Tief in die Kiste gegriffen! (viel Text)
Hier zu Deinen Beispielen einige Auszüge des Pflichtlehrstoffs
ungegliederter Schulen. Ist hoffentlich ausführlich und amtlich genug
für Dich. Man beachte die Jahreszahlen.
Quadratische Gleichungen
**Lehrplan Mathematik, 8. Schuljahr, achtjährige Grundschule, 1951**
1. Volkswirtschaftliches Rechnen...............................40 Std.
2. Arithmetik..................................................70 Std.
3. Geometrie...................................................90 Std.
Auszüge:
2.7 Einfache quadratische Gleichungen (10 Std.)
**Lehrplan Mathematik, 9. Schuljahr, Zehnklassenschule, 1951**
1. Arithmetik, Algebra, Analysis...............................70 Std.
2. Geometrie..................................................130 Std.
Auszüge:
1.1 Quadratische Funktionen, quadratische Gleichungen (40 Std.)
1.11 Rechnerische Lösung (20 Std.)
1.12 Zeichnerische Lösung (10 Std.)
1.13 Schwierige und eingekleidete Aufgaben (10 Std.)
**Lehrplan Mathematik, Klasse 9, polytechnische Oberschule, 1959**
1. Rechnen unter Verwendung allgemeiner Zahlensymbole..........25 Std.
2. Funktionen.................................................110 Std.
3. Darstellende Geometrie......................................15 Std.
Auszüge:
2.2 Quadratische Funktionen (10 Std.)
2.3 Quadratische Bestimmungsgleichungen (20 Std.)
Atome und Atommodell; Energie und Energiesatz
Es geht etwas durcheinander, da ich lehrplanweise vorgegangen bin.
Ich habe aus Rücksicht auf den Kontext auch immer den vollständigen
Absatz hingeschrieben, wenn die gesuchten Sachverhalte auftauchten.
**Lehrplan Physik, 6. Schuljahr, achtjährige Grundschule, 1951**
1. Eigenschaften von Körpern und ihre Messung..................23 Std.
2. Wärmelehre..................................................34 Std.
3. Akustik.....................................................17 Std.
Auszüge:
1.1 (6 Std.)
Raumerfüllung und gegenseitige Verdrängung der Körper,
Längen, Flächen, Rauminhalte,
Meßinstrumente, Längenmessung, Rauminhaltsmessung,
Wasserverdrängung,
Von der Teilchen- und Molekülvorstellung.
Aggregatzustände,
Rauminhalt, Aggregatzustand und Körperform
2.3 (5 Std.)
Unterschied zwischen Temperatur und Wärmemenge,
Die Wärmeeinheit, Wärmeenergie
**Lehrplan Physik, 7. Schuljahr, achtjährige Grundschule, 1951**
1. Optik.......................................................25 Std.
2. Mechanik....................................................49 Std.
3. Witterungskunde..............................................5 Std.
Auszüge:
2.8 (4 Std.)
Arbeit, Arbeitsvermögen, Leistung,
Der Kraftwagen,
Die Lokomotive
2.9 (3 Std.)
Von den Molekülen und den Molekularkräften,
Kohäsion, Adhäsion
**Lehrplan Physik, 8. Schuljahr, achtjährige Grundschule, 1951**
1. Magnetismus und Elektrizität................................50 Std.
2. Die Verrichtung von Arbeit durch Maschinen. Energie. .......24 Std.
Auszüge:
1.8 (8 Std.)
Die Erzeugung des elektrischen Stromes durch Bewegung. Induktion.
Rotierende elektrische Maschinen.
Ruhende elektrische Maschinen. Der Transformator.
Elektrische und magnetische Energie
2.4 (6 Std.)
Der Energiebegriff, Energieumwandlungen,
Wiederholung der bisher kennengelernten Energieformen,
Satz von der Erhaltung der Energie,
Die Unmöglichkeit des Perpetuum mobile
**Lehrplan Chemie, 7. Schuljahr, achtjährige Grundschule, 1951**
1. Einführung des Begriffs "chemische Reaktion", Beispiele......2 Std.
2. Der Vebrennungsvorgang - Oxydation...........................9 Std.
3. Die chemischen Grundbegriffe.................................5 Std.
4. Wasser und Wasserstoff......................................12 Std.
5. Reduktion....................................................8 Std.
6. Basen........................................................5 Std.
7. Säuren.......................................................5 Std.
8. Salze.......................................................10 Std.
9. Salzsäure - Chlor - Kochsalz................................10 Std.
10. Systematisierung und Wiederholung...........................5 Std.
Auszüge:
3. Die chemnischen Grundbegriffe
Element - Verbindung - Gemisch,
Analyse und Synthese,
Gesetz von Lomonossow,
Molekularer Aufbau der Stoffe,
Deutung des Aggregatzustandes,
Atombau,
Atomsymbole,
Isotope,
Beispiele für chemische Strukturformeln und Gleichungen
**Lehrplan Chemie, 8. Schuljahr, achtjährige Grundschule, 1951**
1. Die chemischen Verbindungsgesetze...........................10 Std.
2. Der Schwefel und seine wichtigsten Verbindungen.............12 Std.
3. Der Kohlenstoff und seine wichtigsten Verbindungen...........5 Std.
4. Die Kohlen - feste und gasförmige Brennstoffe................6 Std.
5. Einige Stoffe des Erdbodens und ihre Verwendung..............8 Std.
6. Eisen - Stahl und andere Metalle.............................9 Std.
7. Der Stickstoff und seine Verbindungen........................9 Std.
8. Systematisierung und Wiederholung............................5 Std.
Auszüge:
1. Die chemische Verbindungsgesetze
Gesetz der festen Gewichtsverhältnisse,
Gesetz der vielfachen Gewichtsverhältnisse,
Deutung der Gesetze mit Hilfe der Atomtheorie,
Atomgewicht, Molekulargewicht,
Grammatom, Grammolekül,
Stöchiometrische Rechnungen
**Lehrplan Chemie, Klasse 10, Zehnklassenschule, 1951**
1. Abriß der chemischen Technologie............................82 Std.
2. Der Atombau der Materie, Kernchemie.........................20 Std.
3. Wiederholung, Prüfungsvorbereitung, Prüfung.................18 Std.
Auszüge:
2.1 Atombau (10 Std.)
Der Aufbau der Atome, Atommodelle, Periodensystem,
Das sommerfeldsche Atommodell.
Lehrervortrag: Von der Quantennatur des Atoms. Die Grenzen der klassischen Theorien, Elektronenwellen, Aufenthaltswahrscheinlichkeit, Orbitale
2.2 Kernchemie (10 Std.)
Der Atomkern. Protonen, Neutronen. Kernkraft.
Neutronenzerfall, Kernreaktionen, Kernumwandlungen,
Methoden und Hilfsmittel der Kernchemie,
Kernenergie
**Lehrplan Physik, Klasse 9, Zehnklassenschule, 1951**
1. Mechanik....................................................66 Std.
2. Wärmelehre..................................................45 Std.
3. Wiederholung, Zwischenprüfung................................9 Std.
Auszüge:
1.3 Dynamik (15 Std.)
1.3.5 Arbeit, Leistung, mechanische Energie (Wiederholung)
1.3.6 Impuls und Impulserhaltungssatz
1.3.7 Der zentrale Stoß
Elastischer Stoß, unelastischer Stoß,
Anwendung des Energiesatzes und des Impulssatzes
2.3 Aggregatszustandsänderungen (8 Std.)
2.3.1
Schmelzen und Erstarren, Sieden und Kondensieren,
Erhaltung der Wärmemenge
2.4 mechanisches Wärmeäquivalent (2 Std.)
2.5 Wärmekraftmaschinen (9 Std.)
Dampfmaschinen,
Verbrennungsmotoren,
Turbinen;
Energieumwandlung, Carnotscher Kreisprozeß,
Der Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine
**Lehrplan Physik, Klasse 10, Zehnklassenschule, 1951**
1. Wellenlehre und Akustik.....................................24 Std.
2. Optik.......................................................30 Std.
3. Elektrodynamik..............................................48 Std.
4. Wiederholung, Prüfungsvorbereitung, Prüfung.................18 Std.
Auszüge:
2.4 Welleneigenschaften des Lichtes (8 Std.)
Interferenzerscheinungen,
Lehrervortrag: Von der Quantennatur des Lichtes. Photonen.
3.4 Elektronenemission (6 Std.)
3.4.2 Quantentheorie und photoelektrischer Effekt
**Lehrplan Physik, Klasse 6, polytechnische Oberschule, 1959**
1. Elementare Grundlagen der Mechanik..........................39 Std.
2. Wärmelehre..................................................29 Std.
3. Akustik......................................................5 Std.
4. Optik.......................................................17 Std.
Auszüge:
1.4 Einiges über Flüssigkeiten (13 Std.)
1.43
Teilchen, Moleküle und Molekularkräfte,
Kohäsion und Adhäsion,
Die Kapilllarität und ihre Bedeutung für den Boden
2.2 Wärmequellen (3 Std.)
Wärmequellen: die Sonne, die Erde, Verbrennung, Elektrizität, Reibung,
Wichtige Brennstoffe (Öl, Gase, Kohle, Holz),
Öfen im Elternhaus (Kachelofen, elektrischer Herd, Gasherd, Kohleofen usw.),
Wärmegeräte in der Industrie und in der Landwirtschaft (Muffelöfen, Schmelzöfen, Futterdämpfer usw.),
Temperatur und Wärmemenge
**Lehrplan Physik, Klasse 7, polytechnische Oberschule, 1959**
1. Mechanik....................................................75 Std.
2. Akustik.....................................................15 Std.
Auszüge:
1.3 Arbeit, Leistung, Maschinen (20 Std.)
Die Goldene Regel der Mechanik, mechanische Arbeit, Arbeitsvermögen,
Leistung, die Maßeinheiten für Arbeit (kpm) und für Leistung (kpm/s, PS, W, kW),
Berechnungen von Arbeit und Leistung in Natur und Technik,
Die Reibung, Reibung und Fortbewegung, Reibung und Bremsen,
Technische Hilfsmittel zur Verringerung der Reibung (Schmierung, Gleitlager, Kugellager, Rollenlager),
Druck und Druckkraft, die Maßeinheit des Druckes (at, kp/cm^2),
Berechnungen des Druckes (Bagger, Raupenschlepper, Fußbodenbelastung, Pressen, gummibereifte Wagen, Panzer)
Die mechanische Energie, Energie der Lage, Energie der Bewegung,
Energieumwandlungen, Wirkungsgrad,
Satz von der Erhaltung der Energie.
Die Wirkung der Gesetze der Mechanik an Maschinen.
Das Fahrrad, die Nähmaschine, die Lokomotive
Stadtschulen: Einige industrielle Maschinen (z.B. Bohrmaschinen, Drehmaschine,
Kurzhobelmaschine), Die Bedeutung der Werkzeugmaschinen in der DDR,
Die Bedeutung des Ingenieurwesens für die sozialistische Gesellschaft
Landschulen: Einige landwirtschaftliche Maschinen (z.B. Kombine, Drillmaschine, Kartoffellegemaschine),
Die Bedeutung der Mechanisierung der Landwirtschaft in der DDR,
Die Bedeutung der genossenschaftlichen Agrargroßbetriebe für die sozialistische Gesellschaft
**Lehrplan Physik, Klasse 8, polytechnische Oberschule, 1959**
1. Wärmelehre..................................................35 Std.
2. Elektrizitätslehre..........................................55 Std.
Auszüge:
1.1 Wärme als Molekularbewegung (4 Std.)
Moleküle und ihre Bewegungen,
Moleküle in festen, flüssigen und gasförmigen Körpern,
Brownsche Bewegung,
Diffusion,
Temperatur, Wärmemenge, Energie,
Der absolute Nullpunkt,
Die Kelvin-Skala
1.3 Wärme als Energieform (10 Std.)
Die Wärmemenge und ihre Maßeinheit,
Wärmeaustausch, Mischungstemperatur,
Spezifische Wärme von festen Körpern und Flüssigkeiten,
Aggregatzustände, Struktur der Körper,
Zuständsänderungen und kinetische Wärmetheorie:
Schmelzen und Erstarren, Schmelzwärme,
Verdunsten, Sieden, Kondensieren, Kondensationswärme,
Die Energieumwandlung: Kompression und Expansion, Reibungswärme,
das mechanische Wärmeäquivalent, Heizwert, Brennstoffe,
Der Satz von der Erhaltung der Energie.
3 verbindliche Schülerexperimente
2.4 Leistung und Arbeit des elektrischen Stromes
Die elektrische Leistung und ihre Einheiten,
Die elektrische Arbeit und ihre Einheiten,
Das elektrische Wärmeäquivalent,
Die elektrische Energie,
Berechnungen von Arbeit, Leistung und Energie,
2 verbindliche Schülerexperimente
**Lehrplan Physik, Klasse 9, polytechnische Oberschule, 1959**
1. Elektrizitätslehre..........................................42 Std.
2. Mechanik....................................................42 Std.
3. Physikalisches Praktikum.....................................6 Std.
Auszüge:
1.4 Der Wechselstromkreis (8 Std.)
Induktion einer Wechselspannung durch eine sich drehende Leiterschleife im Magnetfeld,
Der "sinusförmige" Wechselstrom (die Sinuskurve ist geometrisch herzuleiten),
Frequenzmessungen,
Das Prinzip der Wechselstrommaschine,
Generatorbetrieb, Motorbetrieb,
Effektivwerte,
Messung von Strom und Spannung im Wechselstromkreis,
Der Einfluß des ohmschen Widerstandes, eines Kondensators oder einer Spule auf Strom, Spannung und Phase im Wechselstromkreis,
Die Erweiterung des Ohmschen Gesetzes auf den Wechselstromkreis,
Scheinwiderstand, Blindwiderstand,
Die Leistung einer Wechselstrommaschine. Leistungsfaktor (cos phi).
2.6 Mechanische Energie (6 Std.)
Wiederholung aus Klasse 7:
Gleitreibung, Haftreibung, Rollreibung, Reibungskoeffizient,
Potentielle und kinetische Energie,
Der Energieerhaltungssatz und seine Anwendung auf Vorgänge der Mechanik,
Vielfältige Berechnungen,
2 Schülerexperimente zur Reibung
**Lehrplan Physik, Klasse 10, polytechnische Oberschule, 1959**
1. Elektrizitätslehre..........................................20 Std.
2. Mechanische Schwingungen und Wellen.........................20 Std.
3. Elektromagnetische Wellen...................................40 Std.
4. Atomphysik..................................................20 Std.
5. Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik......................10 Std.
6. Physikalisches Praktikum....................................10 Std.
Auszüge:
4.1 Das Atommodell (6 Std.)
Atomkern und Atomhülle,
Das Rutherfordsche Atommodell und seine Mängel,
Das Bohrsche Atommodell,
Wasserstoff-Atommodell,
Quantentheorie des Lichtes, Lichtemission
Die Quantennatur des Atoms, Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Elektronen in der Atomhülle, Orbitale
4.2 Der Atomkern (4 Std.)
Elementarteilchen und ihr Nachweis,
Natürliche Radioaktivität, Kernkraft, radioaktiver Zerfall, Isotope,
Protonen, Neutronen, Positronen,
Künstliche Radioaktivität,
Kernumwandlungen durch Einwirkung von Elementarteilchen,
Das Zyklotron, das Synchrotron, das Betatron,
Massendeffekt und Energiebilanz bei Kernumwandlungen,
Kernspaltung,
Kernsynthese,
Leben und Werk von Marie und Pierre Curie
4.3 Die Atomenergie und ihre Anwendung (4 Std.)
Die Kettenreaktion,
Der Kernreaktor,
Die Nutzung der Kernenergie für friedliche Zwecke,
Die Entwicklung von Atomkraftwerken in der UdSSR und der DDR,
Kernwaffen,
Kernwaffendetonation, Atombombe, Wasserstoffbombe,
Schutz gegen Kernwaffenangriffe,
Bedeutung des Luftschutzes
4.4 Radioaktive Isotope und ihre Anwendung (4 Std.)
Anwendung radioaktiver Isotope in Wissenschaft, Industrie und Landwirtschaft,
Strahlungsmessung,
Radioaktive Kampfstoffe, Schutzmaßnahmen,
Der Kampf für die friedliche Nutzung der Atomenergie und gegen die Nutzung als Massenvernichtungsmittel,
Leben und Werk von Frederic und Irene Joliot-Curie
Nebenbei: Die Lehrpläne wurden Ende der 60er wesentlich modernisiert,
was mir sehr gut gefiel, aber leider wurde auch hier und dort gekürzt
(Stundenzahlverringerungen).
Beispielsweise wurde in Physik der Atombau in der 6. Klasse begonnen
und in Chemie wurde viel mehr systematisiert. („Leitlinienkonzeption
des Lehrplanwerkes“, „einheitliche Linienführung der Fächer“,
Unterrichtsstoff folgt streng der Systematik der universitären Fachdisziplin)
Grüße