Fremdsprachliche Begriffe mit Mehrfachbedeutungen

Hallo,
Wer kennt fremdsprachliche Begriffe mit doppelten Bedeutungen - also das was bei uns Teekesselchen heißt. Vor allem suche ich nach Substantiven, bevorzugt Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch und Chinesisch.

Es geht um peinliche oder lustige Szenen, die entstehen können wenn man die Bedeutung eines Wortes falsch versteht oder interpretiert. Ähnlich klingende Worte mit völlig unterschiedlichen Bedeutungen ( wie zB frz. croissant und croisement) würden auch gehen.

Danke für eure Hilfe

Hallo,

google einfach nach ‚Homonyme‘ oder ‚Homophone‘.

Hier beispielsweise eine englische Seite: http://www.homonym.org/

Beste Grüße

=^…^=

franz. Begriffe mit Mehrfachbedeutungen
Hi

Wer kennt fremdsprachliche Begriffe mit doppelten Bedeutungen

  • also das was bei uns Teekesselchen heißt. Vor allem suche
    ich nach Substantiven, bevorzugt Englisch, Französisch,
    Spanisch, Japanisch und Chinesisch.

Es geht um peinliche oder lustige Szenen, die entstehen können
wenn man die Bedeutung eines Wortes falsch versteht oder
interpretiert. Ähnlich klingende Worte mit völlig
unterschiedlichen Bedeutungen ( wie zB frz. croissant und
croisement) würden auch gehen.

im französischen gibt es unzählige dieser Homophone, oft auch verschieden geschrieben aber gleich ausgesprochen. Klassisches Beispiel
le ver =der Wurm
le verre= das Glas
le vers= der Vers
vers=gegen, nach
wird alles wie im deutschen „wer“ ausgesprochen

oder
la mère = die Mutter
la mer = das Meer
le maire = der Bürgermeister

sot = Dummkopf
saut = Sprung
sceau = Spiegel
seau = Eimer immer „sso“ ausgesprochen

et ainsi de suite :smile:

es gibt natürlich wie im deutschen auch Wörter mit genau gleicher Schreibweise und verschiedenen Bedeutungen, zB
vol = Flug
vol = Diebstahl

Gruss
ExNicki

Ähnlich klingende Wörter?
restroom (AE: Toilette)
restaurant

Teekesselchen?
Hmm, mir fällt keins ein. Ich bin schon wieder geschafft von meiner Hausarbeit.

Aber ich habe noch zwei Wörter, die gleich klingen, und nur etwas unterschiedlich geschrieben werden. Man spricht sie beide „mila“ (Hebräisch):
מִלָּה Wort
מִילָה Beschneidung, euphemistisch auch für Penis

Ach, mir fallen keine englischen Teekesselchen ein. *frust*

Na egal.

Schöne Grüße

Petra

Il a volé. :wink:
Hallo,

le ver =der Wurm
le verre= das Glas
le vers= der Vers
vers=gegen, nach

Och, dir fällt das alles auf Anhieb ein. *noch mehr Frust :wink:*

vol = Flug
vol = Diebstahl

Dazu gibt’s natürlich auch das entsprechende Verb, „voler“, das sowohl fliegen als auch stehlen heißen kann. Wenn ich also nur den Satz „il a volé“ ohne Kontext vor mir habe, kann das heißen „er ist geflogen“, aber auch „er hat gestohlen“.

Schöne Grüße

Petra

Hallo Petra,

מִלָּה Wort
מִילָה Beschneidung, euphemistisch auch für Penis

In der nichtpunktierten Variante wird sowohl das Wort als auch die Beschneidung beides als מילה geschrieben. Nur falls es dem Fragesteller hilft :smile:

Gruß
Kati

Hi Cybermike,

soweit ich das verstanden habe, meinst du „Falsche Freunde“.
Zb. das mit Silicon Valley nicht (Silicone)Pam Anderson gemeint ist :smile:

oder eagle - adler / igel - hedgehog

http://www.englisch-hilfen.de/words/false_friends.htm

lg

Bona Dea
Hilft’s net, schadet’s nicht :wink:

Hallo,
hier gibt’s noch ein paar:
/t/gleichklingende-woerter/1819102

Gruß
Kati

Hallo Kati :smile:

In der nichtpunktierten Variante wird sowohl das Wort als auch
die Beschneidung beides als מילה geschrieben.

Ehrlich? *schock*
Das wusste ich gar nicht. Im Langenscheidt steht’s verschieden, glaube ich. Nein, ich schau jetzt nicht nochmal nach :wink:

Nur falls es dem
Fragesteller hilft :smile:

Das war jetzt bestimmt die alles entscheidende, aber leider noch fehlende Information.

Übrigens, nur so nebenbei: In Israel bin ich nicht, sondern sitze hier an einer Übersetzung (12 Seiten). Und die hat’s in sich! Ohne Internet wäre das nicht zu schaffen. Heute haben sich schon Jeanne d’Arc, Charlotte Corday, Sarah Aaronsohn und Judith in meinem Text vergnügt. *puh*
Mann. Die muss ich alle noch in irgendeinem Printlexikon finden, für die Fußnoten! Das wird spaßig.

Jetzt aber erst mal nen Kaffee und das w-w-w durchgeguckt.

Schöne Grüße

Petra

Hallo nochmal,

oder eagle - adler / igel - hedgehog

freedom - Frieden
Wurde in den Fernsehnachrichten mal so gedolmetscht.

Falls solche false friends auch von Interesse sind, da weiß ich einen:

kitchen - Küche
jail - Kittchen

Damals, vor sehr sehr langer Zeit in der 5. Klasse habe ich geglaubt, die Bedeutung eines Wortes schon zu kennen. Seitdem bin ich da sehr vorsichtig geworden und sehe lieber einmal zu oft im Wörterbuch nach als einmal zu wenig.

Ich sehe sogar oft Wörter, die ich schon seit Jahren kenne, noch einmal nach, nur um sicherzustellen, dass mir auch keine Bedeutungsvariante entgangen ist. Mit LEO und google ist das ja innerhalb von Sekunden passiert.

Hilft’s net, schadet’s nicht :wink:

*gg* Genau so sehe ich das auch.

Schöne Grüße

Petra

Hallo Mike,

Eins wo ich oft lachen muß und hinterher immer eine Erklärung notwendig ist:

Der spanischen Ausdruck „Tu padre“. Es heisst schlich und ergreifend „Dein Vater“, genauso wie auf Deutsch oder eine sonstige Sprache. Allerdings wenn man genervt ist (und mit entsprechenden Ton) sagt man das auch.

Ein Beispiel?

Vor einigen Monaten war mein Sohn wohl nicht genug ausgelastet, sehr munter und voll Tatendrang. Wir mußten ihn immer wieder bremsen, indem wir dauernd wiederholten, daß er sitzen bleiben soll (wir waren in diesem Moment beim Essen), etc… Das ging eine Weile so. Und plötzlich, am Tisch gab er mir, aus Versehen, einen Fußtritt. Da wir schon alle etwas gereizt waren, kam mir, aus der Seele und wie aus der Pistole geschossen: „¡Tu padre!“ (Er hatte mir am Bein eine Stelle erwischt, die besonders weh tat). Doch mein Freund kannte diesen Ausdruck nicht. Und -wohl weil er auch genervt war- sagte im entsprechenden Ton: „Was ist mit mir? Lass mich aus dem Spiel!“ etc…

Noch heute lachen wir darüber aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob er glaubt, daß es tatsächlich so einen Ausdruck auf Spanisch gibt…

Ganz überzeugt ist er noch gar nicht! Doch, der gibt es.

Schöne Grüße,
Helena *Übermorgen im Flieger Richtung Spanien* :o)))

Hi

le ver =der Wurm
le verre= das Glas
le vers= der Vers
vers=gegen, nach
wird alles wie im deutschen „wer“ ausgesprochen

…unz zum Sommer hin:
La glace = Eis
La glace = Spiegel
(Erinnere ich mich noch gut daran???)

Gruß,
Helena

Nachtrag
Hi Mike,
Ex-Nicki mag mich bitte korregieren wenn ich falsch liege. Es gibt einen sehr lustigen falschen Freund aus dem Französisch, auf den Katalaner leicht stolpern könnten… ;o))

„Plena“ sagt man auf Katalanisch, wenn jemand satt ist. Frau steht auf und zum Abschied sagt: „Estic plena“ (Ich bin satt).

Auf Französisch gibt es ein Wort namens „Pleine“. Wenn ich mich richtig erinnere, pleine sind nur Tiere, die gerade Nachwuchs erwarten (sozusagen schwanger).

Also ich kenne einen Fall, wo die Französen (alle Jugendliche, ebenfalls die Katalanierin - wohl gemerkt ich nicht) Tränen lachten, als eine Landsmännin von mir, nach einem sehr üppigen und besonders leckeres Essen, sich am Bauch mit der Hand anfasste und sagte „Je suis pleine“. Als sie dann erfuhr, welch einen Fettnäpchen sie gerade gettreten hatte, mußte sie ebenfalls lachen. Sie meinte eben, daß sie satt war. Und sie sagte wohl, daß sie ein Tier sei, und ein Kälbchen erwartet.

Schöne Grüße,
Helena

Hallo,

ich bin zwar nicht ExNicki, aber ich kann dir trotzdem bestätigen, dass „je suis pleine“ heißen kann „ich bin trächtig“. Das funktioniert aber nur bei weiblichen Lebewesen. Männliche können ganz ohne Lacher „je suis plein“ im Sinne von „ich bin voll“ benutzen, wobei dies aber wie bei uns zweideutig ist: Es kann heißen „ich bin satt“ aber auch „ich bin besoffen“.

Gruß

Marco

Hi,

das finde ich interessant. Was heißt denn „tu padre“ dann eigentlich? In deinem Kontext würde ich „Verfluchte Scheiße!“ vermuten.

Das erinnert mich an einen ähnlichen Ausdruck im Französischen: „ta mère!“, also wörtlich „deine Mutter“. Dieser Ausdruck ist eine Multifunktionsbeleidigung, deren Anwendungsbereich vom Necken unter Freunden bis zur handfesten Beleidigung mit anschließender Kneipenschlägerei reicht. Zur Entstehungsgeschichte kenne ich zwei Versionen: Als Abkürzung von „nique ta mère“ (Fick deine Mutter) und als Abkürzung von diversen ta-mère-Sprüchen wie man sie auch auf Deutsch kennt wie z.B. „Deine Mutter ist so hässlich, wenn sie auf Kannibalen trifft, fressen die sich lieber gegenseitig“.

Hat „tu padre“ vielleicht eine ähnliche Entstehungsgeschichte?

Gruß

Marco

Hi Helena

…unz zum Sommer hin:
La glace = Eis
La glace = Spiegel
(Erinnere ich mich noch gut daran???)

yep, stimmt :smile:

Gruss
ExNicki

Hi Marco,

das finde ich interessant. Was heißt denn „tu padre“ dann
eigentlich?

Wie ich schon sagte, es heist „Dein Vater“. 98% der Fälle hat es keine weitere Konnotation.

In deinem Kontext würde ich „Verfluchte Scheiße!“ vermuten.

Sinngemäß finde ich diese Übersetzung gar nicht verkehrt. Aber wir haben die wörtliche Übersetzung dafür AUCH! ;o))

Das erinnert mich an einen ähnlichen Ausdruck im
Französischen: „ta mère!“, also wörtlich „deine Mutter“.
Dieser Ausdruck ist eine Multifunktionsbeleidigung,

Ich finde, diese Konnotation entspricht nicht der spanischen. Bei Dir ist dieser Ausdruck wohlüberlegt. Bei uns sagt man das als Zeichen der Schmerz gepaart mit Überraschung. Bekommt man urplötzlich Schmerzen (z.B. nach einen Fußtritt) sagt man das. Es ist sozusagen eine Art Ersatz zu dem spanischen „¡Ay!“, zu Deutsch wohl „Aua!“.
Ansonsten ist es einen üblichen Spruch in Südspanien, bei uns in Katalonien, kaum.

Hat „tu padre“ vielleicht eine ähnliche Entstehungsgeschichte?

Da muß ich leider passen: Keine Ahnung wie das entstanden ist.

Gruß
Helena

Hallo,

ich bin zwar nicht ExNicki, aber ich kann dir trotzdem
bestätigen, dass „je suis pleine“ heißen kann „ich bin
trächtig“.

Vielen Dank dafür.

Das funktioniert aber nur bei weiblichen Lebewesen.

Das ist ja klar! ;o))

Männliche können ganz ohne Lacher „je suis plein“ im Sinne von
„ich bin voll“ benutzen, wobei dies aber wie bei uns
zweideutig ist: Es kann heißen „ich bin satt“ aber auch „ich
bin besoffen“.

Der Spaß berüht eben auf die Doppeldeutigkeit einer Schwangerschaft. Da bekanntlich keinen männlichen Saugetier trächtig sein kann, ist es bei Männern nicht so lustig, finde ich.

Aber danke für Deine Erklärung!

Gruß
Helena *die sehr froh ist, zu sehen, daß nicht all Französisch-Kenntnissen vergessen habe!*

Danke sehr! Gruß owT
ohne
weiteren
Text

Super, vielen Dank! Genau nach solchen Geschichten suche ich. Ich hab vor ein paar Jahren mal ein paar Franzosen in Italien 10 Minuten lang den Weg zu ihrem Hotel erklärt und erst danach rausgefunden warum die mich die ganze Zeit so doof angeguckt haben: ich hatte ihnen nämlich die ganze Zeit erklärt, dass sie beim nächsten Butterhörnchen fahren sollen, dann links abbiegen und bis zum nächsten Butterhörnchen, dann gerade aus undsoweiter…