Hintergrund: Die „Bekannte einer Bekannten“ ist aus Norddeutschland in die Gegend von München gezogen. Jetzt behauptet sie, dort gäbe es keine Steckrüben zu kaufen. Ich vermute, daß es nur an der richtigen Bezeichnung liegt …
in dem Wikipedia-Artikel stehen ja schon verschiedene Bezeichnungen drin, aber eine fehlt. Die Runkelrübe. Ich weiß zwar nun nicht genau, ob man das auch im Münchner Raum sagt, aber bei uns in der Oberpfalz heißen die so.
in dem Wikipedia-Artikel stehen ja schon verschiedene
Bezeichnungen drin, aber eine fehlt. Die Runkelrübe. Ich weiß
zwar nun nicht genau, ob man das auch im Münchner Raum sagt,
aber bei uns in der Oberpfalz heißen die so.
Hi,
sicher? Wenn ich mir das Bild der Steckrübe so anschaue, hat das mit den Runkelrüben, die meine oberpfälzer Schwiegereltern angebaut haben, nicht viel zu tun.
Diese Runkelrüben waren viel Größer und wurden als Futter für die Rinder angebaut. Von der Größe her waren sie etwa doppelt so groß wie Zuckerrüben.
Hintergrund: Die „Bekannte einer Bekannten“ ist aus
Norddeutschland in die Gegend von München gezogen. Jetzt
behauptet sie, dort gäbe es keine Steckrüben zu kaufen. Ich
vermute, daß es nur an der richtigen Bezeichnung liegt …
Hi,
ich bin kein Oberbayer, aber ich meine mich zu erinnern den Begriff Dotschen im oberbayerischen Raum dafür gehört zu haben.
Hm… Nein, sicher bin ich nicht. Du hast schon Recht, die Bezeichnung Runkelrübe bezieht sich wohl eher auf Futterrüben. Ich bin zwar ziemlich sicher, das auch schon in Bezug auf Rüben die zum Verzehr geeignet sind, gehört zu haben, aber ich glaub inzwischen selber, dass das eher ungewöhnlich ist. Im Internet hab ich auch was gefunden, wo Steckrübe und Runkelrübe synonym gebraucht werden, aber das ist wohl auch nicht grade repräsentativ.
Hintergrund: Die „Bekannte einer Bekannten“ ist aus
Norddeutschland in die Gegend von München gezogen. Jetzt
behauptet sie, dort gäbe es keine Steckrüben zu kaufen. Ich
vermute, daß es nur an der richtigen Bezeichnung liegt …
Hier in Niederbayern ist das die Erdruabm (also: Erdrübe), und vielleicht nennt man sie in Oberbayern ja genauso.
Zur Ergänzung des weiter unten genannten Artikels in der Wikipedia: In der Oberpfalz hört man auch Doarschn.
Das scheint richtiger zu sein als Dotschen; denn es geht zurück auf italienisch torso (dem das altgriech. thyrsos zugrundeliegt) und bedeutet im Bairischen laut Schmeller Strunk, Erdkohlrübe (brassica, oleracea napobrassica).
Hintergrund: Die „Bekannte einer Bekannten“ ist aus
Norddeutschland in die Gegend von München gezogen. Jetzt
behauptet sie, dort gäbe es keine Steckrüben zu kaufen. Ich
vermute, daß es nur an der richtigen Bezeichnung liegt
, die sie erfahren könnte bei einem Besuch auf dem Viktualienmarkt, falls ihr rewe o. ä. sie wirklich nicht anbietet.
Hier in Niederbayern ist das die Erdruabm (also: Erdrübe), und
vielleicht nennt man sie in Oberbayern ja genauso.
Zur Ergänzung des weiter unten genannten Artikels in der
Wikipedia: In der Oberpfalz hört man auch Doarschn.
Das scheint richtiger zu sein als Dotschen; denn es geht
zurück auf italienisch torso (dem das altgriech. thyrsos
jetzt hast Du mich aber am Ehrgefühl gepackt, nene Dot(d)schen stimmt schon:
Wikipedia: In der Oberpfalz hört man auch Doarschn.
Das scheint richtiger zu sein als Dotschen; denn es geht
zurück auf italienisch torso (dem das altgriech. thyrsos
jetzt hast Du mich aber am Ehrgefühl gepackt, nene Dot(d)schen
stimmt schon:
Hi z.,
Ich wusste bis heute nicht was eine Steckruebe ist. Aber nach den Bildern im Internet ist das ein „Dodschn“ oder auch „Douschn“. Das Wort wird uebtragen auch fuer das „Depperl“ genommen.
gruss
r
„Runkeln“ für Kohlrüben ist mir im Nordhessischen begegnet - genauer in dem eigenartigen Landstrich, wo die Orte so poetische Namen wie Friedlos, Machtlos, Heringen und Eiterfeld tragen. Die eigentlichen Runkelrüben heißen da schlicht Rüben.
sicher? Wenn ich mir das Bild der Steckrübe so anschaue, hat
das mit den Runkelrüben, die meine oberpfälzer Schwiegereltern
angebaut haben, nicht viel zu tun.
An dieser Stelle war ich (fast) auch schon.
Eine mir kompetent erscheinende Person sagte zunächst spontan ein Wort, das wie „Wrunke“ klang, nach kurzer Rücksprache mit einer für sie kompetent erscheinenden Person einigte man sich auf „Runkel(rübe)“. Und dies erschiem mir dann nicht korrekt. Und genau hier wurde das gleiche „Runkelrübenargument“ benutzt …
Gruß
Jörg Zabel
sicher? Wenn ich mir das Bild der Steckrübe so anschaue, hat
das mit den Runkelrüben, die meine oberpfälzer Schwiegereltern
angebaut haben, nicht viel zu tun.
An dieser Stelle war ich (fast) auch schon.
Eine mir kompetent erscheinende Person sagte zunächst spontan
ein Wort, das wie „Wrunke“ klang, nach kurzer Rücksprache mit
einer für sie kompetent erscheinenden Person einigte man sich
auf „Runkel(rübe)“. Und dies erschiem mir dann nicht korrekt.
Und genau hier wurde das gleiche „Runkelrübenargument“ benutzt
…
Hi,
das sind die Rüben, die meine Schwiegereltern als Runkeln bezeicneten und anbauten:
und dazu noch mein bescheidener Senf aus dem Warenkunde Lexikon:
Kohlrübe,auch Wruke, Erdkohlrabi oder Steckrübe, ist eine knollenartig verdickte, feste fleischige Wurzel. Diese Zuchtform einer Rübenart ist außen weißlichgelb bis braun-rötlich und innen meist gelblich. Die Kohlrübe wird als Futtermittel, aber auch als billiges Gemüse für die menschliche Ernährung verwendet.
Und für Bayern u.A.:
Bei uns im Chiemgau heißen sie Koiruam, Runkeen oda Dotschn.
Ein Schimpfwort gibt’s aa no: Dotschnkeiwe (Rübenkalb)
Hi z.,
Ich wusste bis heute nicht was eine Steckruebe ist. Aber nach
den Bildern im Internet ist das ein „Dodschn“ oder auch
„Douschn“. Das Wort wird uebtragen auch fuer das „Depperl“
Hmmm, ich friere sehr schnell, mein Mann sagt dann immer ich wäre ein verfrorener Doudschn…
Na warte, der soll mir nach Hause kommen *Nudelholzhervorkram*
Guten Tag,
Ich bin Ureinwohnerin von Oberbayern.
'Steckrüben heißen Dodschn.
Kompliziert es es manchmal schon.
Rote Bete heißen bei uns Ranner. Ein Niederbayer meint mit Ranner Runkelrüben.
Und wie Dotsch auf Niederbayerisch heißen , weiß ich nicht.
Nun habe ich zur Sprachverwirrung beigetragen.
Mit lieben Grüßen