Hallo,
Und das ist falsch. Du weißt immer noch nicht was
Inertialsysteme sind…
Gleichberechtigt heißt lediglich, dass die Aussagen von einem
Intertialsystem dieselbe Richtigkeit und Aussagekraft haben,
wie die eines anderen Inertialsystems. Dies bedeutet aber
nicht, dass beide übereinstimmen, wenn sie etwas beurteilen.
Beispiel1:
System Erde sagt: Entfernung Erde-Vega ist 25 LJ
Das IS Erde und das IS Vega bilden das geinsame BS Erde-Vega
System Raumschiff sagt: Entfernung Erde-Vega ist 11 LJ
Entweder hast du in das BS Raumschiff die Erde oder die Vega mit einbezogen, was prinzipiell egal ist, und betrachtest BS Erde-Vega
Beispiel2:
System Erde sagt: Uhr auf Raumschiff geht langsamer
können nie in einem BS gemeinsam sein. Diese Aussage kannst du nur von einem dritten Bezugspunkt aus machen, den du als ausgezeichneten behandelst. Das hat mir Axel lang und breit erklären wollen (prinzipiell hat er auch recht damit)
System Raumschiff sagt: Uhr auf Erde geht langsamer
dito.
Differenziere bitte stärker: Einstein setzt zwar IS und BS gleich, aber in seinem IS sind dann mindestens zwei Elemente. Dass muß so sein, um überhaupt sinnvolle Aussagen machen zu können. Sagen wir besser, dass diese beiden Elemente eigene IS bilden und zwei davon ein BS, das ist auch gerechtfertigt. Das beugt Missverständnisse vor. Ich bestehe wirklich darauf.
Da beide gleichberechtigt sind, ist jede der Aussagen richtig,
auch wenn sie sich (scheinbar) widersprechen. Dieser
Widerspruch löst sich aber auf, wenn man weiß, dass diese
Aussagen nur Bedeutung für das jeweilige Bezugssystem haben.
Allerdings zeigen deine obigen Aussagen auch mal wieder, dass
du immer noch nicht weißt, was ein Inertialsystem ist.
Ein gallileisches Koordinatensystem, sehr wohl. Aber immer enthält es zudem mindestens den Bezug oder Aussagen zu dem in ihm enthaltenen Element, wodurch es selbst zum Element wird. Es enthält also ZWEI Elemente.
b) Wenn ich (Frank) sage, das ISe gleich_wertig_ sind, dann
bedeutet das für mich…
qualitativ gleixch sind und somit überhaupt erst vergleichbar.
Lieber Frank:
Gleichwertig ist im Deutschen ein Synoym für das Wort
gleichberechtigt. Die Aussage „Alle Inertialsysteme sind
gleichwertig“, bedeutet nur, dass sie gleich viel Wert sind.
Es bedeutet aber nicht, dass die Werte gleich sind.
Die Betrachtung kann ich aber so nicht mitgehen. Hier fehlt doch die Hälfte! Überall fehlt der zwingend erforderliche gemeinsame Bezugspunkt.
Wenn ich zwei elemente miteinander vergleiche, macht das nur Sinn, wenn ich gleiche Uhren unterstelle. Dann sind deren Relativgeschwindigkeiten und der Weg zueinander aus Sicht des je anderen vom Betrag identisch. Beide bilden ein gemeinsames Bezugssystem, das ich mit einem zweiten BS vergleichen kann.
Auch hier sollten wir etwas formulieren - sie sind qualitativ gleich.
Es besteht deswegen absolut kein Unterschied zwischen der
Aussage „Alle Inertialsysteme sind gleichwertig“ oder „Alle
Inertialsysteme sind gleichberechtigt“.
OK, werde ich mir für den SRT-Text merken. Verwundern tut es mich aber. Wenn ich das Naturgeschehen verschieden beobachten kann.
Gruß
Frank