Servus,
am 24. April steht da
Schöne Grüße
MM
Servus,
am 24. April steht da
Schöne Grüße
MM
Vielleicht in KW 18 mal Einkaufen gehen? Oder doch mal ausprobieren, ob man wirklich tot umfällt, wenn man Brot vom Bäcker isst?
Das war nicht das Thema.
Doch:
Und wenn es kein Mehl gäbe, hätten die Bäcker kein Brot zu verkaufen. Entgegen landläufigem Glauben machen die das Brot nämlich nicht aus PU-Schaum.
Wir drehen uns im Kreis, und langsam habe ich einen Drehwurm.
Ja, die ursprüngliche Behauptung war
aber davon hatten wir uns längst entfernt, und du behauptest weiterhin, bei dir gibt es eine sehr große Auswahl an Mehlen, was auch gern stimmen mag, ignorierst aber die Aussagen der anderen, die sagen, dass es bei ihnen KEIN Mehl gibt.
Das erinnert mich an die kleinen Kinder, die sich die Augen zuhalten und dann rufen „du siehst mich nicht, du siehst mich nicht!“
Nein.
Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass bereits am 30.04. das übliche Sortiment wieder weitgehend vollständig erhältlich war - etwa eine Woche früher, als ich geschätzt hatte.
Dass es auch in Beeskow, Seelow und Wriezen nicht „weit und breit“ kein Mehl gibt (vermutlich war 550er oder 1050er Weizenmehl gemeint, vielleicht auch Weizenvollkornmehl oder irgendwas anderes), sondern man dort genauso auf einen Sprung über die Oder schauen kann und welches kriegt, wie man von Rastatt und Herbolzheim halt auch auf einen Sprung über den Rhein schauen muss - dort allerdings mit der Schwierigkeit, dass niedrig ausgemahlene, für deutsches Brot geeignete Mehle in F eher wenig angeboten werden, da wenig nachgefragt, wissen wir mittlerweile auch. Und dass die Versorgung im Raum Mönchengladbach - Erkelenz ähnlich ist wie die in Mannheim.
Dass es - wie in einem anderen Thread zu diesem Thema behauptet - nicht „keinen Krümel Mehl in Deutschland gibt“, ist bereits schon eine Weile widerlegt.
Und dass jemand, der vermutlich 550er oder 1050er Weizenmehl zum Brotbacken haben möchte, nicht ab Mai den Belag ohne Brot essen muss, ist angesichts der schon jetzt in ein paar Ballungsräumen wieder recht ordentlichen Versorgung zumindest als gänzlich unwahrscheinlich, wenn nicht ausgeschlossen zu betrachten.
Dass die Versorgung mit Mehl in Rhein-Neckar bereits gestern wieder einigermaßen stabil lief, hab ich übrigens mit der Absicht hier veröffentlicht, damit im Rahmen des mir Möglichen einen kleinen Beitrag gegen die wahnwitzige Hamsterei zu leisten, die durch nichts begründet und für nichts gut ist. Genau mit dieser Intention habe ich mich auch in diesem und anderen Threads darum bemüht, zu erklären, dass es zur Stunde in Deutschland genug Brotgetreide und Mehl gibt. Ich arbeite in der Mischfutterindustrie und sitze auf diese Weise relativ nah am Markt u.a. für Weizen, Mais und Kleie, aber auch an dem für Rapsextraktionsschrot (Nebenprodukt der Rapsölerzeugung) und wüßte es, wenn es auf diesen Märkten tatsächlich Engpässe gäbe.
Die Horrorszenarien, die hier entworfen werden, bewirken das genaue Gegenteil - nämlich, dass Leute, die sich bereits das Gästezimmer mit zwei Paletten Weizenmehl vollgerammelt haben, noch eine zusätzlich ins Arbeitszimmer stellen.
No ja - ich schätze, auch diese Nasen werden ziemlich bald draufkommen, dass 405er Mehl für Brot nicht grad der Bringer ist.
Wie gesagt - KW 18 wird da schätzungsweise an vielen anderen Orten Entspannung bringen - Rhein/Neckar und der Südwesten von Mönchengladbach sind auch nicht so anders als andere Gegenden - mit Ausnahme der besonderen Leute, die da wohnen, aber das steht auf einem anderen Blatt.
Schöne Grüße
MM
Geheimtipp… Online Supermärkte in Betracht nehmen.
Da geht sicher immer öfter etwas.
Herzliche Grüße
Namen bitte, und konkrete Angabe, welche Mehltypen dort verfügbar sind.
Und, wie bereits ausführlich berichtet: „Immer öfter“ geht überall was.
myenso BIO bis Sternenmehl
myenso: Fehlanzeige.
Was dort verfügbar ist, ist vielerorts verfügbar, und die in diesem Thread diskutierten Typen von Weizenmehl sind dort allesamt ausverkauft.
Einen Online-Shop namens „Sternenmehl“ habe ich nicht gefunden, bitte konkret benennen.
Wenigsten habe ich jetzt endlich einen Sinn in diesem Thread entdeckt:
Ich bin jetzt meiner Mühle noch treuer, als ich es so schon war.
Das wird von Experten aber behauptet. Deswegen wird Getreide ja teurer!
Der Weizenpreis ist auf dem Weltmarkt gestiegen. Warum? Höchstwahrscheinlich wegen dem Krieg, und der höheren Nachfrage, weil Ukraine und Russland weniger anbauen werden. Wird vermutlich noch teurer und knapper auf dem Weltmarkt.
Die Hamsterkäufe gingen natürlich danach los … Obwohl ich sie in DE für unnötig halte, sind sie, so gesehen auch nicht vollkommen irrational!
Ach ja, wieder die verräterische Formulierung im Passiv.
Wo gibt es welche Engpässe in der Versorgung mit Weizen?
Und was hat das bitteschön mit der Versorgung des deutschen Lebensmittelhandels mit Weizenmehl und Speiseöl zu tun?
Doch, sind sie. Rational wären sie, wenn Engpässe in der Versorgung mit Weizenmehl und Speiseöl zu befürchten wären. Sind sie aber nicht.
Ach, und da gibt es noch eine hübsche Textaufgabe:
Wenn der Weizenpreis von 30 € / 100 kg (November 2021) auf 40 € / 100 kg (März 2022) steigt und 100 kg Weizenmehl Type 405 im November 2021 49 € kostet, wie viel kostet ein kg Weizenmehl Type 405 dann im März 2022?
Schöne Grüße
MM
Ich springe sicher nicht über deine Stöckchen
Schreib doch einfach mal, warum Weizen besonders seit dem Krieg immer teurer wird.
Hallo,
bei Weizen nehme ich Vollkorn oder 1150er. Aber das ist, wie erwähnt, gelöst, im kleineren Supermarkt in Polen gab es noch etwas und bis ich die je 1 Kilo verbraucht habe, dürfte sich der Hamstereffekt wohl gelegt haben.
Im Übrigen wundere ich mich, was Ihr Euch so über die typischen Komentare aufregt. Es lohnt sich nicht, lasst Selbigen doch um Gotts willen das letzte Wort. Man muss es ja nicht lesen.
Gruß,
Paran
Na, mal schauen … gerade gelesen:
Tja, und es braucht dann wieder Situationen wie diese, in denen die Bevölkerung darauf kommt, dass Vorräte nichts schlechtes sind. Empfehlungen, was man bevorraten sollte, gibt es seit Jahrzehnten:
Ich springe sicher nicht über deine Stöckchen
Und Tschüs!
Und dass Du die Textaufgabe nicht als etwas erkennst, wofür man nicht mal alle vier Grundrechenarten braucht, spricht nicht für Dein Auffassungs- und Denkvermögen.
Servus,
in diesem Zusammenhang ganz interessant, dass das 405er Weizenmehl in den Regalen in Packungen von teils kleinen Mühlenbetrieben kommt, die man sonst bei den jeweiligen Filialisten nie sieht: Das sind die Betriebe, die regelmäßig die Eigenmarken („ja!“ usw.) beliefern und bei denen jetzt über die kontrahierte Menge hinaus geordert wird.
Ein Beleg dafür, dass nicht weniger, sondern viel mehr Weizenmehl als sonst über die Kassenbänder läuft.
Hat bloß bei der Bild-Zeitung noch keiner mitgekriegt. Ist ja auch schwiiieerich…
Schöne Grüße
MM
Engpässe in der Versorgung mit Weizenmehl und Speiseöl zu befürchten wären. Sind sie aber nicht.
Bin gerade aus Polen zurück. Speiseöl war sogar knapp an der Grenze zur Ukraine reichlich im Regal vorhanden.