Hallo,
Ihr habt das alle ausreichend besternt. also verarschst du
mich und mußt sie irgendwie besser kapiert haben als ich. Ich
kann sie nämlich nicht deuten.
Ich kann doch meine eigenen Artikel gar nicht besternen. Deswegen kann es auch gar nicht sein, dass ich dich deswegen verarschen will. Ich möchte verstehen, was du verstehst.
Sie gehen verloren? Wie geht denn das? Ein Photon kann ja
nicht einfach verloren gehen. Das widerspricht ja allein schon
der Energieerhaltung. Könntest du mir erklären, wie es dazu
kommt?
Ja. Weil wir den Zeitraum für Beschl. auf 0 gesetzt haben -
vereinfachend.
Und wieso geht dann deswegen ein Photon verloren?
Gut, das leuchtet mir ein.
Danke, lieber Gott! „bet“
Siehst du, wenn du mir eine Frage beantwortest, so dass ich das kapier, dann versteh ich das auch.
Weil Licht eigentlich unendlich schnell ist
Das steht aber doch in der SRT ganz anders. Und man kann ja
auch messen, dass sich Licht nicht unendlich schnell
ausbreitet. Das kann also doch gar nicht stimmen. An
Meßergebnissen kann man nicht rumdiskutieren…
FAKTISCH ist sie unendlich - eine Grenzgeschwindigkeit!
Aber sie ist doch nicht unendlich, weil wir 300.000 km/s messen. Und das ist doch eine endliche Geschwindigkeit.
Die Längenkontraktion betrifft ja nur das System des
Raumschiffs. Davon kriegen die Photonen doch gar nichts mit,
weil die doch in einem anderen System sind. Woher sollten die
Photonen denn wissen, wenn sie vom Stern wegfliegen, dass da
überhaupt ein Raumschiff kommt und dass sie zum Raumschiff
anders fliegen müssen als zur Erde?
Das stimmt nicht. Die Längenkontraktion bezieht sich auf das
BEZUGSSYSTEM Stern - Raumschiff.
Es gibt kein Bezugssystem „Stern-Raumschiff“. Es gibt ein Bezugssystem Stern, und es gibt ein Bezugssystem Raumschiff. Die Längenkontraktion wird aber immer für ein Bezugssystem errechnet. Nirgends in der Formel für die Längenkontraktion taucht irgendwas aus dem System des Sterns auf. Sie muss also abhängig von ihm sein.
Oder falls nicht:
Zeig mir anhand einer Rechnung, dass die Längenkontraktion im System des Raumschiffs abhängig vom Stern ist.
d)
Wer erfährt denn nun überhaupt die Beschleunigung?
Frag Martin. Die Tabelle ist schlicht „komisch“.
Du hast gesagt:
Ich muß also die konstante Geschwindigkeit nochmals durch eine Zeit teilen und bin sonit bei einer Beschleunigung.
Also weißt du ja von einer Beschleunigung, und dann musst du doch auch wissen, wer diese Beschleunigung erfährt. Sonst hättest du ja nicht ständig sagen können, dass dort eine Beschleunigung auftreten soll. Also:
Wer erfährt denn nun überhaupt die Beschleunigung?
e)
Wie groß ist diese Beschleunigung (bitte mit Rechnung)?
Frag Martin.
Der sagt da gibts keine. Du sagst es gibt eine. Also wie groß ist sie? Das musst doch du wissen, weil du ja auch sagst, dass eine Beschleunigung auftritt. Also?
f)
Wie groß ist die Anfangsgeschwindigkeit von demjenigen, der
die Beschleunigung erfährt.
Frag Martin.
Martin sagt: 0.5c. stimmt das?
g)
Wie groß ist dessen Geschwindigkeit am Ende?
Frag Martin.
Martin sagt 0.5c. Dies kann aber aus deiner Sicht nicht stimmen, weil dann keine Beschleunigung auftrat. Da aber du sagst, dass eine auftritt, kannst du doch auch die Endgeschwindigkeit errechnen. Wie hoch ist sie?
h)
Gib mal ein Beispiel aus der Tabelle and, wo jemand in einem
Zeitintervall eine größere Strecke zurücklegt, als im gleichen
Zeitintervall davor.
Gibts nicht, nur relativ kürzere. Und da das bewegte System.
Dafür wird dessen Zeitintervall größer.
Hä? Versteh ich nicht. Wenn jemand eine Beschleunigung erfährt, dann muss er im gleichen Zeitraum (von ihm aus betrachtet) eine höhere Strecke zurücklegen (von ihm aus betrachet) also in dem Zeitintervall davor. Du sagst es gibt Beschleunigung, also wo siehst man das in der Tabelle? Man muss es sehen, wenn jemand beschleunigt wird…
Bitte beantworte sie mir, weil ich mir sonst kein klares Bild
von dem ganzen machen kann.
Frag Martin.
Der sagt, dass es genau so ist, wie in der Tabelle. Ich kann dort mit meinem Wissensstand keine Fehler erkennen. Du offenbar schon. Also teile sie mir doch einfach mit, wo man diese Fehler in der Tabelle erkennen kann. So ein Geheimnis ist das doch nicht. Also?
mfg
deconstruct