Guten Abend, lieber Forum-Leser,
wer kann mir sagen, wie der Plural von „Motto“ lautet? Ich meine, er müßte „Motti“ heißen, kann das aber nicht beweisen. Bitte helft mir!
Herzliche Grüße -
Barbara
Guten Abend, lieber Forum-Leser,
wer kann mir sagen, wie der Plural von „Motto“ lautet? Ich meine, er müßte „Motti“ heißen, kann das aber nicht beweisen. Bitte helft mir!
Herzliche Grüße -
Barbara
Hallo, Barbara!
wer kann mir sagen, wie der Plural von „Motto“ lautet? Ich
meine, er müßte „Motti“ heißen, kann das aber nicht beweisen.
Das ist für die deutsche Sprache falsch. Der korrekte Plural lautet „Mottos“.
Mot|to das; -s, -s : Denk-, Wahl-, Leitspruch; Kennwort
Quelle: DUDEN - Das große Fremdwörterbuch
Gruß!
Christopher
Wie waere mit Motten? ehehehe
Scherz beiseite, haenge doch einfach ein s dran wie bei anderen Pluralformen auch, schwupp wird Mottos draus.
Das Woerterbuch, das in der Linkliste hier auch aufgefuehrt ist sagt:
Wort: Motto
Sachgebiet: Nachname
Allgemeine Literaturwissenschaft
Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Wortart: Eigenname
Geschlecht: sächlich
Flexion: das Motto, des Mottos, dem Motto, das Motto
die Mottos, der Mottos, den Mottos, die Mottos
Matti
Das ist für die deutsche Sprache falsch. Der korrekte Plural
lautet „Mottos“.
Danke, Christoph, das gilt offensichtlich für die NEUE deutsche Rechtschreibung. Gibst Du bitte mal bei Google „motti+Rechtschreibung“ ein? Dort stolpert man fortwährend über „Motti“ - und ich kenne es auch so aus meinem Berufsalltag als Bibliothekarin …
Ich glaube, ich bleibe lieber konservativ
Herzliche Grüße - Barbara
ups, da war der Christian schneller…
ups, da war der Christian schneller…
Macht ja nichts Mattilda Mir wird nur immer schwindelig. Ich sag auch nicht Violoncellos sondern Violoncelli *grübel*
Herzliche Grüße - Barbara
[off-topic] Aus gegebenem Anlass
Hallo, mattilda! Hallo, Barbara!
ups, da war der Christian schneller…
Ein neuer Rekord! *lach* In einem einzigen Thread wurde mein Vorname in einem Fall falsch geschrieben und im anderen völlig verdreht. Seid so gut und nennt mich, wie es in meinem Ausweis steht, Christopher , oder auch Chris. Aber nicht Christian oder gar Christoph. So viel Eitelkeit muss sein )
Gruß!
Christopher
Individualismus
Hallo, Barbara!
Danke, Christoph er , das gilt offensichtlich für die NEUE
deutsche Rechtschreibung.
Das weiß ich nicht, da ich mich als Schüler an die Neue Rechtschreibung gewöhnen musste und die alten Regeln bei mir weitgehend in Vergessenheit geraten sind.
Gibst Du bitte mal bei Google „motti+Rechtschreibung“ ein?
Ich erhalte hierbei 22 Resultate, bei der Suche nach „Motti“ 4.320 Seiten. „Mottos“ schlägt dies mit 11.100 Treffern um Längen.
Ich glaube, ich bleibe lieber konservativ
Ich halte es für durchaus zulässig, sich durch die selektive Benutzung der Neuen Rechtschreibung von Schülern und Beamten zu unterscheiden. Allerdings empfiehlt sich dies nur, wenn man nicht von seinem Arbeitgeber oder seiner Schule/Uni dazu gedrängt wird, die Neue Rechtschreibung konsequent zu benutzen. In diesem Fall könnte ich nämlich fast garantieren, dass man in gewissen Fällen in Zweifel kommen wird, ob man nur in der privaten Korrespondenz oder auch nach den gültigen Regeln ein Komma, einen Großbuchstaben setzen oder ein Zeichen weglassen dürfte. Bei den alten Schreibungen zu bleiben, erlaube ich mir nur, wenn diese Schreibung noch erlaubt ist, aber einen hässlichen Stiefbruder erhalten hat (siehe Spag(h)etti, Portemonnaie/Portmonee oder Saxophon/Saxofon). Außerdem steht „Du“ (und Anverwandtes) wie „Sie“ nach wie vor bei mir groß.
Gruß!
Christopher
Dieser Beitrag wurde von der Community gemeldet und ist vorübergehend ausgeblendet.
Hallo Barbara,
Danke, Christoph, das gilt offensichtlich für die NEUE
deutsche Rechtschreibung.
Nein, das galt auch schon für die alte. Da hat die Rechtschreibreform nichts daran geändert.
Gibst Du bitte mal bei Google
„motti+Rechtschreibung“ ein? Dort stolpert man fortwährend
über „Motti“
Fortwährend? Ich komme gerade mal auf 22 Treffer, und davon sind 7 Eigennamen!
Das bei den restlichen 15 allerdings die „Germanistischen Mitteilungen“ dabei sind, stimmt schon sehr bedenklich …
Ich glaube, ich bleibe lieber konservativ
Dann musst du glaube ich „Mottos“ sagen.
Grüße
Wolfgang
Hallo Barbara,
ich habe hier einen Fremdwörter Duden aus dem Jahre 1966 und der sagt auch Mottos.
Gruß
Minnie
Moin, Barbara,
Ich glaube, ich bleibe lieber konservativ
Konservativ?!? Kreativ ist gefordert! Aus Otto werden Ottonen, also schließe ich messerscharf, dass aus Motto Mottonen werden.
Gruß Ralf
Google als Verweis?
Hallo alle!
Gibst Du bitte mal bei Google „motti+Rechtschreibung“ ein?
Ich erhalte hierbei 22 Resultate, bei der Suche nach „Motti“
4.320 Seiten. „Mottos“ schlägt dies mit 11.100 Treffern um
Längen.
Google ist ABSOLUT KEIN NACHSCHLAGEWERK UND GIBT KEINERLEI AUSKUNFT ÜBER DIE RICHITGKEIT EINER SACHE.
Seit wann hat denn die Mehrheit recht? War es nicht Einstein, der die Menscheit für unendlich dumm hielt. Gebt mal bei Google „einzigste“ ein. Ihr werdet euch wundern, wieviele Ergebnisse ihr bekommt für ein Wort das es gar nicht gibt! „der einzige“ bezeichnet exakt EINEN und ist somit nicht weiter steigerbar. Ebenso wie es „maximalst“ und „optimalst“ nicht gibt, da „maximal“ und „optimal“ bereits Superlative sind. Selbst „standart“ gibt über eine halbe Million Treffer bei Google und ich glaube nicht, daß die alle „Standdart“ meinten.
Also bitte, bitte, bitte nicht auf Google verweisen.
Danke
PS: Auch der relative Vergleich (wie oben geschehen) bietet sich nicht an, ich werde aber mal versuchen ein Beispiel zu finden, bei dem das falsche Wort bei Google häufiger vorkommt, als das richtige.
hallo barbara,
es hieß schon immer mottos, diese verfremdung trat erst in den letzten jahren auf.
wahrscheinlich bei italienurlaubern.
hörte deine variante vor einigen monaten erstmals.
strubbel
S:open_mouth:)
Hallo Besserwisser,
Seit wann hat denn die Mehrheit recht?
Völlig klar, da gibt’s ja noch das schöne Argument „Millionen Fliegen können sich nicht irren …“
PS: Auch der relative Vergleich (wie oben geschehen) bietet
sich nicht an, ich werde aber mal versuchen ein Beispiel zu
finden, bei dem das falsche Wort bei Google häufiger vorkommt,
als das richtige.
Wenn ich dir die Mühe abnehmen darf: so ein Beispiel habe ich schon mal gefunden, hier steht’s im Archiv:
/t/wie-heisst–2/1274050
Trotzdem kann es IMHO schonmal sinnvoll sein, augenzwinkernd und in aller Vorsicht auf die „Google-Abstimmung“ zu verweisen. Wenn wir hier die falsche Schreibung (22 Treffer) eindrucksvoll von der korrekten (11.000 Treffer) „geschlagen“ wird, ist das etwas, das einem Verfechter der falschen Schreibung zumindest zu denken geben sollte.
Ferner ist es ja eine alte Diskussion in der Sprachwissenschaft, ob Rechtschreibregeln und Duden-Einträge eher psäskriptiv oder deskriptiv sein sollten. Zumindest wenn es darum geht, Wortneuschöpfungen (Fremdworte) sowie regional unterschiedliche Ausdrucksweisen zu beschreiben, kommen die Sprachforscher gar nicht umhin, Feldforschung zu betreiben und Häufigkeiten zu erfassen. Dabei kann auch der Sprachgebrauch im Internet ein Indiz sein.
Eines unter vielen, wohlgemerkt, denn selbstverständlich ist die Menge aller Web-Autoren eine vorsortierte Stichprobe und sicher nicht repräsentativ für alle Sprecher des jewiligen Sprachraums.
Grüße
Wolfgang
Google
Hallo!
Google ist ABSOLUT KEIN NACHSCHLAGEWERK UND GIBT KEINERLEI
AUSKUNFT ÜBER DIE RICHITGKEIT EINER SACHE.
Du rennst offene Türen ein. Meine Quelle war eben nicht Google, sondern der Fremdwörter-DUDEN.
Seit wann hat denn die Mehrheit recht? War es nicht Einstein,
der die Menscheit für unendlich dumm hielt.
Klarer Fall von „Schuster, bleib bei Deinen Leisten“: Einstein war sicher nicht der Erste, der fälschlicher Weise meinte, durch herausragende Leisten, äh, Leistungen auf anderen Gebieten zu scheinbar scherzhaften oder philosophischen Äußerungen qualifiziert zu sein.
„einzigste“ […] „maximalst“ und „optimalst“
Die zweite offene Tür: Ich bin mit den Regeln der Komparation vertraut, und wir haben Dein Anliegen verstanden.
Gruß!
Christopher
ja, aber das ist ja nicht Deutsch sondern italienisch…
oder? Auf deutsch wuerdest du schon ein s dranhaengen… *aberdasistnureinevermutung* wie bei Espresso und Espressi oder so…
Entschuuuuuuuuuuldige!!
Hallo Christopher,
upsi upsi, bitte vielmals um Verzeihung… ich hatte es dann auch bemerkt als ich es abgeschickt hatte, das war aber leider zu spaet…
o(
Gruesse
Matti
*dieverwirrte*
Ich glaube, ich bleibe lieber konservativ
Konservativ?!? Kreativ ist gefordert! Aus Otto werden Ottonen,
also schließe ich messerscharf, dass aus Motto Mottonen
werden.
Nein, nein Motten sag ich Motten
;o)
Matti
Ich erhalte hierbei 22 Resultate, bei der Suche nach „Motti“
4.320 Seiten. „Mottos“ schlägt dies mit 11.100 Treffern um
Längen.
ja, dann schau mal was dabei rauskommt… also wenn ich motti eingebe dann kommen allein schon auf der ersten seite. Eine italienische Seite, mehrere Englische wo Motti der Name einer Person ist aber keine Motti was von der Bedeutung Mottos heissen koennte
nur so am rande
gruss matti