Ganz einfach, das Schulsystem ist nicht allein entscheidend,
sondern ein Faktor von vielen.
Sag ich doch!
Dazu kommt dann das Problem, dass die
Klassengesellschaft durch ein Gesamtschulsystem nur noch
verstärkt wird, denn wie wollt ihr verhindern, dass besser
betuchte Familien ihre Kinder dann in Privatschulen geben, wie
es in anderen Ländern schon gang und gebe ist?FALSCH! In keinem anderen OECD-Land hängt der Schulerfolg so
stark von der sozialen Herkunft ab, wie in Deutschland.Den Grund hat Reinerlein auch deutlich erklärt. Das
dreigliedrige Schulsystem entstand aus einem klassenbasierten
Schulsystem und so funktioniert es auch
/t/herkunftsbedingte-selektion/2566080
Das mag schon stimmen, das dieses System so entstanden ist, aber das heißt doch nicht, dass es jetzt noch so angewendet werden muss.
Es ist doch wohl klar: Ein begabtes Arbeiterkind kommt heutzutage mit größter Wahrscheinlichkeit auf das Gymnasium. Wenn nicht, dann ist das meiner Meinung nach Versagen der Eltern und nicht des dreigliedrigem Schulsystems. Denn die Chance hatte das Kind, nur wurde sie ihm von den Eltern zunichte gemacht.
Landet es stattdessen auf z.B. der Hauptschule, wird es durch seine hohe Intelligenz dort sehr stark auffallen - mehr als auf einer Gesamtschule - und der Lehrer wird sich bemühen, dass es auf eine höhere Schule wechseln kann. Auch jetzt können ihm nur die Eltern das Glück verderben.
So wäre der Idealfall, ich weiß dass es selten so glücklich kommt, weil es da Schwächen gibt, aber andererseits muss man ja auch sehen, das die Gruppe, die nach der 4. Klasse auf die falsche Schulart kommt nur eine Minderheit ist.
Wir könnten hoch, bis nahe an die Spitze kommen, aber sie nie
erreichen, solange wir die Hauptschule als „Bad School“ haben
und somit Schulversager züchten.
Also was du da über die Hauptschule von dir gibst finde ich erschreckend…
Meiner Erfahrung nach (ich selbst bin am Gymnasium, mein Bruder an der Hauptschule in einem M-Zug - JA, es gibt an der Hauptschule Möglichkeiten einen höheren Abschluss zu machen ) sind die Lehrer an der Hauptschule aus pädagogischer Hinsicht deutlich besser ausgebildet als Real- oder Gymnasiallehrer. Wenn ich mir vorstelle, dass meine Lehrer in einer Gesamtschule noch schwierigere Schüler als uns
unterrichten sollen…
Nein mal krass formuliert:
Faule Schüler sind auch in der Gesamtschule faul und Schüler, die von daheim die Faulheit gelernt haben, sind erst recht in der Gesamtschule auch faul.
Aber dort werden sie es noch schwerer haben, denn da werden die Klassen viel größer sein und die Lehrer viel beschäftigter als in der Hauptschule, wo die Klassen immer kleiner werden und wo sich angemessen um die Kinder gekümmert werden kann.
Gruß
Carlos
Gruß zurück