Söder plant eine exklusive Kooperation mit Tschechien für Atomstrom

Ok, wenn man das aus dem Zusammenhang rausnimmt kann man das so interpretieren und du hättest recht.

Und ja, es ist deine Erbse.

Der kann soviel planen wie er will, daraus wird nix. Denn Tschechien wird, genau wie viele andere Länder, vorerst kein weiteres AKW bauen. Das sind alles Luftnummern. Begründungen gab es hier ja genug.

Söder ist nicht nur deshalb zur Lachnummer geworden. Der ist im Dauerwahlkampfmodus, was leider sehr schlecht für Bayern ist (sag ich als Bayer). Die CSU kann sich einfach immer darauf verlassen hier die Mehrheit zu bekommen - zumindest klappte das mit Populismus bisher immer ganz gut. Warum also etwas am Konzept ändern?

Auch hier gab es genug gute Antworten. Die Energiewende ist bereits zu weit fortgeschritten um wieder Grundlastkraftwerke zu bauen. AKWs sind keine Lösung mehr für Deutschland, die verursachen nur noch sehr viel mehr Kosten und Probleme als sie versuchen zu lösen.

Noch eine Anmerkung zu den Tech-Firmen und ihren Vorhaben. Die investieren in Firmen die ihnen günstigen und sauberen Strom versprechen weil es zu schön klingt um wahr zu sein. Ein funktionierendes Reaktorkonzept gibt es aber bis heute nicht. Und vor allem: Die Firmen wollen die Kraftwerke nicht selbst betreiben - denen ist das Betriebsrisiko viel zu hoch. Das ganze Konstrukt muss also zwangsläufig in sich zusammenfallen, denn der vereinbarte Abnahmepreis kann die Gesamtkosten der Stromerzeugung in keinster Weise decken. Das klappt nur, wenn man die Risiken und einen Teil der Kosten (Versicherung + Lagerung des Atom-Mülls) auf den Staat abwälzt. Und der lässt sich doch immer gerne von absurden Versprechungen blenden…

Last but not least: Kosten für Strom und Netze sind bei uns sehr hoch. Die Gründe sind so vielfältig wie bekannt. Eigentlich gehört das Stromnetz als Infrastruktur in Gemeinbesitz (staatlich), denn wenn man solche lustigen Sachen liest wie dass die Netzbetreiber geklagt haben weil ihnen ihre 5% garantierte Rendite zu wenig ist …

5 Like

Aufgabe:

Bringe die drei nachstehenden Darstellungen



in Einklang mit dem behaupteten Bedarf moderner Industrieländer an

Viel Erfolg!

2 Like

Wir lesen nach:
Auch die oft wiederholte Behauptung, dass etwa Google derzeit in neue Atomkraftwerke »investiere«, ist falsch. Was Google angekündigt hat, ist: Wenn (oder besser: falls) das Unternehmen Kairos Power bis 2030 tatsächlich mit sogenannten Small Modular Reactors Strom erzeugen kann, wird Google dort welchen kaufen. Ähnliches gilt für Ankündigungen von Microsoft und Amazon: Auch dort geht es nur darum, Atomstrom zu kaufen, wenn es ihn denn eines Tages geben sollte. Das sind keine Investitionen, sondern Absichtserklärungen.

Streit an Weihnachten: So gewinnen Sie Diskussionen um Auto- und Energie-Mythen - DER SPIEGEL

4 Like

„An der Kernenergie führt kein Weg vorbei.“ (Symbolbild)

1 Like

Ich hab mir jetzt nochmals Flamanville 3 angeschaut.

Wie gesagt:

Bauzeit 17 statt 5 Jahre und Baukosten 19,1 Mrd. statt 3,4 Mrd.
Der Betreiber EDF hat einen Schuldenberg von ca. 65 Mrd. angehäuft.

Und jetzt kommt dazu:

Aufgrund von Schwachstellen im Reaktordeckel ist jedoch noch einmal ein längerer Stillstand des Kraftwerksblockes vorgesehen, um dieses Reaktor-Bauteil im Jahr 2026 austauschen zu können.

Klasse.

Dann habe ich mir die anderen europäischen Reaktoren des gleichen Typs (EPR) angeschaut:


Bauzeit 18 statt 5 Jahre und Baukosten 11 Mrd. statt 3 Mrd.

Bauzeit (wahrscheinlich) 15 statt 9 Jahre und Baukosten (wahrscheinlich) 55 Mrd statt 21 Mrd.

Was für eine Erfolgsgeschichte…

2 Like

Aber wenn die Tschechen Kernkraftwerke im unwirtschaftlichen Lastfolgebetrieb fahren, Risiken und Entsorgung mit eigener Staatsknete finanzieren und aus komplett nicht nachvollziehbaren Gründen zu Zeiten, wo bei uns der Strompreis gerade sehr hoch ist, uns dennoch Strom zum Billigpreis liefern - warum nicht.

Keine Ahnung, warum die Tschechen Söders feuchte Träume finanzieren sollten, aber er wird da sicher vorher die Fakten geprüft haben.

3 Like

Das sind ja die alten, großen Kraftwerke. Die sind wie ein Hamburger im 2-Sterne-Restaurant im Adlon.

Die neuen SMR werden seriell hergestellt, wie Plattenbauten in der DDR. Dann werden die so schnell und billig wie der Hamburger bei Mäckes.

So zumindest der feuchte Traum der #GesternKleber.

1 Like

Servus,

ich zweifle an Deinen Zielen ;-))

Gruß
Ralf

@HeldvomErdbeerfeld: Weiß der Geier, warum Du hier als Adressat auftauchst :-((

Das ist deine Sehnsucht nach mir ^^, ich bekomme tatsächlich zu jedem verdammten Beitrag hier eine Meldung das mir geantwortet wurde :smiley:

Frohe Weihnachten euch allen

Quatsch. Google hat Kaufverträge geschlossen und das sind Investitionen, auch wenn sie erst in der Zukunft abgewickelt werden. Und selbiges trifft auf andere Unternehmen zu. Und selbstverständlcih investieren sie auch heute in Startups und eigene Entwicklungen.Aber lies du nur weiter Spiegel-Interpretationen eines Psychologen und selbsternannten Wissenschaftsjournalisten.

Ah, OK. Dann ist das wohl so, obwohl alle seriösen Quellen das Gegenteil berichten. Macht ja auch total Sinn, dass ein Unternehmen wie Google ein Risiko trägt, das es null beeinflussen kann.

1 Like

„To accelerate the clean energy transition across the U.S., we’re signing the world’s first corporate agreement to purchase nuclear energy from multiple small modular reactors (SMR) to be developed by Kairos Power.“

Sagt Google selber. Es werden keine Kernreaktoren gekauft. Kairos soll bauen und betreiben, Google würde dann Strom kaufen.

Die ersten 300 Millionen Dollar Staatsknete sind Kairos schon zugesagt worden.

Ob Google auch etwas für die Entwicklung zahlt, sehe ich nirgendwo.

3 Like

Google investiert grundsätzlich in alles, was emissionsfreie Energie verspricht:

In Summe werden da 20 Milliarden in Photovoltaik, Windenergie, Geothermie und halt auch Atomstrom investiert. Ich sehe da keine besondere Präferenz für SMRs…

1 Like

Noch kurz ein Wörtchen zu dem Unsinn:

Ich weiß, dass Dir das Konzept fremd ist, aber als Wissenschaftler (wenngleich einer ganz andern Fachrichtung) weiß der Mann, dass man mit Quellen arbeitet, die das belegen, was man schreibt. Das tat er in dem Artikel, dessen Inhalt Du nicht glauben willst und zwar dergestalt, dass er auf Artikel verwies, in denen genau das zu lesen ist, dass nämlich Microsoft, Google und Amazon Abnahmeverträge geschlossen haben und den Strom eben nicht selber produzieren. Einer der Artikel stammt sogar unmittelbar von Google Inc.

Es ist auch nichts davon zu lesen, dass Google die Finanzierung bspw. der Forschung oder der Reaktoren übernimmt, was daran liegt, dass es einen Vertrag mit dem Energieministerium gibt, nach dem dieses bis zu 300 Mio. US-Dollar in die Entwicklung investiert. „Bis zu“, weil die die einzelnen Zahlungen sich danach richten, ob festgelegte Meilensteine erreicht werden.

Oder in ganz kurz: Du hast bei Deinen Behauptungen maßlos übertrieben und anstatt das einzuräumen, beschimpfst Du Leute, die im Gegensatz zu Dir Belege für ihre Aussagen anbringen und das sogar unaufgefordert.

4 Like

Aber nicht vergessen: Mars bringt verbrauchte Energie sofort zurück!

(blöder Joke, aber passt zu der Ebene der soi disante Argumentation…)

Naja, deine Intentionen und Interpretationen mir etwas zu unterstellen was ich nicht behauptet habe kenne ich ausreichend.

Das eine schließt das andere nicht aus. Da du die Verträge ebenso wenig kennst wie andere bleibt nur die Annahme (für mich), dass Google und Co. in den Kaufverträgen auch Investitionen zur Umsetzung der Planungen ihrer Vertragspartner vereinbart haben, um diese Dinge überhaupt zum Laufen zu bringen. Da sind vermutlich auch Beteiligungen vereinbart.

Sagt der Richtige hier in diesem Forum.

Reiht sich nahtlos in deine merkwürdige Denkweise ein. Insbesondere, dass du mir unterstellst deine merkwürdige Denke genannt oder gemeint zu haben.

Der Satz ergibt so zwar keinen Sinn, aber ich erahne, was Du sagen willst. Wir schauen einfach mal nach, was Du geschrieben hast:

Google möchte keine SMR betreiben.

Das sind wilde Behauptungen, für die Du keine Belege vorgebracht hast und für die es auch keine Anhaltspunkte gibt. Amazon hat Geld in Machbarkeitsstudien investiert, mehr nicht. Machbarkeitsstudien sind der dritte Schritt nach „ich habe da eine Idee“ und „schauen Sie mal, ich habe hier so eine Art Konzept“. Das bedeutet nicht mehr und nicht weniger, dass da jetzt viele gut bezahlte Menschen rumsitzen und sich über die nächsten ein, zwei Jahre Gedanken darüber machen, ob das Konzept überhaupt umsetzbar ist und ggfs. auch schon darüber, ob sich die Sache jemals rechnen wird.

Wenn Du Dich irgendwo beschimpft fühlst, äußere das ruhig und auch gerne ggü. den Moderatoren. Bis dahin sind wir bei dieser Formulierung:

Dieser Journalist hat das getan, was Du hier regelmäßig vermissen lässt: er liefert Quellen und dazu noch seriöse. Ganz im Gegensatz zu Dir.

Mir ist nicht ganz klar, was Du mir damit sagen willst, aber wenn Du meinst, dass ich keine Ahnung habe, wie Unternehmen funktionieren und welche Risiken diese übernehmen und welche nicht, könntest Du kaum schiefer gewickelt sein.

3 Like

Du musst halt mal über D hinaus denken…andere können das.