Hallo, C.
Ich gehe mal davon aus, dass Du nicht einen wirklich
(erfolg)reichen Menschen kennst.
Erfolg bemisst sich nicht nur an Gütern.
Hat auch niemand behauptet.
Denn wenn, wüßtest Du das
99,9% dieser Leute nicht aus Glück (erfolg)reich sind, sondern
weil sie schlauer sind, härter arbeiten oder die besseren
Ideen haben als andere Menschen.
Na, wenn du dich schon so aus dem Fenster lehnst, dann liefere
doch mal Beispiele - aus deinem näheren Umkreis - von
Selfmade-Vermögenden, die deinen Schilderungen entsprechen.
Ich muss mir nur meinen Schwiegervater ansehen. Er hat aus einem kleinen Geschäft eine Kette mit 230 M€ Umsatz gemacht. Und das ganz alleine durch Geschick, gute Ideen, Innovationskraft und Ehrgeiz (und der Not Schulden aus dem UInvestitionskredit abzuzahlen).
Seine beiden Kinder haben das geschäft auf inzwischen ca. 700M€ Umsatz gebracht, ebenfalls durch harte Arbeit und den ganzen Rest.
Mein ältester Freund hat aus einem Spin-off des Geschäftes seines Vaters (auch Einzelhandel) inzwischen eine Kette mit 60 Läden in 3 Ländern gemacht.
Ein anderer Studienfreund hat sich nach einer erolgreichen Bankkarriere als Investmentberater verdingt und hat damit nicht nur sich selber sondern auch seine Kunden (nachhaltig) vermögend gemacht. Ja, auch das durch harte Arbeit, ungewöhnliche Ideen und die Annahme von Risiken.
Zwei andere sehr enge Freunde haben von Ihren Vätern typische mittelständische Unternehmen geerbt, die aufgrund der gewachsenen internationalen Konkurrenz und dem damit verbundenen Margendruck kurz vor der Insolven standen. Beide haben es geschafft, durch Strategie-, Marktsegmentwechsel und Innovationen die Unternehmen zu retten, Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten und die Umsätze sogar noch zu erhöhen.
Nicht zuletzt ich selbst habe, bewußt ohne die Protektion meines Vaters, einen Job in dem ich in einem Unternehmen von 120.000 Mitarbeiter unter den obersten 1% arbeite. Auch in meinem Fall mit viel Flexibilität, Leistungsbereitschaft und -vermögen.
Ich könnte Dir noch dutzende Beispiele aus meinem direkten Umfeld nennen. du wirst sicherlich anmerken, dass alle diese Leute auf etwas aufbauen konnten was andere geschaffen haben. Ja, sicherlich ist das so (zumindest fast alle), aber irgend jemand muss immer anfangen und das kann man genau so heute wie vor 100 Jahren tun, nur vergessen wir heute sehr gerne wie man es anstellt neues zu tun.
Wenn der Staat diese Leistungsträger über Gebühr bestraft,
Steuern sind keine Strafe!
Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Steuer
Na ja, da hat sicherlich ganz viel mit persönlicher Wahrnehmung zu tun. Wenn ich gestern daran erinnert werde, dass ich ab heute für meine eigene Tasche arbeite, dann tut mir das schon weh. Insbesondere wenn ich sehe, dass völlig wissensleere Bürokraten mit unserem Geld Schindluder treiben.
Nein, ich denke nicht, dass ich jemals in die Politik gehen werde, obwohl ich das während meiner Studienzeit noch anders gesehen habe. Was mit Praktikern passiert durften wir ja an Hr. Kirchhof sehen. Demontiert von der SPD und der eigenen Partei. Das muss sich keiner antun und es wird sich leider auch so schnell niemand mehr zutrauen, leider.
werden sie ihre Leistungsbereitschaft Volkswirtschaften zur
Verfügung stellen, die Leistung honorieren anstatt zu
bestrafen.
Dazu Siehe:
http://www.appell-vermoegensabgabe.de/index.php5?sho…
Na ja, ich kenne auch wieder aus meinem direkten Umfeld zwei Beispiele wo der eine Kanadier geworden ist und der andere Österreicher. Ja, wegen der deutschen Steuerpolitik (nicht der Kanadier aber der Ö).
Auch viele Grüße
C.