Welche 'Anfängerfische'?

Hallo, Ihr Aquarianer!
Mein Sohn bekommt zu Weihnachten ein 60 x 30 x 30 Aquarium.
Nun meine Frage: Welche Fische sind denn für Anfänger geeignet, bzw. welche Fischchen u. wieviele können denn dann nach der Einrichtung - ja ich weiß, nach ca. 1 Woche Wartezeit - dann am besten einziehen?

Kaltwasser - Goldfische?
oder doch lieber mit Heizung z.B. Guppy´s?

Mein Sohn ist 11 Jahre und ich werde Ihn natürlich bei der Pflege behilflich sein.

Danke jetzt schon für Eure Tip´s!

LG Motorradmieze

Hallo Motorradmieze ;o)

Mein Sohn bekommt zu Weihnachten ein 60 x 30 x 30 Aquarium.

Wenn möglich tausche es um und kaufe eines mit mind. 80cm Beckenlänge. (112L-120L) lieber noch größer so ca 160L.
Im Ernst. Gerade für Anfänger bietet es sich an möglichst ein größeres Becken zu nehmen.

Je mehr Wasser desto leichter ist es das biologische Gleichgewicht stabil zu halten, denn die Umgebung in der die Fische leben, ist nicht einfach nur Wasser.

Es finden dort viele Vorgänge statt, die das Wasser belasten und einige die die entstehenden Abfallprodukte (organische Zersetzung von Pflanzen nahrung etc.)die anfallen in der Lage sind zu neutraliesieren. Dazu ist der Filter da der nicht nur mechanisch, sondern auch biologisch filtert.
Auf ausreichende Größe achten, die meisten Innenfilter in den Komplettsets sind unterdimensioniert.

Insgesamt verzeiht ein größeres Becken eher einen Pflegefehler, als ein kleines, das kaum Puffermöglichkeiten hat.
Siehe dazu:
Nitritpeak
[FAQ:452]
Becken einfahren
[FAQ:1559]
Fische dürfen erst eingesetzt werden, wenn sich die Filterbakterien in ausreichender Anzahl gebildet haben und kein Nitrit mehr im Wasser nachweisbar ist. Die Dauer des Einfahrens ist unterschiedlich, je nach Beckengröße.

In diesem Zusammenhang wären auch Testtröpfchen zum Messen der Wasserwerte nicht verkehrt. Teststreifen sind zu ungenau.
Nitrit No2, Ammoniak, PH, GH, KH wären so die wichtigsten Werte, die man im Auge behalten sollte.
JBL oder Tetra führen diese Tröpfchentests.

Aquaristik ohne Geheimnisse:
[FAQ:1595]
Algen:
[FAQ:1594]

Die Werte des eigenen Wassers erfährt man bei den technischen Werken, oder man lässt im Aquashop eine Wasserprobe testen. Nach den Werten KH, GH und PH kann man sich dann die zum eigenen Wasser passenden Fische aussuchen
Hier kann man nach Wasserwerten suchen:
http://www.zierfischverzeichnis.de/

Nützliches findest Du auch noch in userem Archiv zB.
/t/guppys-apathisch-und-dann-sterben-sie/4572335
/t/neuer-aquarianer/4039736
/t/neueinsteiger-aquarium-schon-da/4427648
usw
http://www.google.de/search?hl=de&newwindow=1&as_qdr…

Nun meine Frage: Welche Fische sind denn für Anfänger
geeignet, bzw. welche Fischchen u. wieviele können denn dann
nach der Einrichtung - ja ich weiß, nach ca. 1 Woche Wartezeit

  • dann am besten einziehen?

Die Wartezeit richtet sich danach, wann der Nitritpeak war, nicht nach Tagen. Selbst mit Zusetzen von Denitrol oder Nitrivec muß sich das Bakteruiengleichgewicht erst einstellen und das dauert mindestens 14 Tage, aber selbst dann muß man den Wert messen, denn sonst ist das für die Fische tödlich!
Den Besatz auch nicht von 0 auf 100% auffahren sondern langsam mit dem Besatz beginnen.

Kaltwasser - Goldfische?

Definitiv nein. Goldfische brauchen viel zu viel Schwimmraum…mind 300L aufwärts und haben einen erhöhten Sauerstoffbedarf, das bringt ein 54L Becken niemals! und wäre Tierquälereri

oder doch lieber mit Heizung z.B. Guppy´s?

Selbst für Guppies ist das Becken grenzwertig. Es handelt sich dabei um Hochzuchttiere, die alles andere als pflegeleicht sind. Die Keimlast ín einem 54L Becken erhöht sich mitunter recht schnell und führt zu Erkrankungen.
Bei der Nanoaquaristik wirst Du da eher fündig.
http://forumnanoaquaristik.de/board.php?boardid=2&si…
Alles was unter „wichtig“ steht.

Mein Sohn ist 11 Jahre und ich werde Ihn natürlich bei der
Pflege behilflich sein.

Das nehme ich doch an :o) Überschwemmungen machen nur den Kindern Spaß *lach
http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?;…

Und weils so schön war kannst Du Dich da noch durchlesen:
/t/hilfe-unsere-fische-sterben/3242538
/t/anfaengerfragen-aquarium/2866399
/t/richtige-filterung/4365751

Danke jetzt schon für Eure Tip´s!

Gerne, versorge Dich mit allen möglichen Infos…auch mit denen, die Du gar nicht wußtest, dass sie wichtig sein können ;o)
Je informierter Ihr seid, desto länger habt Ihr Spaß an dem Hobby.

Viele Neuaquarianer begehen anfänglich logischerweise Fehler, von denen einige verzeilich sind, die wirken sich dann auch nicht so dramatisch aus, andere wiederum einen zur Verzweiflung treiben können wie Algenplage, Fischsterben, stinkendes Wasser…etc.
Alle diese Probleme sind hausgemacht, ebenso wie die Probleme die man hat, wenn man sich ausschliesslich auf die Beratung eines Verkäufers verlässt, der doch in erster Linie eins gut kann…und das ist verkaufen…Du glaubst gar nicht wie viele Leute hier auftauchen und Probleme haben, weil ein Verkäufer sie nicht ausreichend oder sogar falsch beraten hat…

Viel Spaß
Maja

Auch Hallo,

Goldfische werden zu groß. Und in Wohnungen ist es ja nicht wirklich „kalt“. Für ungeheizte Zimmeraquarien gibt es auch interessanteres als Goldfische.

Wichtig wären die Wasserwerte Deines Leitungswassers (sind im Internet zugänglich über die Homepage Deines Wasserversorgers). Dann könnte man eher Vorschläge machen.

Eine Woche „warten“ oder einlaufen lassen, ist nicht unbedingt richtig. Der Nitritpeak kommt meist in der zweiten Woche und mit den ersten Fischen. Deswegen lieber etwas länger warten, am Anfang täglich winzige Portionen Flockenfutter reingeben, damit die wachsenden Bakterienkulturen was zum beissen haben und dann nicht gleich „voll“ besetzten, sondern erst wenige Fische und dann mehr, wenns denn mehrere kleine sein sollen.

Du und Dein Sohn solltet VOR dem Einrichten überlegen, was denn an Tieren rein soll. Ein einzelner Kampffisch oder ein Pärchen Zwergguramis z.B. brauchen eine sehr dichte Bepflanzung, Zwergpanzerwelse möchten Sand als Bodengrund zum Beispiel, Kleinkrebse Laub und Höhlen.

Grüße
orangegestreift

Ich habe mit 13 Jahren auch mein erstes Aquarium bekommen.
Ich finde man kann sich in diesem Alter auch schon alleine um ein AQ kümmern.
Aber willst du nicht lieber fürnur ein bischen mehr Geld einen Heizer kaufen und dan Guppy, Molly, Platy und Co reinsetzen?
Also ich finde die viel schöner und pflegeleichter.
Aber das muss dein Sohn entscheiden…
LG Yami

Huhu!

ich hatte mein erstes Becken auch mit 12 Jahren und war allein verantwortlich. Aber ich finde es sehr gut und lobenswert, wenn eine helfende Hand im Hintergrund für den Notfall bereitsteht! So sollte es generell sein, wenn Eltern den Kindern Tiere erlauben.

Aber willst du nicht lieber fürnur ein bischen mehr Geld einen
Heizer kaufen und dan Guppy, Molly, Platy und Co reinsetzen?

Wie unten von anderen schon erwähnt, ist das Becken für alle drei nicht wirklichgut geeignet. Mollys werden generell zu groß für dieses Becken (Weibchen schaffen locker 10cm in artgerechter Umgebung… wenn sie aus einer gesunden zucht kommen können sie sogar bis 12cm werden). Guppies und Platys sind sehr schwimmfreudige Tiere die gerne wuseln…denen sollte man eiegntlich auch mehr Platz zugestehen. Und insgesamt ist es eher unglücklich Guppies und Platys zu vergesellschaften, weil die gerne Hybridisieren.
Zur Not könnte man einen kleinen Trupp Guppies in dem Becken halten…optimal ist aber was anderes. Ich persönlich hätte da nicht viel freude daran, dort reinzuschauen mit dem Wissen, dass ich die Tiere eigentlich am unteren Limit halte bzw sogar darunter.

Aber es gibt in der Tat sehr schöne Nanobecken. Garnelen lassen sich Zb gut in dem Becken halten. Es gibt auch sehr kleine Fischarten, die in dem Bekcne gut klarkommen würden. Ich habe selber eine Zeit lang Zwergkärpflinge (http://www.aquarienforum.de/pages/?page=Archiv1) gehalten. Sehr interessant zu beobachtende Tiere, die wie Guppies auch lebendgebärend sind…aber da sie nur 3-4cm groß werden (die Weibchen… zählen damit zu den kleinsten Wirbeltieren der Welt, also schon was ganz besonderes) und nicht ganz so wuselig, würden die auch in ein 60er passen (ich hatte sie in einem 80er, das fand ich optimal). Da sie immer nur ein Junges im Abstand von ein paar Tagen bekommen, stellt auch eine baldige Überbevölkerung des Beckens kein großes Problem dar… was ja bei Guppies recht schnell zu einem werden kann.
Ich habe meine dann zusammen mit Red Fire Garnelen und einigen Schneckenarten (Apfelschnecken sind sehr schön und gibts in verschiedenen Farben…) in einem dicht bepflanzten Becken gehalten…

Wenn dein Sohn aber mehr einen Blickfang haben will und nicht so zu den Beobachtern zählt, wäre auch ein Kampffisch machbar. Auch der benötigt ein dicht bepflanztes Becken um sich wohlzu fühlen. Da sie aber keine sehr ausgeprägten Schwimmer sind, kann man die eher in einem 60er halten als den kleineren aber agileren Guppy. In ein Becken dieser Größe würde ich allerdings nur einen Kampffisch setzen…also entweder Männchen oder Weibchen… Bei einem Pärchen in einem so kleinen Becken wird das Weibchen nicht lange durchhalten. Ich würde auch darauf achten keine ganz extreme Schleierform zu nehmen…auch wenn die gerne angeboten werden und sehr hübsch sind. Aber bei den extremen Schleierformen grenzt das an Qualzucht meiner Meinung nach… Also schauen dass das Tier auch noch vernünftig schwimmen kann.
Vergesellschaften könnte man zB mit einem Zwergpanzerwels…die sind auch nur 3-4 cm. Wichtig für die wäre Sandboden, verkrautete Zonen, und sie brauchen Gesellschaft!..

Die beiden Beispiele sind zwei ganz verschiedene Typen von Becken, mit unterschiedlicher Wirkung. Ich würde unbedingt mit deinem Sohn zusammen planen. Frag ihn, was er möchte. Will er beobachten und Biotopnähe, oder darfs auch was auffälligeres sein…
Generell kann man in einem so kleinen Becken kaum mehr als 1 oder 2 Fischarten halten, wenn man Wert darauf legt, artgerechter zu handeln.

Ich möchte dir auch ans Herz legen, dich vor dem Besatz des Beckens intensiv mit ein paar grundlagen zu beschäftigen. In der Aquaristik ist einiges zu beachten…aber wenn man einmal weiß, worauf es ankommt, kann man Jahrelangs eine Freude damit haben. Eine sehr schöne Seite für die wichtigsten Grundlagen möchte ich dir empfehlen:
http://www.andy-blackjack.de/fibel/index.html

Auf der Seite wird dir auch gleich ein sehr wichtiger Tip begegnen, der dir hier auch schon ans Herz gelegt wurde, und den ich unterstreichen würde: Wenn du noch die Möglichkeit hast, wäre es besser, wenigstens die nächstgrößere Beckengröße aufzustellen. 60er Becken sind doch eher was für Fortgeschrittene, auch wenn es wirklich im ersten Moment skurril klingt. Je mehr Wasser das Biotop umfasst, desto stabiler läuft das System auch und verzeiht auch eher mal kleine Fehler (die man als Anfänger nun mal macht, lässt sich fast nicht vermeiden :wink: ). Außerdem hat man für das nächstgrößere Becken schon eine bedeutend breitere Auswahl an Arten und Vergesellschaftungsmöglichkeiten!

Insgesamt würde ich empfehlen, dass ihr euch vielleicht zusammen über die grundlegende Wasserchemie und Bedürfnisse von Fischen informiert, und die Einlaufphase des Becken nutzt, euch Gedanken über die zukünftigen Bewohner zu machen.
Seid dabei durchaus skeptisch einzelnen Informationen gegenüber. Es kursiert sehr viel…und leider gerade beim Verkaufspersonal in Zoogeschäften einegroße Menge, teils verhängnisvoll Falsches (ist ja leider nicht nur bei Fischen so). Auch die meisten Bücher zum Thema stützen sich auf recht alte Fakten und Herangehensweisen. So sind zB irgendwelche „1 Liter Wasser pro Zentimeter Fisch“-Regeln längst hinfällig, auch wenn man sie immerwieder um die Ohren gehauen bekommt. Aber ich denke das Beispiel mit den Guppies und dem Kampffisch zeigen was ich meine…das Verhalten ist auch ein sehr entscheidender Faktor (außerdem könnte man nach der Regel in einem 60l-Becken auch nen 50cm-Fisch halten :wink: ) Nutzt wenn möglich immer mehrere Quellen um euch zu informieren und euer Bauchgefühl.

Und wenn ihr dann zu einem Ergebnis gekommen seid, möchte ich euch noch einen tollen Link geben:
http://www.xn–pflanzentauschbrse-r3b.de/wbb-2/

Dort kann man allerlei Aquarienzubehör und auch die Bewohner ertauschen. Erstens bekommt man dort die Tiere sehr viel günstiger (selbst wenn man als TAuschwahre Pflanzen aus dem Laden kauft… ich habe meine Zum Teil sogar geschenkt bekommen), die Tiere sind sehr viel gesünder oft, da aus Privatbecken die nicht mit irgendwelchen Mitteln versetzt sind (gerade bei Guppys aus dem Laden ofter der Fall…die wachsen in Antibiotikabrühen auf und wenn sie dann in normales Wasser kommen sterben sie weg wie die Fliegen, weil sie kaum immunsystem haben) und man tut was gutes, indem man anderen Aquaristikern vielleicht aus der Not hilft, deren Becken zu voll oder falsch besetzt sind. Ihr könnte ja mal schauen ob ihr dort Glück habt.

Ich weiß, es kann für ein Kind schwierig sein, so viel Gedult für die ganze Vorbereitung aufzubringen, und dass es nicht sofort loslegen und Fische kaufen und einsetzen kann… aber vielleicht kannst du ihm ja so einen gesunden Umgang mit Tieren vermitteln… dass das eben keine Spielzeuge sind, die man sich unüberlegt anschaffen kann/sollte. Und vielleicht macht euch die Vorbereitungszeit sogar Spaß… das Einrichten des Beckens, das Erkundigen über verschiedene Tierarten usw… Und am Ende kommt die große Belohnung :wink:

So, ich hoffe ich habe jetzt nicht mit zuu vielen Infos überflutet und wünsche dir und deinem Sohn einen tollen Einstieg in ein schönes Hobby

Gruß
aj

4 Like

ich hatte in meinem ersten aquarium (auch ein 60l) Guppys drin.
die haben auch ein paar mal abgelaicht.
Irgendwann fand ich die dann aber langweilig und habe mich aif andere Fischarten konzentriert.

Aber Ich würde Ich ein Warmwasserbecken machen,
Da es viel schöner anzusehen ist.

Aber das ist Geschmackssache.

Gruß Daniel

Hallo Yami,

Heizstab haben wir, die Idee find ich gut.

Herzlichen Dank!

Hallo Maja!
Herzlichen Dank für Deine Bemühungen!

Na da hab`ich ja jetzt einiges zu lesen, überlegen u. entscheiden.
Zum Glück kommen ja die Feiertage an denen ich mich dann durch die reichlichen Informationen durchschmöckern kann.

Viele liebe Grüße, Ihr habt mir alle sehr geholfen.

Motorradmieze
*****************************************************************+

Motorradmieze ;o)

Mein Sohn bekommt zu Weihnachten ein 60 x 30 x 30 Aquarium.

Wenn möglich tausche es um und kaufe eines mit mind. 80cm
Beckenlänge. (112L-120L) lieber noch größer so ca 160L.
Im Ernst. Gerade für Anfänger bietet es sich an möglichst ein
größeres Becken zu nehmen.

Je mehr Wasser desto leichter ist es das biologische
Gleichgewicht stabil zu halten, denn die Umgebung in der die
Fische leben, ist nicht einfach nur Wasser.

Es finden dort viele Vorgänge statt, die das Wasser belasten
und einige die die entstehenden Abfallprodukte (organische
Zersetzung von Pflanzen nahrung etc.)die anfallen in der Lage
sind zu neutraliesieren. Dazu ist der Filter da der nicht nur
mechanisch, sondern auch biologisch filtert.
Auf ausreichende Größe achten, die meisten Innenfilter in den
Komplettsets sind unterdimensioniert.

Insgesamt verzeiht ein größeres Becken eher einen
Pflegefehler, als ein kleines, das kaum Puffermöglichkeiten
hat.
Siehe dazu:
Nitritpeak
[FAQ:452]
Becken einfahren
[FAQ:1559]
Fische dürfen erst eingesetzt werden, wenn sich die
Filterbakterien in ausreichender Anzahl gebildet haben und
kein Nitrit mehr im Wasser nachweisbar ist. Die Dauer des
Einfahrens ist unterschiedlich, je nach Beckengröße.

In diesem Zusammenhang wären auch Testtröpfchen zum Messen der
Wasserwerte nicht verkehrt. Teststreifen sind zu ungenau.
Nitrit No2, Ammoniak, PH, GH, KH wären so die wichtigsten
Werte, die man im Auge behalten sollte.
JBL oder Tetra führen diese Tröpfchentests.

Aquaristik ohne Geheimnisse:
[FAQ:1595]
Algen:
[FAQ:1594]

Die Werte des eigenen Wassers erfährt man bei den technischen
Werken, oder man lässt im Aquashop eine Wasserprobe testen.
Nach den Werten KH, GH und PH kann man sich dann die zum
eigenen Wasser passenden Fische aussuchen
Hier kann man nach Wasserwerten suchen:
http://www.zierfischverzeichnis.de/

Nützliches findest Du auch noch in userem Archiv zB.
/t/guppys-apathisch-und-dann-sterben-sie/4572335
/t/neuer-aquarianer/4039736
/t/neueinsteiger-aquarium-schon-da/4427648
usw
http://www.google.de/search?hl=de&newwindow=1&as_qdr…

Nun meine Frage: Welche Fische sind denn für Anfänger
geeignet, bzw. welche Fischchen u. wieviele können denn dann
nach der Einrichtung - ja ich weiß, nach ca. 1 Woche Wartezeit

  • dann am besten einziehen?

Die Wartezeit richtet sich danach, wann der Nitritpeak war,
nicht nach Tagen. Selbst mit Zusetzen von Denitrol oder
Nitrivec muß sich das Bakteruiengleichgewicht erst einstellen
und das dauert mindestens 14 Tage, aber selbst dann muß man
den Wert messen, denn sonst ist das für die Fische tödlich!
Den Besatz auch nicht von 0 auf 100% auffahren sondern langsam
mit dem Besatz beginnen.

Kaltwasser - Goldfische?

Definitiv nein. Goldfische brauchen viel zu viel
Schwimmraum…mind 300L aufwärts und haben einen erhöhten
Sauerstoffbedarf, das bringt ein 54L Becken niemals! und wäre
Tierquälereri

oder doch lieber mit Heizung z.B. Guppy´s?

Selbst für Guppies ist das Becken grenzwertig. Es handelt sich
dabei um Hochzuchttiere, die alles andere als pflegeleicht
sind. Die Keimlast ín einem 54L Becken erhöht sich mitunter
recht schnell und führt zu Erkrankungen.
Bei der Nanoaquaristik wirst Du da eher fündig.
http://forumnanoaquaristik.de/board.php?boardid=2&si…
Alles was unter „wichtig“ steht.

Mein Sohn ist 11 Jahre und ich werde Ihn natürlich bei der
Pflege behilflich sein.

Das nehme ich doch an :o) Überschwemmungen machen nur den
Kindern Spaß *lach
http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?;…

Und weils so schön war kannst Du Dich da noch durchlesen:
/t/hilfe-unsere-fische-sterben/3242538
/t/anfaengerfragen-aquarium/2866399
/t/richtige-filterung/4365751

Danke jetzt schon für Eure Tip´s!

Gerne, versorge Dich mit allen möglichen Infos…auch mit
denen, die Du gar nicht wußtest, dass sie wichtig sein können
;o)
Je informierter Ihr seid, desto länger habt Ihr Spaß an dem
Hobby.

Viele Neuaquarianer begehen anfänglich logischerweise Fehler,
von denen einige verzeilich sind, die wirken sich dann auch
nicht so dramatisch aus, andere wiederum einen zur
Verzweiflung treiben können wie Algenplage, Fischsterben,
stinkendes Wasser…etc.
Alle diese Probleme sind hausgemacht, ebenso wie die Probleme
die man hat, wenn man sich ausschliesslich auf die Beratung
eines Verkäufers verlässt, der doch in erster Linie eins gut
kann…und das ist verkaufen…Du glaubst gar nicht wie viele
Leute hier auftauchen und Probleme haben, weil ein Verkäufer
sie nicht ausreichend oder sogar falsch beraten hat…

Viel Spaß
Maja

ich hatte in meinem ersten aquarium (auch ein 60l) Guppys
drin.
die haben auch ein paar mal abgelaicht.
Irgendwann fand ich die dann aber langweilig und habe mich aif
andere Fischarten konzentriert.

Guppies laichen nicht, sie sind lebendgebärend.

Aber Ich würde Ich ein Warmwasserbecken machen,
Da es viel schöner anzusehen ist.

Nochmal…als Kaltwasserbecken ist es viel zu klein!

Gruß
Maja

Hallo Motorradmieze,

Herzlichen Dank für Deine Bemühungen!

Gerne, wenn weitere Fragen auftauchen, dann nur zu!

Na da hab`ich ja jetzt einiges zu lesen, überlegen u.
entscheiden.
Zum Glück kommen ja die Feiertage an denen ich mich dann durch
die reichlichen Informationen durchschmöckern kann.

Ich habe gesehen, dass ein Link nicht funktinoiert…
es ist der, der bei der Überschwemmung steht glaube ich:
/t/kind-sucht-fisch-doppelposting/3314758
Leiderer habe ich festgestellt, dass einige der weiterführenden Links die genannt werden nicht mehr funktionieren…nur falls Du doch mal schauen wolltest.

Gutes Gelingen und schöne Bescherung wünscht
Maja