UND da wo es nötig war lockdowns gemacht UND das alles zur mehr oder weniger richtigen Zeit.
Auch die Schweiz ist einen Blick wert.
Ich mein ja nur.
Für´s nächste Mal.
Hallo,
ja, für das nächste Mal, wenn wieder verglichen wird und Ranglisten erstellt werden.
Bei der aktuellen Corona-Lage wäre noch Größe der Länder, Einwohnerzahl und Art des politischen Systems zu berücksichtigen, gerade, was die Schweiz und Österreich im direkten Vergleich mit Deutschland betrifft, aber, egal, besser geht immer.
Gruss
Czauderna
Ich fände so ein Resumee unbefriedigend.
Es ist ja nicht so, dass man nicht auch hier früher nach Massentests gerufen hätte (ich persönlich halte die für auschlaggebend für den guten Weg Österreichs.).
Der vielangebetete Panikverbreiter und Gesundheitsökonom Lauterbach (derselbe, der auch maßgeblich bei den Krankenhausschliessungen seinerzeit Wege geebnet hat, das wird immer wieder gerne vergessen, und der dann in der Krise damit konfrontiert war, dass Ressourcen begrenzter waren, alsman sich gewünscht hat) sagte dazu: „Kein Beispiel für uns… das werden dort viele mit dem Leben bezahlen…“
Besser geht immer, das ist eine Binsenweisheit, Fehler aber sind nur dann gut, wenn man sie auch benennt und aufarbeitet.
„Schwamm drüber?“
Gar nicht gut.
Hinterher ist immer eine gute Zeit hin zu gucken und auch zu orten, wem man vertrauen möchte und was man ändern will.
Logik ist nicht so Deins, oder?
Hallo,
dir geht es mit Herrn Lauterbach genauso wie es Gulliver mit Frau Baerbock geht ?
Ja, die folgende Weisheit „Hinterher ist man immer schlauer“ hat sich bisher nicht nur in der Corona-Krise bewahrheitet, sie wird auch in Zukunft ihre Daseinsberechtigung haben und Kritiker werden (meistens) immer sein wie Eunuchen - sie wissen wie man es macht.
Ich bin mal gespannt, denn sicher wird das irgendwann mal Thema sein, was du gucken wirst, was du orten wirst und wem du vertrauen möchtest - der Kurz aus Österreich kann es ja nun nicht sein.
Gruss
Czauderna
Über die Tests rede ich hier seit recht langer Zeit, da war es durchaus noch kein „Hinterher“
Da wurde hier noch unter Beifall Panik verbreitet.
Der Kurz hat das mit Sicherheit nicht alleine gemacht, vielleicht war sein Anteil daran sogar gering. Man weiss es nicht.
Das Ergebnis jedenfalls hat gestimmt.
Aber ich nehme zur Kenntnis, du magst gemütliche Wege.
Und weisst, wie man ein Gespräch beendet:
Guenter, ich finde gut, dass du auf die guten Zahlen verweist, wir Deutschen übersehen ja gerne, wenn etwas positiv ist
Insgesamt muss man eben sagen, dass die Werte besser sind und waren als in vielen anderen Ländern. Und das bei einem Land mit neun Nachbarn, von denen die Westlichen immer noch erhöhte und oft schlimmste Werte hatten (Warum sind Niederlande und Belgien so katastrophal durch die Pandemie geschlittert?). Auch die Schweiz hatte ja fast ständig deutlich höhere Zahlen als wir, Frankreich sowieso.
Und jetzt ist unsere Inzidenz niedriger als im Musterland Großbritannien!
Woran das liegt, darüber sind wir uns uneins. Meine Einschätzung ist, dass bei uns in Deutschland eben doch vieles geregelte Wege geht als in vielen anderen Länder. Wer findet, dass in Deutschland Chaos herrscht hat sich in der Welt noch nicht genug umgeguckt. Das Chaos z. B. in Italien ist mit dem deutschen Chaos nicht zu vergleichen. Hat unter anderem damit zu tun, dass es uns wirtschaftlich besser geht. Hat nichts damit zu tun, dass deutsche Menschen ‚besser‘ sind als Italiener oder wer auch immer.
Und auch unsere Regierungen haben meiner Meinung nach nicht versagt (Scheuer ausgenommen…). Sie haben auch keinesfalls brilliert. In Schulnoten würde ich der Bundesregierung eine 3 - 4 geben für ihre Coronapolitik. Viele Vorwürfe halte ich für fragwürdig (z. B. Spahns teuren Aufbau der Teststationen), andere absolut für gerechtfertigt (z. B. viel zu wenig klare Informationen an die Menschen).
Und ich halte es für wenig hilfreich, sich von 100 Nationen immer eine herauszupicken und zu sagen: Warum macht Deutschland das nicht auch so?
Wenn wir eine Supernation wären hätten wir das finnische Bildungssystem, die südkoreanische CoronaApp, eine Kleinkindbetreuung flächendenkend wie Frankreich, eine Universität für Gehörlose wie die USA, einem digitalen Netzausbau wie Irland…klar kann und soll man von anderen lernen. Aber es lässt sich nicht immer alles übernehmen und wir werden es nicht schaffen, überall immer die Besten zu sein.
Daneben kann ich den Frust von Menschen sehr gut verstehen, die immer noch auf eine Impfung warten und auch den Schmerz über Menschen, die Menschen verloren haben oder langwierig mit üblen gesundheitlichen Folgen kämpfen.
Hallo Karl2,
das sehe ich auf den Punkt genau wie Du.
Gruss
Günter
Hallo,
na gut, dann war es eine rhetorische Frage
Gruss
Czauderna
Sorry, aber das Argument ergibt keinen Sinn. Man kann sicherlich davon ausgehen, dass die Maßnahmen die Kurve „geflattet“ hat, aber wenn deine Hypothese mit der Saisonalität stimmt, ist es nicht möglich, die Kurve auf diese Weise zu verbreitern.
Natürlich.
Das ginge nur dann nicht, wenn Saisonalität tatsächlich on/off hieße. Ich habe aber so oft in dem Thread klargestellt, dass auch außerhalb der Saison ein Residuum bleibt. Dass das höher sein kann, wenn vorher durch Maßnahmen der Kontaktbeschränkung Infektionen und damit Immunitäten verhindert worden sind, sollte einleuchtend sein.
Ich denke unterm Strich ist klar, dass es wie bei allen Viren eine erhebliche Saisonalität gibt, die aber nur ein Faktor neben einer Vielzahl weiterer Faktoren ist.
Bei uns wurden eine ganze Reihe weiterer Maßnahmen ergriffen, so dass sie Saisonalität uns jetzt massiv hilft. Ohne die Maßnahmen ist es problemlos möglich die Saisonalität zu überprägen, wie es bei uns auch im letzten Dezember geschehen ist.
Bis auf den Teilsatz mit dem Dezember (den ich nicht verstehe) unterschreibe ich das.
Gut, ich würde Saisonalität nicht als Faktor neben anderen sehen, sondern als Rahmenbedingung, aber egal.
Hallo,
und wieder etwas dazugelernt - da sieht man wieder, dass Bildung wichtig ist - Residuum
, kannte ich nicht, musste ich googeln - heißt für Haupt- und Volksschüler „Rückstand“ oder „Rest“
Gruss
Czauderna